Ford Fiesta 1,4 TDCI Positive und Negative seiten
hallo miteinander
habe vor ca einer woche mir den ford fiesta (BJ 2003) 1,4 TDCI zugelegt.
bis jetzt bin ich ganz zufrieden mit dem auto.
Da ich aber seit jahren immer benziner gefahren bin war es eine grosse umstellung für mich in ein diesel einzusteigen.
meine frage ist was sind die positiven und negativen seiten des fiesta bzw der diesel motor, worauf muss man bei kleindiesel motoren achten, schaltzeit, wie hoch drehen usw
bedanke mich im vorraus für eure mühsammen antworten.
immer wieder eine gute fahrt
mfg
Lazo
11 Antworten
ich fahr seit Jahren das Model mit dem 1,4 TDCI. Achte drauf, das Du den Motor warm fährst. Ich anderen Foren hat man viele Mängel diskutiert, ich hatte noch keine großen Beschwerden.
Schwachpunkt ist Modelbezogen die AIrbagleuchte, meist ausgelöst durch einen einfachen Kabelbruch. Allein das Auslesen des Fehlerspeicher kostete mich bei Ford 50 Euro.
Ich bin sehr zufrieden, auf der Landstrasse und in der Stadt ist er zügig unterwegs, also meiner macht mir richtig Spass.
Schwachpunkt sind übrigens auch die Injektionsdüsen (?) die werden oft undicht und dann stinkt es im INnenraum nach Diesel.
Hoffe, ich konnte Dir helfen.
Hallo, ich fahre seit der EZ 2003 und 185.000 Km auch einen FIESTA 1,4 Tdci 3-türig, sogar mit dem automatisierten Schaltgetriebe.
Außer Probleme mit dieser Teilautomatik und Rost an der Versiegelung an allen Deckeln, Türen und Klappen, gibts an diesem Auto nichts auszusetzen!
Der Motor und das Fahrwerk, zumindest bei meinem, ist das Beste am ganzen Fahrzeug. Trotz Chiptuning seit nunmehr über 50.000 Km, der Wagen hat jetzt über 185.000 Km drauf, wurde am Motor, außer Ölwechsel, noch nichts repariert!
Die Voraussetzung dafür: natürlich behutsames Warmfahren, gutes Motoröl und regelmäßig nach Vorgaben wechseln!
In der kalten Jahreszeit unterhalb der Betriebstemperatur nur mit Teillast und max. 2.500 1/min!
Sonst wird der Wagen sehr flott bewegt und auf der Autobahn schon mal längere Strecken mit Vollgas gefahren (läuft dann mit Anlauf ohne weiteres auch mal 180 - 190 Km/h lt. Tacho).
Es sind noch die ersten Stoßdämpfer und alle ersten Gelenke an den Achsen, sowie der erste Auspuff verbaut. Die ersten Bremsscheiben mit den ersten Bremsbelägen haben über 120.000 Km gehalten.
Die Rostreparaturen wurden bei ununterbrochen jährlicher Kontrollen auch immer auf Garantie von FORD erledigt.
Fazit: Als Erstbesitzer bin ich mit dem Kleinen immer noch sehr zufrieden! Er ist sparsam, im Durchschnitt über die gesamte Fahrleistung um die 5 L Diesel -meist darunter- , mit dem Chiptuning auch sehr spritzig und flott, mit dem Durashift-Getriebe im Automatikmodus problemlos von jedem leicht zu fahren (kein Abwürgen, kein Überdrehen möglich).
Beim manuellen Schalten auch flotter Gangwechsel ohne das Gaspedal zu lupfen! Bei wenig Gas butterweiche Schaltvorgänge im Automatik- und im Manuellmodus.
Die Ausstattung (Ghia) mit Klima, beheizb. WSS, Sitzheizung, ZV + Fb, Nebel, TFL, aber Serienstahlräder macht auch keine Probleme.
Die Fehleranzeige EAC-FAIL konnte mit Reinigung des Motorsteuergerätesteckers und dessen Masse behoben werden (siehe auch meine anderen Beiträge hier im Forum).
Vielleicht konnte ich Dir mit meinen Erfahrungen ein bißchen helfen.
MfG puperich
das waren schonmal weitgehend mehr als ich wissen wollte.danke vielmals an euch.
doch eins hat mich jetzt heiss gemacht, das chiptuning.
schadet es nicht dem motor, ich meine es sind ja nur 1399ccm somit überdrehst du ihn doch ständig oder nicht.
mal abgesehen davon um wieviel leistungssteigerung reden wir denn überhaupt ?
Zitat:
Original geschrieben von Lazo53
das waren schonmal weitgehend mehr als ich wissen wollte.danke vielmals an euch.
doch eins hat mich jetzt heiss gemacht, das chiptuning.
schadet es nicht dem motor, ich meine es sind ja nur 1399ccm somit überdrehst du ihn doch ständig oder nicht.
mal abgesehen davon um wieviel leistungssteigerung reden wir denn überhaupt ?
Also wie gesagt habe ich bei meinem Fiesta 1,4 Tdci seit 2008 bei 129.000 Km eine sog. Chipbox eingebaut. Laut dem Prospekt:
Serie Leistung 50 kW / 68 PS optimiert ca. 63 kW / 86 PS Differenz +13 kW / +18 PS
Serie Drehmoment 160 Nm optimiert ca. 184 Nm Differenz +24 Nm
- Bis zu 30% mehr echte Leistung
- Bis zu 10% weniger Verbrauch
- Eingebaut in wenigen Minuten
- Wasserdicht vergossene Gehäuse
- Hochwertige Automotivstecker
- Rückstandsfrei ausbaubar
- Tuning geht nicht nach Steuergerät-Update verloren
- Modernste Multi-Sensor Technologie
- Diesel-Partikelfilter geeignet
- Unveränderte Zuverlässigkeit
Das sind vielleicht optimale Meßwerte, aber nach dem Einbau war schon deutliche Agilität merkbar. Das Drehmoment ist im unteren Bereich erhöht, die Drehzahlen ändern sich nicht, im Gegenteil. Der 1,4 Tdci sollte sowieso nicht immer hoch ausgedreht werden – das ist kein Benziner!
Man fährt doch auch nicht immer Volllast, so dass die Lebensdauer kaum beeinflusst wird. Wie gesagt meiner hat bereits über 185.000 Km drauf ohne irgendwelche Eingriffe.
Da der Turbolader bei ca. 2.000 U/min bis 3.000 U/min den höchsten Ladedruck aufbaut (= höchstes Drehmoment d. h. höchste Kraft) wird der Motor von mir in diesem Drehzahlbereich meist bewegt. Beim Überholen vielleicht mal bis 3.500 U/min ausgedreht, dann geschaltet. Sonst immer im größtmöglichen Gang fahren, zum Dahinrollen ab 1.500 U/min, so braucht er auch am geringsten.
Falls Du Interesse an dieser Chipbox von hast:
http://www.speed-buster.de/.../
ist allerdings nicht ganz billig.
Ich hoffe ich konnte Dir wieder etwas helfen.
Mit freundlichen Grüßen puperich
Ähnliche Themen
Hallo,
ich fahre seit nunmehr fast 1 1/2 Jahren einen Ford Fusion 1.4 TDCI Elegance, Erstzulassung: Februar 2003, Laufleistung aktuell ca. 138tkm. Der Motor ist für den normalen Überlandverkehr tadelos, die Elastizität absolut ausreichend, d. h. die Beschleunigung bis 130km/h annehmbar, darüber hinaus wirkt der Motor angestrengt und erreicht die Endgeschwindigkeit von knapp 165km/h lt. Tacho, was einer Geschwindigkeit von 158km/h lt. Fahrzeugschein entsprechen sollte, mit deutlichem Anlauf und unter deutlicher Last - der Motor spielt meiner Auffassung nach seine Vorzüge zwischen 70 - 120km/h aus. Das Drehmoment beträgt 160 Nm bei ca. 2000U/min. Meiner Kenntnis nach sollte man auf die jährlichen Korrossionssichtschutzkontrollen achten - bei unserem Ford Fusion war die Fahrertür und hintere Tür (rechts) bereits an der Bördelkante betroffen - wurde jedoch auf Kulanz behoben; der Thermostat (Wasserauslassstutzen) wurde bereits getauscht, die hinteren Radlager waren bereits defekt und wurde durch SKF-Radlager ersetzt (Kostenpkt.: ca. 170,- €), hintere Stoßdämpfer beidseitig durch SACHS Super Touring Stoßdämpfer gewechselt (Kostenpkt.: 220,- €). Ich würde auch empfehlen den gesamten Fahrzeugunterboden mit Terotex Unterbodenwachs (schwarz) behandeln zu lassen, ansonsten ist der Unterboden nach dem ersten/zweiten .... Winter sehr unansehnlich. Die Problematik mit den durchgebrannten Kupferdichtungen der Dieselinjektoren habe ich hier auch schon sehr oft gelesen - hier scheint Obacht geboten zu sein, regelmäßige Inspektion und somit Ölwechsel ist meiner Auffassung nach selbstverständlich.
Mit freundlichen Grüßen
Poldi76
P.S. : ..... allzeit gute Fahrt!
Von so einer Pfuschbox würde ich Abstand nehmen. Da werden lediglich dem Steuergerät falsche Werte vorgegaukelt um so mehr Leistung rauszuholen. Kann gutgehen, muss es aber nicht.
Bei Bedarf von mehr Leistung macht es sicherlich eher Sinn, sofort den 1.6TDCI zu nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI
Von so einer Pfuschbox würde ich Abstand nehmen. Da werden lediglich dem Steuergerät falsche Werte vorgegaukelt um so mehr Leistung rauszuholen. Kann gutgehen, muss es aber nicht.
Bei Bedarf von mehr Leistung macht es sicherlich eher Sinn, sofort den 1.6TDCI zu nehmen.
Da hast Du schon recht, aber leider gab es 2003 nur den 1,4 tdci als Diesel beim Fiesta/Fusion. Der EU-Verbrauch war damals im Vergleich zu der Konkurenz in dieser Kleinwagenklasse bzw. Preisklasse auch akzeptabel.
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI
Von so einer Pfuschbox würde ich Abstand nehmen. Da werden lediglich dem Steuergerät falsche Werte vorgegaukelt um so mehr Leistung rauszuholen. Kann gutgehen, muss es aber nicht.
Bei Bedarf von mehr Leistung macht es sicherlich eher Sinn, sofort den 1.6TDCI zu nehmen.
da hast du recht.das mit dem chiptuning sollte nur mal ne info für mich sein, ist ja halt ein ford,da sollte man schon vorsichtig mit allem umgehen.
danke für eure beiträge.
DAUMEN HOCH.
ich denke ich weiss wie ich ihn zu behandeln habe.
immer wieder eine gute fahrt !!!
Bitte schön, gern geschehen.
hmm weiß nicht ob ich da mitreden kann, aber mein mk6 ist aus 2006, 1.4 tdci, hat jetzt 95.000 runter und KEINE probleme gehabt. allerdings das viel erwähnte "warmfahren" sollte man schon beachten, man hört ja oft das der turbo immer gut geschmiert sein muss....naja 100.000 touren und mal eben wegen kälte ein "schmierabriss"...... das sind dann die lieben diesel die so böse rauchen....... und ein turboschaden kommt ja bei dem wagen einem totalschaden gleich..... also kurz gesagt, der 1.4 von peugeot (!) mags gerne warm.... UND frisch, lieber mal früher ölwechsel machen, der turbo wird ja mit motoröl geschmiert....
ansonsten hatte ich keine probleme...naja bis auf einen abgefahrenen reifen, lag aber an der trommelbremse die schleifte....
viel spaß mit deinem kleinen, wenn du ihn behandelst wie eine schöne frau, dann soll der wohl problemlos ein treuer begleiter werden!!
gruß ausm weserbergland