Fondheizung bringt nur noch lauwarme Luft
Hallo zusammen,
ich habe den Eindruck, daß die Fondheizung nicht mehr so gut heizt wie früher. Selbst wenn ich das Teil auf 28°C stehen habe, kommt nur lauwarme Luft aus dem Ausströmer raus. Motor wird komplett betriebswarm (90°C) und vorne funzt die Heizung auch wie sie soll.
Hat irgendjemand eine Idee? Ist da irgendwo ein Ventil im Warmwasserstrang nach hinten, was vielleicht nicht mehr ganz aufmacht? Luft im hinteren Wärmetauscher?
Viele Grüße
Jürgen
29 Antworten
Ich nochmal 😉
Bezüglich dieser Klappe habe ich nochmal eine Frage. Ich habe gestern mal ausprobiert, was passiert wenn ich die Temperatur hinten von kalt auf warm stelle und umgekehrt. Dann schaltet hinten tatsächlich eine Klappe zwischen der Bodendüse (warm) und den Dachdüsen (kalt) um. Ich denke, dass die Klappe auch vollständig umstellt weil jeweils auch nur die Düsen Luft bekommen, die auch Luft bekommen sollen. Würde die Klappe nur teilweise umschalten, müsste ja aus allen Düsen Luft rauskommen.
Gibts da nur die eine Klappe oder sind da vielleicht mehrere?
Gruss
Jürgen
Vergiss die Klappe, diese regelt lediglich den Luftstrom. Warme Luft unten, denn diese steigt nach oben, kalte Luft nach oben, da kalte Luft nach unten fällt. Wenn bei dir nicht genügend warmes Wasser ankommt, dann liegts entweder an der elektrischen Umwälzpumpe oder einem Regelventil welches die gewünschte Tem herstellt. Die elektrische Umwälzpumpe sitzt rechts hinter dem ABS-Block im Motorraum, normalerweise kann man schon mal durch Handauflegen feststellen ob diese dreht/vibriert, was aber erstmal nur eine schnelle Diagnose darstellt. Aber du hast ja geschrieben dass beide Leitungen heiß sind, somit müsste Pumpe und Tegelventil i.O. sein. Richtig wäre allerdings Vorlauf heiß, Rücklauf deutlich kälter, da die Wärme ja über den Wärmetauscher in den Innenraum soll. Also würde ich den Fehler an der hinteren Lüftungseinheit suchen, ggf. gibt es dort noch ein Regelventil welches hängt.
Hallo. Ist zwar etwas länger her aber wollte mal fragen wie es ausgegangen ist. Habe exakt dasselbe Problem mit meinem Viano.
Motor Betriebswarm . Normale Heizung vorne funktioniert. Nur hinten kommt lauwarme luft. Habe die Heizung vorne und hinten vergleichsweise mit Infrarot Thermometer gemessen. Vorne kommen ca. 50grad aus den luftdüsen und hinten links kommt nur ca. 23 grad...
die Rohre die mach hinten gehen sind auch richtig heiß. Man kann die kaum halten...
Abhilfe:
Gebläse im Fond nicht auf Automatik, sondern auf niedrige Stufe stellen.
Ähnliche Themen
Danke für die Antwort aber selbst auf der ersten Gebläsestufe kommt es lauwarm...
egal ob niedrige oder volle Stufe. Ergebnis ist dasselbe....
Die Gebläsestufe spielt kaum eine Rolle. Hab das alles schon ausprobiert. Für das Problem scheint es nur eine Lösung zu geben: Schneller fahren. Ohne Witz. Bei Tempomat 120-130 auf der Autobahn produziert der Motor anscheinend nicht genug Abwärme um das Kühlwasser ausreichend aufzuwärmen, so daß auch die hintere Heizung noch genug davon abbekommt. Sobald man den auf 160 hochzieht, wirds erheblich besser.
Ich kann mir auch vorstellen, daß ein Haufen Wärme über die nicht isolierten Leitungen am Wagenboden flöten geht.
Langer Rede kurzer Sinn: Das Problem besteht noch immer und scheint normal zu sein.
Gruss
Jürgen
1. habe ich keine standheizung und 2. wäre das doch nicht die Lösung... meines Problems.
Das Fahrzeug hat eine Fondheizung bzw. -klimaanlage. Die sollte ja auch normal heizen.
Wäre halt sehr nett wenn sich der TE melden könnte ob und wie er sein Problem gelöst hat.
Oder vielleicht hat ja jemand das gleiche Problem gehabt und weiß eine Lösung.
Vielen Dank ??
Zitat:
@bestesht schrieb am 12. Dezember 2018 um 07:45:50 Uhr:
Oder SH als Zuheizer mitlaufenlassen.
Ja, dann funktioniert es in der Tat deutlich besser.
Gruss
Jürgen
und was ist mit ist werten auslesen ? wenn der kleiner temp sensor links von Radio kaput ist oder sonnen sensor oben über KI im instrumententafel falsche werte geben dann bringt das alles nichts. mein Viano jetzt und der alter hat nie probleme mit Heitzung gemacht ohne STH, war und ist immer warm in der Bude. Beim Bedienteil mit Klima egal ob mit Digitale Anzeige oder Manuel ist die durchflüssmenge durch den Wärmetauscher elektrisch gesteuert. nur beim FZG ohne Klima ist ein mechanischer ventil verbaut
Also... etwas spät aber hier meine Lösung.
laut den istwerten war die Kühlmittel Temperatur nach einer ausgiebigen fahrt und ca. 20 minütigem Leerlauf auf 59*C maximal gekommen.
Nach Austausch des Kühlmittel Thermostats stieg die Temperatur unter gleichen testbedingungen auf ca. 85*C an und siehe da...die Fondheizung hat wieder normal geheizt. Gemessen an der ausströmdüse mit IR Fühler bei ca 45*C