Ford Fiesta 1.25 Rattern beim Anfahren
Guten Morgen zusammen,
Heute muss ich mich fragend an euch wenden wegen meinem kleinen Fofi.
Zunächst zum Auto:
Ford Fiesta MK7
1.25 (82Ps)
KM: 109.000km
EZ 05/2010
Nun zu meinem Problem :
Ich habe schon das Forum durchforstet nur leider konnte ich mein Problem mit einer eventuellen Lösung hier nicht finden und die bekannten Probleme (Kaltstart ) scheinen nicht wirklich auf mein Problem zu deuten:
Seit einer längeren Zeit rattern die Reifen beim anfahren wenn der Motor noch „kalt“ ist oder eine längere Zeit lang stand ( z.b nach dem Feierabend am Nachmittag)
Der Motor startet ganz normal, das erste anfahren läuft meistens auch völlig unproblematisch. Wenn ich dann aber abbremse und neu anfahre, und die Kupplung kommen lasse und langsam Gas gebe ist es so als würden die Reifen durchdrehen ( sprich Zuviel Gas angekommen) und im gleichen Moment fühlt man ein blockieren oder abregeln der Reifen (so als würde der Wagen versuchen das durchdrehen zu verhindern). Das ganze geht so lange bis ich die Kupplung wieder komplett durchtrete und das Gas wegnehme. Ich hopple in diesem Moment quasi nur vom Fleck. Dieses Verhalten bleibt bis die Motordrehzahl vom erhöhten Standgas (kaltlauf) zum normalen standgas runter geht und komplett verschwindet. Danach kommt dieses Verhalten nicht mehr vor. Und fängt erst wieder an wenn der Motor wieder einen erhöhten kaltlauf hat. Interessant ist, das es nach dem Kaltstart morgens früh nach und nach weniger wird , sprich wenn die Leerlaufdrehzahl langsam Richtung normal geht (warm) wird das rattern/rubbeln / durchdrehen und abbremsen weniger.
Ich hatte zuerst auf die Reifen getippt, diese habe diese Woche weil die alten auch schon alt waren wechseln lassen. Das Problem ist besser geworden, aber das Symptom trifft immer noch, wenn auch nicht mehr so stark, auf.
Bremsflüssigkeit ist ca 2 Jahre alt. Könnte diese es schuld sein?
Meine Arbeitskollegen schauen schon immer ein wenig skeptisch wenn ich vom Hof fahre und mich um die Ecke hoppel bzw. ruckel ...^^ -.-*
Danke für eure Hilfe.
26 Antworten
Wenns wirklich weg war danach und nun wieder kommt scheint es ja irgendwo das Luft in die Kupplung eindringt.
Ja so erscheint es mir auch... der Meister von Ford meinte es könnte sein das die Luft im System dem abs System ein falschen Wert liefert weshalb er blockiert und wieder freigibt wie bei einer starken bremsung ... und die Luft verschwindet wenn der Wagen warm wird ( durch kuppeln, bremsen usw.),- deshalb wurde der abs Block entlüftet. Das es jetzt wieder schlechter geworden ist weil sich vllt wieder Zuviel Luft gebildete hat, lässt wahrscheinlich darauf schließen...
Am Montag geht er nochmal zu Ford , er soll über Nacht stehen bleiben und die wollen sich das dann am Dienstag einmal anschauen... das Update des Steuergeräts wegen allgemeiner kaltlauf Problemen soll dann auch eingespielt werden, ich habe das wohl noch nicht gemacht gehabt ...
... ein kurzes Update: laut Ford ist die Kupplung defekt , diese soll wohl rupfen beim anfahren. Da das ganze nur extrem ist wenn es kalt ist bzw kälter wird , rät mir Ford das ganze erstmal nicht zu machen da man grundsätzlich damit fahren könnte. Die neue Software die wohl das ruckeln im kalten Zustand verhindern soll soll wohl bei mir nichts bringen und wurde entsprechend nicht aufgespielt... ich bin nun etwas verwirrt ... kosten der Reparatur rund 600€. Esp und Abs oder ASR schließen sie aus 🙁
Ähnliche Themen
Eine rupfende Kupplung sollte man schon beheben. Hat ja auch negative Auswirkungen auf andere Bauteile
... ein kurzes Update :
Das Problem ist leider noch nicht behoben ... vorsorglich wurden durch mich die Zündkabel und die Zündspule gewechselt um auszuschließen das es damit zusammenhängen kann... dies hat leider keine Änderung gebracht...
Mit der Kupplung bin ich unsicher ... wenn der Wagen 2 oder 3 Tage steht ist das rattern für 1 bis 2 Tage weg und kommt dann wieder wenn er täglich benutzt wird. Beispiel wenn er Samstag Sonntag stand ist es Montag ohne rattern , Dienstag geht es morgens auch noch und nachmittags fangt es dann wieder an... das geht dann Mittwoch , Donnerstag und Freitag munter weiter bis er Samstag und Sonntag wieder ohne ihn zu bewegen steht... dann ist es Montag wieder in Ordnung ... ob das die Kupplung sein kann?
Die Zündkerzen sind aus 2019( Bosch) , habe vorsorglich neue von FoMoCa geholt um auszuschließen ob es damit zusammenhängt ... sonst würde mir nur noch drosselklappe einfallen? Drosselklappe deshalb weil er im kaltenzustand so um die 1300 Umdrehungen hat, diese aber beim betätigen der Kupplung im Stand schwanken, nach ein paar Meter fahren sich aber auf um die 1000 Umdrehungen einpendeln und dann auch nicht mehr beim betätigen der Kupplung ansteigen...
Oder ob es vllt mit den Bremsen die nicht mehr die neuesten sind zusammenhängt ? sprich Zuviel Spiel bzw. Zu wenig Druck im Bremssystem weil Bremsklötze nicht mehr die neuesten sind? Das würde sich mit der Aussage decken das es nach dem Wechsel der bremsflüssigkeit inkl. Entlüften ein paar Tage nicht da war (Alles reine Spekulationen ohne das nötige Fachwissen meinerseits )
Falls noch jemand eine Idee hat, gerne ...
Ansonsten die Frage ob es aus Erfahrungen im Raum Köln eine gute Werkstatt für den Wechsel einer Kupplung gibt?
Haben gleiches Baujahr und Motor und seit gut 3 Jahren das gleiche, sporadisch im kalten Zustand auftretende Problem. Es ist die Kupplung selbst und/oder das Ausrücklager. Wenn es dich stört, nimm das Angebot von Ford an. Wenn nicht, kannst du auch erst mal weiterfahren bis es schlimmer wird. Solange es nur vereinzelt im kalten Zustand auftritt, besteht noch kein dringender Handlungsbedarf.
@nicke-2014 danke für die Info.
Da es bei mir wenn man den Wagen regelmäßig fährt täglich ist werde ich wohl auf kurz oder lang nicht drum rumkommen. Das Angebot von Ford hat sich verändert, aus den ca 600 Euro sind laut Kostenvoranschlag jetzt 876€ geworden. Hole mir jetzt noch Angebote von freien Werkstätten ein.
Wenn ich Glück habe wird das Wetter bald etwas wärmer, dann kann ich das ganze auf Ende des Jahres schieben wenn es dann wieder losgehen sollte.
Zitat:
@UniQue1989 schrieb am 5. Februar 2021 um 08:18:52 Uhr:
@nicke-2014 danke für die Info.Da es bei mir wenn man den Wagen regelmäßig fährt täglich ist werde ich wohl auf kurz oder lang nicht drum rumkommen. Das Angebot von Ford hat sich verändert, aus den ca 600 Euro sind laut Kostenvoranschlag jetzt 876€ geworden. Hole mir jetzt noch Angebote von freien Werkstätten ein.
Wenn ich Glück habe wird das Wetter bald etwas wärmer, dann kann ich das ganze auf Ende des Jahres schieben wenn es dann wieder losgehen sollte.
Und bis zum Ende des Jahres glaubst du daran, das die Preise der Freien Werkstätten so bleiben , wenn du dir einen KVA holst
@Dirk9981
Da ich kurzfristig Corona bedingt ins Home Office geschickt wurde wird der Wagen aktuell nicht mehr täglich benutzt. Da das Problem ja dann nicht so sehr auftritt sehe ich die Möglichkeit das ganze nach hinten zu schieben. Und um zu schauen ob er es im Sommer, bei warmen Temperaturen, auch macht.
Das die Kostenvoranschläge nicht bis Ende des Jahres geltend ist mir bewusst, sie geben mir aber einen Überblick über die anstehenden Kosten bzw. was welche Werkstatt verlangt. Aus meiner Sicht völlig legitim.