1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk8
  7. Ford Fiesta 2017 MK8 80t km Batterie tauschen

Ford Fiesta 2017 MK8 80t km Batterie tauschen

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Moin alle zusammen,

meine Batterie ist augenscheinlich hinüber und ich möchte mir eine neue Batterie zulegen sowie einbauen.

Die aktuelle Batterie
"VARTA EFB Batterie 12V 60Ah 600A 2033186, Höhe 190, Breite 175, Länge 278, 60 Ah, Kälteprüfstrom EN 600 A"
würde ich gerne gegen eine neue Batterie
"VARTA Blue Dynamic 12V 65Ah 650A, Höhe 175, Breite 175, Länge 278, EFB D54" tauschen, ebenfalls mit Start-Stopp-Funktion.

Die neue Batterie hat etwas mehr Saft und ich hoffe, das ist in Ordnung. Weiterhin würde mich interessieren, ob ich die Batterie anlernen muss, da es sich ja um eine neue handelt.

Grüße

Ähnliche Themen
52 Antworten

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 13. März 2022 um 14:38:16 Uhr:


Man vertritt bei Ford den Standpunkt, dass dies bei modernen Fahrzeugen normal sei. Wer zu wenig fahre, müsse mit Batterieproblemen rechnen. Der Fiesta ist daher im Prinzip nur für Kunden geeignet, die jährlich 15tkm und mehr fahren. Alle anderen müssten mit leeren und defekten Batterien rechnen. So wurde mir das quasi gesagt. Mindestens 300 km pro Woche fahren und es gäbe keine Probleme mit der Batterie.

Hallo, beim MildHybrid funktioniert das Ladesystem ja ganz anders als bei den Normalen. Das Puffern läuft über die 48V Batterie und die 12V Batterie wird über einen Wandler durchgehend geladen. Komisch, dass es da trotzdem Probleme gibt. Bei unserem Tourneo Custom MildHybrid wird die 12V Batterie durchgehend mit 15 V geladen. Auch wenn er bei Start-Stop aus ist. Das kommt mir etwas zu viel vor. Ich weiß aber nicht ob es irgendwann weniger wird. Miss mal mit welcher Spannung die Batterie bei dir geladen wird.

Grüße 3erGTD

Warum viel? Selbst beim Vorgänger konnte die Batterie schon mit bis zu 16Volt geladen werden bzw sogar etwas mehr

Also ich hab das nie gemessen. Aber Fakt ist, dass man beim MHEV stundenlang fahren muss, bis die Batterie wieder halbwegs geladen ist.

Nach dem letzten Werkstattbesuch hab ich von Ford eine E-mail bekommen, wie ich denn zufrieden wäre.. Dann hab ich erst mal die ganze Geschichte geschrieben, dass man mir erzählen will es sei alles in Ordnung. Zwei Tage später meldete sich der Serviceberater, er sei von den Ford Werken angerufen worden, da ich mich beschwert hätte.

Letztendlich hab ich dann gesagt, dass ich die Batterie nach meinem Urlaub von einer unabhängigen Werkstatt testen lassen werde. Er hat gleich eingelenkt und angeboten er könne das auch dort in meinem Beisein durchführen. Eben war ich da.. Und was hat das Gerät angezeigt? "Batterie ersetzen". 😁 Warum sagt man das also nicht gleich? Wahrscheinlich haben die darauf spekuliert, dass die Batterie im Sommer noch bis Juli (Garantieende) durchhält und ich dann im Herbst auf meine Kosten eine neue kaufen sollte.

Da hat der Händler nun Pech gehabt. Wenn ich aus dem Urlaub zurückkomme, gibt`s jetzt auf Garantie eine neue Batterie. 😉

Ich hab aber eh den Verdacht, dass die Batterie von Anfang an nen Schlag weg hatte. Als ich das Auto im Juli 2020 neu abgeholt hatte, ist diese Tiefschlaf-Geschichte mit Akku schonen wenige Tage danach mit ca. 300 km auf der Uhr bereits das erste Mal aufgetaucht.

Ich habe bei meinem Wagen die Batterie gegen eine AGM mit 70 Ah getauscht, obwohl alle davon abgeraten haben.
Bis jetzt hat der Wagen keine Probleme mehr, Start/Stopp funktioniert problemlos.
Der Wagen springt ohne Probleme an, obwohl ich den Wagen nur noch 1x pro Woche nutze, da ich mittlerweile in der Nähe arbeite und täglich das Fahrrad nutze.

Vielleicht funktioniert ja mit der neuen Batterie dann auch alles gut. Ich vermute wie gesagt, dass die Batterie schon bei der Auslieferung "einen weg" hatte.

Jedenfalls das nach gut 1 1/2 Jahren die Batterie platt ist, hab ich noch nie erlebt. Das gibt`s nicht mal bei Fiat.

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 25. März 2022 um 18:31:38 Uhr:


Vielleicht funktioniert ja mit der neuen Batterie dann auch alles gut. Ich vermute wie gesagt, dass die Batterie schon bei der Auslieferung "einen weg" hatte.

Jedenfalls das nach gut 1 1/2 Jahren die Batterie platt ist, hab ich noch nie erlebt. Das gibt`s nicht mal bei Fiat.

so ist es und obwohl man ja immer (Stammtischgeschätz) sagt "Fiat-Fehler in allen Teilen "

Zitat:

@Kartoffelchip1000 schrieb am 25. März 2022 um 18:26:52 Uhr:


Ich habe bei meinem Wagen die Batterie gegen eine AGM mit 70 Ah getauscht, obwohl alle davon abgeraten haben.
Bis jetzt hat der Wagen keine Probleme mehr, Start/Stopp funktioniert problemlos.
Der Wagen springt ohne Probleme an, obwohl ich den Wagen nur noch 1x pro Woche nutze, da ich mittlerweile in der Nähe arbeite und täglich das Fahrrad nutze.

Die ist ja auch noch neu 🙂

Naja solange "nur" die Batterie alle 1 1/2 Jahre kaputt geht, soll`s mir noch relativ egal sein. Nach der Garantie kaufe ich dann die passende Accurat-Batterie bei autobatterienbilliger.de für 75 € und lasse die irgendwo für 20€ einbauen.

Aber das war heute ne richtige Lachnummer. Vor Kurzem hieß es noch die Batterie sei bestens in Ordnung und heute wo in meinem Beisein gemessen werden musste zeigt das Gerät gleich "Batterie ersetzen" an. Das liegt allerdings nicht an Ford. Der Händler wollte die aus welchen Gründen auch immer nicht tauschen.

Ich hab nun endlich auf Garantie eine neue Batterie bekommen, nachdem ich fast über 1 Jahr immer mal wieder Probleme mit dem "Tiefschlafmodus", ausfallendem Keyless-Go etc. hatte.

Warum tut man sich eigentlich so schwer Garantiearbeiten zu erledigen und ich erst 27 mal zum Händler fahren muss? Bekommen die das von Ford nicht bezahlt? Von anderen Herstellern kenne ich das aber genauso. Man wehrt sich mit Händen und Füßen, bis letztendlich die Garantie greift.

Aber mich würde mal interessieren, was der Grund für dieses penetrante Abwehrverhalten im Garantiefall ist..!?

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 16. April 2022 um 17:03:39 Uhr:


Ich hab nun endlich auf Garantie eine neue Batterie bekommen, nachdem ich fast über 1 Jahr immer mal wieder Probleme mit dem "Tiefschlafmodus", ausfallendem Keyless-Go etc. hatte.

Warum tut man sich eigentlich so schwer Garantiearbeiten zu erledigen und ich erst 27 mal zum Händler fahren muss? Bekommen die das von Ford nicht bezahlt? Von anderen Herstellern kenne ich das aber genauso. Man wehrt sich mit Händen und Füßen, bis letztendlich die Garantie greift.

Aber mich würde mal interessieren, was der Grund für dieses penetrante Abwehrverhalten im Garantiefall ist..!?

Ford ist was Garantieansprüche angeht schon sehr Speziell. Haben es selbst schon erlebt. Gründe sind einfach erklärt, moglichst wenig Arbeit mit den "Kunden" abwälzen auf das Autohaus (Sollen sich doch selbst mit dem Kunden Rumärgern) und vor allem die Kosten.
Schlimm fand ich einfach die Arrogant gelebte Ignoranz obwohl ja Haufenweise Fehler in den Produkten vorhanden sind.
Jeder ist selbst seines Glückes Schmied und sollte seine Schlüsse ziehen und für die Zukunft daraus lernen.

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 25. März 2022 um 21:06:44 Uhr:


Naja solange "nur" die Batterie alle 1 1/2 Jahre kaputt geht, soll`s mir noch relativ egal sein. Nach der Garantie kaufe ich dann die passende Accurat-Batterie bei autobatterienbilliger.de für 75 € und lasse die irgendwo für 20€ einbauen.

Aber das war heute ne richtige Lachnummer. Vor Kurzem hieß es noch die Batterie sei bestens in Ordnung und heute wo in meinem Beisein gemessen werden musste zeigt das Gerät gleich "Batterie ersetzen" an. Das liegt allerdings nicht an Ford. Der Händler wollte die aus welchen Gründen auch immer nicht tauschen.

Das kann aber nicht im Sinne des Erfinders sein. Und ganz ehrlich alle 1/1/2Jahre eine neue Batterie??? Was soll der Scheiß,muss aber jeder für sich selbst entscheiden. Für deine genannten 95.- weiss ich was anderes anzufangen. Das ist genau das Problem dass Ford den Kunden auf eigene Kosten machen lässt.

Ich hab doch vor 3 Wochen eine neue Batterie bekommen. Nun stand das Auto 4 Tage im Parkhaus und ich hab wieder die gleichen Probleme mit Tiefschlafmodus und deaktivieter Keyless-Funktion. 🙄 Da stimmt doch was nicht mit dem Auto. Sowas kann nicht sein.

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 10. Mai 2022 um 21:19:28 Uhr:


Ich hab doch vor 3 Wochen eine neue Batterie bekommen. Nun stand das Auto 4 Tage im Parkhaus und ich hab wieder die gleichen Probleme mit Tiefschlafmodus und deaktivieter Keyless-Funktion. 🙄 Da stimmt doch was nicht mit dem Auto. Sowas kann nicht sein.

Ford wird das bis zum Ende des Modellzyklus beim Focus/Fiesta aussitzen, da kommt nichts mehr. Die Modelle haben ein massives Batteriemanagement Problem. Es ist schon Schade seitens eines Weltkonzern so zu agieren.

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 10. Mai 2022 um 21:19:28 Uhr:


Ich hab doch vor 3 Wochen eine neue Batterie bekommen. Nun stand das Auto 4 Tage im Parkhaus und ich hab wieder die gleichen Probleme mit Tiefschlafmodus und deaktivieter Keyless-Funktion. 🙄 Da stimmt doch was nicht mit dem Auto. Sowas kann nicht sein.

Es gibt ja scheinbar ein Batterie-Management-Systemupdate, was deine geschilderten Probleme behebt. Dazu gibt es seitens Ford auch eine TSI. Wurde dieses Update bei deinem Wagen gemacht? Normalerweise hätte die Werkstatt das von alleine ansprechen müssen, wenn die Batterie ständig leer geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen