Ford Fiesta 2017 MK8 80t km Batterie tauschen

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Moin alle zusammen,

meine Batterie ist augenscheinlich hinüber und ich möchte mir eine neue Batterie zulegen sowie einbauen.

Die aktuelle Batterie
"VARTA EFB Batterie 12V 60Ah 600A 2033186, Höhe 190, Breite 175, Länge 278, 60 Ah, Kälteprüfstrom EN 600 A"
würde ich gerne gegen eine neue Batterie
"VARTA Blue Dynamic 12V 65Ah 650A, Höhe 175, Breite 175, Länge 278, EFB D54" tauschen, ebenfalls mit Start-Stopp-Funktion.

Die neue Batterie hat etwas mehr Saft und ich hoffe, das ist in Ordnung. Weiterhin würde mich interessieren, ob ich die Batterie anlernen muss, da es sich ja um eine neue handelt.

Grüße

52 Antworten

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 7. März 2022 um 10:46:21 Uhr:


Meiner (1 1/2 Jahre alt) ist grade in der Werkstatt wegen der Batterieprobleme. Der Serviceberater kam gleich damit an, dass ich Schuld sei, da ich zu wenig fahre. Also werde ich von Ford auch nichts in Sachen Garantie erwarten können. Genau so hab ich mir das schon vorgestellt. Aber das ist leider bei allen Herstellern gleich. Schuld an irgendwelchen Mängeln ist man grundsärtzlich erst mal selbst.

Deiner sollte die Ford Garantie haben. Das heisst alle Teile die nicht im verschleiss aufgeführt sind( steht in deinen Garantieunterlagen) gehören zur Garantie. Also auch deine Batterie. Hatte das selbe Problem das meine Batterie Probleme hatte. Bin zum ffh den Fall geschildert und es wurde ein Update gemacht seitdem läuft alles wieder super und ging normal über Garantie.

Von einem Update wurde mir nichts gesagt. Wie gesagt.. Vor 3 Wochen kam die neue Batterie rein und nun ist die wieder platt. Ich bin auch regelmäßig gefahren. Nur über das Wochenende stand das Auto nun berufsbedingt 4 Tage im Parkhaus. Das kann und darf ja nicht sein, dass jetzt schon wieder die Batterie leer ist.

Aber gut. In 2 Jahren läuft der Leasingvertrag aus und dann war das mein erster und letzter Ford. So ein Auto kann ich nicht gebrauchen, wo alle 4 Tage die Batterie leer ist. 🙄

War gerade eben bei FFH wegen Sitzbezug und Batterie. Hat noch Vollgarantie bis Ende August. Muss fast alle 2 Wochen Laden. BMS hatte ich natürlich auch schon Resettet. Nach Laden zeigt er 12.8 Volt an. Nach einer Woche Stillstand nur noch 11.7 Volt.
Klar, der wird im Schnitt nur 70km/Woche bewegt und nur im Nahverkehr. FFH meinte sie könnten auch nur laden und Resetten. Würde dann ca 60€ kosten! Mache ich natürlich nicht. Ist ja auch nix anderes als ich mache.
Also heißt es entweder wahrlos CO2 verballern oder regelmäßig Nachladen. So nen Mist hab ich noch bei keinem Auto gehabt. Meinem Focus ST aus 2013 hatte ich im letzten Herbst ne neue Batterie spendiert. Platt nach 8.5 Jahren. Und der hat auch erst 33k km gelaufen. Aber das ist ja normal würde ich sagen. Und ein Update für den Fiesta gäbe es nicht. Da hat er extra geschaut. Hatte ihn extra nach dem BMS gefragt. Fazit, ist nur Schrott heutzutage!

Ich hab eben beim FFH angerufen. Würden sie nicht verstehen wie das passieren könnte. Angeblich wurde ein Update aufgespielt. Wenn, hat es nichts gebracht. Der ist ja seit dem Batterietausch vor 3 Wochen jetzt schneller leer denn je. Auch ich hatte so einen Mist noch bei keinem anderen Auto. Ich überlege den AutoBild Kummerkasten einzuschalten. Dann könnte man die ganze Sache ggf. mal öffentlich machen und somit den Druck auf Ford erhöhen.

Ähnliche Themen

Also ich will hier mal eine Lanze brechen zumindest für meinen St.Entweder habe ich einfach nur Glück oder keine Ahnung was auch immer,aber mein FoFi kennt fast alle hier in diesem Forum genannte Probleme vom vorlesen.;-)-Gut knackende Vorderachse....abgestellt.Hakende Lenkung abgestellt.Aber alles andere gerade auch das Thema Akku geht völlig an mir vorbei.Auto wird im August 3 Jahre alt und hat ein Nutzungsprofil von knapp 50 km täglich und am WE eher selten bis gar nicht.Noch nie Probleme mit der Batterie gehabt.(bis jetzt).Start stopp war schon immer aus,und keyless usw.geht auch immer ohne Probleme.Auch im kalten Winter sprang er immer sofort an........Aber wie gesagt vielleicht habe ich einfach nur Glück.

Anspringen sollten die wohl meistens noch, deshalb werden ja diverse Verbraucher abgeschaltet. Es gibt 2 Möglichkeiten aus meiner Sicht, entweder ist das Ganze Gedöhns vom Hersteller aus fehlerhaft programmiert, oder die Hardware ist totaler Schrott, oder sogar beides. Wäre ja auch zu Zeiten von Sparmaßnahmen denkbar.

Ich hab gestern in Köln angerufen. Das Problem ist bekannt. Hat der Mitarbeiter vom technischen Kundenservice nicht abgestritten. Man will sich nun der Sache annehmen und eine Lösung finden. Da bin ich mal gespannt.

Lass uns wissen was rauskommt bei der Sache.
Und unser Fahrersitz is nach der Reinigung wie in TSI beschrieben gemacht, auch nicht komplett so wie Anfangs. Aber damit können wir leben.

Vorhin hat mich jemand aus der Entwicklungsabteilung angerufen. Nächste Woche geht das Auto wieder in die Werkstatt. Auch wegen den Kinstergeräuschen beim Kaltstart. Man würde alles überprüfen und wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist, soll ich dort wieder anrufen.

Gestern wurde nun ein neuer Batteriesensor eingebaut. Mal gucken ob`s was bringt.

Ist schon etwas her hier, aber vielleicht kann ja noch jemand anderes eine Meinung zu meinem Problem abgeben. Der Wagen sollte heute eigentlich beim Ford-Händler abgestellt und ich kontaktiert werden, was nicht geschah. Morgen werde ich mal nachhaken.

Das Problem mit der Batterie hat sich bei meinem irgendwie von selbst gelöst. Ich hab diese Woche seit längerer Zeit mal wieder die Batterie gemessen: 100% SOH und 100% SOC. Keine Ahnung wie das jetzt kommt. Ich hab nichts weiter gemacht. Aber ist ja gut so. Melden über Energiepar- und Tiefschlafmodus hatte ich auch schon ca. ein 3/4 Jahr lang nicht mehr.

Hattest du vielleicht ein Update?

Batteriesensor und Update erfolgten letztes Jahr im Juni. Danach war die (neue) Batterie immer noch nicht richtig fit. Aber seit einem 3/4 Jahr gab es jetzt keine Meldungen mehr und gestern beim Messen waren alle Werte top. Also scheint sich das Problem zum Glück erledigt zu haben.

Bei unserem wurde im Rahmen einer Inspektion vor 2 Monaten auch das BMS erneuert und Update(Garantie). Ergebnis nix!
Und vor 3 Wochen wurden wieder neue Updates eingespielt und die Batterie einen Tag an den Tester gehangen. Ergebnis, Batterie ok. Müssen wir halt mit leben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen