Ford BJ2019 überhitzt, nur bei Langstrecke

Ford Tourneo Connect PJ2

Hallo zusammen,

Ich habe das Problem, das der Ford 1.6 Liter Diesel, immer mal wieder überhitzt. Im Alltag passiert das alles nie, nur wenn man in den Urlaub will oder zu den Schwiegereltern, was 300 km sind. Kühlmittelstand ist max, hat mir mein Schwiegervater gerade gesagt, genau wie ich es erwartet habe. Fahrzeug hat alle Inspektionen, die es benötigt immer zeitnah bekommen. Hat der Ford auch einen Kühlmittelsensor? Ist das ein Software Problem vielleicht oder soll ich einfach mal den Thermostaat tauschen lassen.

MFG
Jango2k

20 Antworten

Aus welchem Baujahr ist der Connect? Bei einem 1,6l müßte er jetzt ca. 10Jahre alt sein?

Ein Softwareproblem bzw. ein elektrisches Problem ist es nur wenn der Motor gar nicht heiß wird, und es nur ein Anzeige-Fehler ist. Kannst du beurteilen ob der Motor tatsächlich überhitzt?

Als erstes kommt ein kaputter Sensor in Frage, dann ein kaputter Thermostat. Möglich wäre auch eine kaputte Wasserpumpe ... wenn der Motor überhitzt solltest du mal testen ob die Heizung warm wird und ob man erkennen kann ob im Behälter das Wasser zirkuliert.

Läuft der Kühlerlüfter wenn der Motor überhitzt?

Hallo FocusGT,

nein ich kann das aktuell selbst nicht beurteilen, da ich nicht vor Ort bin sondern zuhause. Allerdings habe ich das gleiche Problem auch schon gehabt, auf der Rückreise aus Polen. Als Vergleich, wenn ich zu meinen Eltern fahre, sind das knapp 100 Km eine Tour, tritt das Problem nie auf bisher. Das Fahrzeug ist Baujahr 19 und ich habe mich verschrieben, ich glaube der ECOBlue hat 1.5 Liter Hubraum und 130.000 gelaufen jetzt. Geholfen hat bis jetzt immer, eine kurze Pause und dann vorsichtig nach Hause fahren, ohne zu viel Leistung abzufordern. Der Wagen war ja auch zur Getriebe Spülung 2 Mal und die haben auch Probefahren gemacht ohne Probleme. Als ich von Polen damals nach Hause fuhr, hat noch ein BMW Fahrer angehalten und wir haben gemeinsam geguckt und waren beide der Ansicht, der ist gar nicht wirklich überhitzt, er "denkt" es nur.

So wie unten sah das ganze dann in Forscan aus für mich.

Module: Powertrain Control Module

Freeze Frame #1:

-EVENT_TIME: 183455578 s (Sat Apr 26 14:23:49 2025) - Event time

-TOTAL_DISTANCE: 127645 km - Total Distance

-MODULE_VOLTAGE: 14.5 V - Control Module Voltage

-LOAD: 84.31 % - Calculated Load Value

-ECT: 94 °C - Engine coolant temperature

-RPM: 2920 1/min - Engine Revolutions Per Minute

-VSS: 147.0 km/h - Vehicle Speed

-IAT: 21 °C - Intake Air Temperature

-MAF: 87.99 g/s - Mass Air Flow

-RUNTM: 1907 s - Time Since Engine Start

-MIL_DIST: 0.0 km - The distance travelled since the MIL was activated.

-FLI: 70.98 % - Fuel Level

-BARO: 101.0 kPa - Barometric pressure

-VPWR: 14.62 V - Control Module Voltage

-AAT: 18 °C - Ambient Air Temperature

-APP_D: 36.47 % - Accelerator Pedal Position D

-APP_E: 36.47 % - Accelerator Pedal Position E

-EOT: 137 °C - Engine Oil Temperature

-FUEL_TIMING: 4.85 ° - Main injection timing relative to top dead center

-FUEL_RATE: 0.29 L/h - Engine Fuel Rate

-TQ_DD: 71.00 % - Requested torque output of the engine by driver

-TQ_ACT: 70.00 % - Calculated torque output of the engine

===END PCM DTC P2560:00-68===

einfache Kontrollmöglichkeit:
nach längerer Fahrt prüfen, ob der Kühler heiß ist und Ventilator läuft

wenn ja, sollten Wasserpumpe und Thermostat i.O. sein (mit Umkehrschluss)

Überhitzt der "stabil" und langsam, oder ist das bei längerer Fahrt dann auch je nach Anstrengung/Leistungsabruf?

Bei meinem war es die Kopfdichtung ab ca. 260.000 - da wurde das Abgas leicht ins Kühlwasser gedrückt.

Erkannt wurde es, da im Kühlmittelbehälter schwarzer Belag war (Abgas-Ruß) und der Überdruck im System immer auf max. war.

-> das habe ich aber Anfangs nur im Anhängerbetrieb gehabt / auf längeren Strecken beladen.

Gruß Felix

Ähnliche Themen

Hallo Felix,

ich weiß es klingt komisch, es ist immer nach circa 200 km Entfernung. So weit fahren wir im Alltag nie, daher tritt es bei uns kaum in Erscheinung. Wie gesagt alle Inspektionen sind gemacht. Einmal ist ein Turboschlauch gerissen und das AGR wurde getauscht. Außerdem hat er eine Spülung bekommen. Das mit der Dichtung kann ich mir bei der Laufleistung von 130.000 km nicht vorstellen. Ich aber auch nie solche Entdeckungen gemacht wie du bisher. Weder die Dorf Werkstatt, noch die Werkstatt, die Ihn gespült haben, haben irgend etwas bemängelt. Daher vermute ich immer noch Thermostaat oder Lüfter. Ich hoffe ich kann meinen Schwiegervater motivieren damit mal zu Werke zu fahren.

VG.

Christian

Weder die Dorf Werkstatt, noch die Werkstatt, die Ihn gespült haben, haben irgend etwas bemängelt.

Das einzige was sie offensichtlich erkennen könnten wäre ein leerer Kühlmittelbehälter ... alles andere nur zufällig, oder auch gar nicht (es tritt ja nur bei längeren Strecken auf), du solltest nicht davon ausgehen das die Werkstatt bei dem Thema alles im Blick hat.

Hallo Zusammen,

ja das stimmt und da der Kühlmittelstand stimmt, machen die nix. Die Diagnose ist nun da, die sagen Motorschaden. Das würde beim Vertragshändler 10.000 € kosten. Das ist mir viel zu viel. Die Frage ist nun baue ich einen Austausch Motor ein oder nicht? Angeblich sollen die Getriebe dieser Fahrzeuge ja so schwach sein, das Sie nicht lange halten? Ansonsten wie gesagt habe ich bis auf das Getriebe spülen, was teuer war, wenig für den Wagen ausgegeben. Bremsen, Reifen und Betriebsmittel + diesen Turboschlauch für 60 Euro. Wie sehen das die Profis im Forum, stimmt das Gerücht mit den Getrieben, sollte ich lieber einen neuen Gebrauchten anvisieren oder sollte ich den Motor einfachen tauschen und weitergehts? So habe ich es beim Omega auch gemacht, aber das ist auch gar nicht zu vergleichen. Bzw. der hat nur ein neuen Kopf bekommen, wegen Riemenriss. Der Ford hat eine defekte Wapu sagt die Ford Werke vor Ort.

VG,

Was soll an dem Motor kaputt sein? Das Schadensbild bei einem 1,5l Diesel wo dann der Motor kaputt sein soll wäre untypisch! Das passt im ersten Moment nicht zusammen.

Ich würde da auf jeden Fall mal den Thermostat wechseln. Und dann stehen ja noch viele Fragen im Raum wie was macht der Kühlerlüfter, was macht die Wasserpumpe etc.

Ich habe ihn noch immer nicht gesehen, die haben wie gesagt der Motor muss getauscht werden, wegen Wapu Schaden. Die hat wohl einen mitbekommen. Ich hab keine Ahnung, werde mit meinem Schwiegervater morgen mal hinfahren. Sie haben gesagt, der Motor ist dann wirklich überhitzt, weil die Wasserpumpe kaputt ist und die verursacht die Geräusche wohl. Der Zahnriehmen ist heile sagen Sie.

Die hat wohl einen mitbekommen.

wenn dann umgekehrt. Die Motor geht kaputt weil die Wasserpumpe nicht arbeitet, und nicht umgekehrt!

Den Wagen eher da abholen! Und nicht zum schauen vorbei gehen! Wasserpumpe und Thermostat neu und dann beobachten.

Ich werde erst einmal versuchen den Wagen zu mir nach Hause bringen zu lassen. Und dann kümmere ich mich hier vor Ort darum. Das macht alles so für mich keinen Sinn, ich kann das nicht überprüfen und managen.

Update:

Ich habe nun endlich eine Werkstatt gefunden, die sich das einmal ansehen kann, da ein Rücktransport sehr teuer wäre. Da der Riemen fällig wäre, habe ich denen erlaubt ihn gleich mit zu wechseln, wenn Sie denn etwas machen mit dem Auto. Der Intervall wurde ja auf 6 Jahre 160.000 verkürzt und das ist in 4 Wochen. Ansonsten hole ich den Wagen via ADAC asap wieder nach Hause über meinen Vater, der ist drin.

VG,

Update:

Die 2 Werkstatt hat nun den Fehler gefunden, es ist die Kette vom Ölpumpen Antrieb. Das soll mich im Austausch mit dem Riehmen + Wapu zusammen 2800 kosten circa. Ich denke das ist soweit ok. Das direkt vor bzw. im Urlaub, ist das alles ätzend. Aber ganz ehrlich lieber so, als das mir das im Ausland passiert.

Das Thema überhitzen soll auch einen Rückruf haben, ich habe nämlich gesagt Sie sollen auch gleich den Thermostaat mit ersetzen und das wollten Sie aber nicht. Sie haben gesagt, ich muss zu Ford zum Update. Das soll wohl am Steuergerät liegen und nicht am Thermostaaten selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen