FoFos mit TDCI - Kaufberatung
Irgendwie komme ich nicht von dem Trip runter das ein Sparsamer Diesel mit wenig Hubraum eigentlich das richtige wäre auch wenn ich nur eine Jährliche Laufleistung von ca. 12.000 Km habe.
Also was haltet ihr von den hier Angebotenen FoFos aus Mobile.de:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Mir ist bewusst das es bei einigen Probleme mit dem Turbo gab und das der Wechsel des DPF alle 120 tkm etwas nervig ist.
Vielleicht habt Ihr ja auch Alternativen parat aber wenn möglich im Bereich Mannheim / Heidelberg (Rhein Neckar)
Gruß
CptAnarchy
33 Antworten
Au weia..dann müssen wir unseren ja wieder bei ca. 100tkm verkaufen...das fahren mit dem 2.0TDCI ist aber wirklich "geil".
Zitat:
Original geschrieben von PoldiMcCoy
Au weia..dann müssen wir unseren ja wieder bei ca. 100tkm verkaufen...
oder sich hier ausflennen :
http://www.motor-talk.de/.../...eme-2-0-tdci-focus-hilfe-t2004776.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...meter-dauertest-1250469.html
" Mehrmals für Ärger sorgte auch der Diesel-Partikelfilter, der immer wieder verstopfte"
http://www.motor-talk.de/.../...d-kaputt-mit-dickem-hals-t2123673.html
😁
Dieser Thread ist mal wieder richtig erheiternd. Ich lese hier das ein heutiger Diesel ja keine 100tkm mehr hält und nur Probleme macht.🙄😕
Jetzt aber mal wieder zurück zur Realität.
Wieviel Turboschäden gab es hier im Forum bei 2l TDCi? Einer? Zwei? Also zu vernachlässigen.
Wieviel Probleme mit dem DPF gab es? Vielleicht 5. Also auch nicht der Rede wert. Zusätzlich kostet der Wechsel des DPF "nur" um die 600€.
Die knapp 1000€ sind es beim 1,6l TDCi. Auch wird der DPF bei 120tkm nicht mehr gewechselt sondern erst wenn er Probleme macht. Ich habe aktuell 136tkm auf der Uhr und der DPF macht keinerlei Probleme. Und das bei einem Verbauch von im Schnitt 8l Diesel. Einige haben den 1. Filter bis teilweise 180tkm gefahren.
Also haltet doch mal bisschen die Bälle flach. Auch heutige Diesel schaffen mit Pflege und etwas Glück die 300tkm.
Zitat:
Original geschrieben von atzenhainer
Auch heutige Diesel schaffen mit Pflege und etwas Glück die 300tkm.
Moin,
also 300tkm halte ich für sehr viel Laufleistung. Bravo, wer das erreicht!
Meines Wissens werden auch die heutigen Motoren durchaus
für eine Laufleistung von 250tkm produziert.
Habe dies einmal hier in einem der Foren so gelesen.
Es gibt ja auch den einen oderen anderen Tipp wie man mit seinem
Fahrzeug umgehen soll - und auch wie nicht.
Der GMV sollte auch beim Kfz nicht außen vor gelassen werden, dann
wird es in der Regel schon werden.
Gruß
dudel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von atzenhainer
. Ich habe aktuell 136tkm auf der Uhr und der DPF macht keinerlei Probleme. Und das bei einem Verbauch von im Schnitt 8l Diesel.
Und du findest 8 Liter sind wenig für den 2.0er? Wie bewegst du den denn? Ich würde mal sagen, 8 Liter sind recht happig. 😉
T
Den wird er wohl adäquat bewegen und nicht senil .
Wenn ich es mit meinem Megane 1.5er dci , von HH nach M , morgends um 04.00 Uhr eilig hatte dann liefen auch knappe 8 Liter durch - und der Fuß war nicht permanent unten .
Jeder Wagen hat doch heute einen BC mit Momentanverbrauch . Dann leg doch mal Tacho 180 an und sieh auf den BC . Und ? Stehen da dann etwa 4,9 Liter drauf ?
Erst heute habe ich wieder diverse "4 Liter Schnacker" überholt, zumeist Weißkopfseeadler mit 100 km/h in ihren CDI E-Klassen auf der rechten Spur.
Die Annahme dass PS Potenz ersetzt war da offensichtlich gegeben .
Zitat:
Original geschrieben von Timmy_g
Und du findest 8 Liter sind wenig für den 2.0er? Wie bewegst du den denn? Ich würde mal sagen, 8 Liter sind recht happig. 😉Zitat:
Original geschrieben von atzenhainer
. Ich habe aktuell 136tkm auf der Uhr und der DPF macht keinerlei Probleme. Und das bei einem Verbauch von im Schnitt 8l Diesel.T
Das Auto wird auch dementsprechend bewegt. Speziell morgens wenn ich an die Arbeit fahre und die Bahn leer ist fahre ich auch mal 20km lang über 200km/h. Zusätzlich noch die 18 Zöller. Das kostet eben dann Diesel.
Ich wollte damit nur ausdrücken das selbst mit meinem relativ hohen Verbrauch mein Filter nach 136tkm noch keine Probleme macht. Wenn jemand nur 6l verbraucht dann sollte der Filter ja eher noch länger halten.
Ich rede nicht über 4 Liter, auch nicht über den BC. Wer den als Maß der Dinge annimmt. hat sowieso keinen Plan.
Erzähl mir nichts von HH und Muc. Ich fahre regelmäßig von Muc an die Nordsee. Wenn ich mit dem Mondeo 2.0 TDCI oder dem C-Max einen Schnitt von 8 erreichen wollte, muß ich da, wo die Bahn frei ist, auch Vollgas fahren.
Das ist aber nicht repräsentativ. Als Drittelmix sind errechnete! 8 Liter auf 100 km für einen 136-PS-Diesel zuviel!
T.
Zitat:
Original geschrieben von atzenhainer
Das Auto wird auch dementsprechend bewegt. Speziell morgens wenn ich an die Arbeit fahre und die Bahn leer ist fahre ich auch mal 20km lang über 200km/h. Zusätzlich noch die 18 Zöller. Das kostet eben dann Diesel.
Ich wollte damit nur ausdrücken das selbst mit meinem relativ hohen Verbrauch mein Filter nach 136tkm noch keine Probleme macht. Wenn jemand nur 6l verbraucht dann sollte der Filter ja eher noch länger halten.
Ok, kommt natürlich auf deinen Drittelmix an und 18 Zöller zehren freilich zusätzlich. Ich bin eher von einem Serienfahrzeug ausgegangen. 😉 Da wären 6.8 Liter normal.
Übrigens habe ich gerade erst in einem Forum von jemandem gelesen, der bei 180000 km Probleme mit seinem Auto hatte und feststellte, dass sein DPF noch nie gewechselt wurde. Die Probleme hatten jedoch eine andere Ursache, d.h. der DPF blieb drin.
Aber ich will das nicht ausarten lassen, schliesslich war die Fragestellung des Themenstarters eine andere.
T.
Zitat:
Wenn ich mit dem Mondeo 2.0 TDCI oder dem C-Max einen Schnitt von 8 erreichen wollte, muß ich da, wo die Bahn frei ist, auch Vollgas fahren.
Tja, dann fährt man eben Vollast, na und, ist das eine strafbare Handlung ? Wofür hast du die Power ? Für den Stammtisch ?
Vollgas, und zwar nicht nur 3 Minuten bedeutet nämlich weitaus mehr als 8 Liter und dann fahr mal 150km Vollgas zwischen Hamburg und Hannover. (Nachts um 04.00 Uhr)
8 Liter sind der Schnitt und nicht der Vollastverbrauch. Wenn du eine freie BAB hast dann sind eben zu 80% Vollast drin .
Dann liegst du nämlich bei 10-12 Liter - locker.
Alles andere ist in die Tasche gelogen, nämlich von den Fahrern die ihre 130 PS rechtsseitig senil mit 120 km/h bewegen - oder es ist kein Geld zum Tanken/Zügig fahren da weil die Raten für die Karre so drücken.... 😁
Nun würde mich aber auch mal interessieren, was der 2.0 erfahrungsgemäß bei einer Fahrweise von 130-140 km/h (würde ich mal als meine Komfortzone bezeichnen 😉 ) auf der AB verbraucht.
Dass ein Motor viel verbraucht wenn man es eilig hat (aber dafür hat man ja Reserven und macht ja auch mal Spass 😁 ) und sehr sparsam ist wenn man im Windschatten einem LKW hinterherjuckelt ist ja irgendwie klar 🙄
Zum Thema Verbrauch und Vollast auf der Bahn sollte man auch mal bedenken das durch so eine Vollgasorgie so manche beweglichen Teile wie z.B. die Schaufelverstellung des Laders gangbar gehalten werden. Oder ggf. das AGR mal richtig durchgepustet wird und somit nicht klemmt.
Vermutlich ist gerade das der Grund warum atzenhainers Diesel so gut geht und schon lange hält!
Und alles das gelingt einem im Stadtgejuckel nicht und man wundert sich dann nach ein paar Kilometern schleichfahrt warum der Motor ruckelt oder keine Leistung mehr bringt.
Ein Diesel möchte Auslauf haben. 12.000km im Jahr sind dem zu wenig.
Wahre Worte !
Meine Diesel haben früher immer Last bekommen, nicht immer Vollast, aber bei 3/4 Last fühlt sich ein Diesel immer noch sauwohl.
Am besten man schaut sich das Drehmomentdiagramm seines eigenen Motors an und surft drehzahltechnisch am Ende, aber noch oben auf dem Drehmomentberg .
Auf diese Art und Weise, 3/4 Last noch beim max. Drehmoment, hat man aus meiner Sicht eine gute Synthese zwischen Verbrauch und Fahrzeitgewinn - wenn man sie stressfrei auf freier BAB über Stunden durchziehen kann .
Wenn also die Karre Topsspeed 210 geht, so sind 170-180 km/h durchaus gesund UND auch mal angeraten .
Außerdem schafft man mit dieser Speed, nachts, stressfrei richtig Strecke und es wird nicht langweilig .🙂
Einen Turbo habe ich übrigends in 30 Jahren Diesel-Fahren nie getötet .
Heiko
Zitat:
Original geschrieben von Timmy_g
Und du findest 8 Liter sind wenig für den 2.0er? Wie bewegst du den denn? Ich würde mal sagen, 8 Liter sind recht happig. 😉Zitat:
Original geschrieben von atzenhainer
. Ich habe aktuell 136tkm auf der Uhr und der DPF macht keinerlei Probleme. Und das bei einem Verbauch von im Schnitt 8l Diesel.T
8 Litern sind nicht wenig, sondern definitiv schon im oberen Bereich beim 2.0 TDCI.
Meiner braucht langfristig knapp unter 8 Litern, dazu gehört dann aber auch jede Menge Stadtverkehr (Köln). Wenn ich ihn auf langen Strecken mit häufiger Volllast (z.B. Köln => Frankfurt) gefahren bin, dann waren es auch 8,5 Liter. Da war dann definitiv Schluss.
Auf langen Strecken quer durch Deutschland (nach München, Berlin, Hamburg), also mit Verkehr, Tempolimits, Baustellen, etc. und wenn frei, dann so 180 kmh, ist der Verbrauch kaum über 7 Litern zu bekommen.
Bzgl. hin- und wieder fordern: kann ich nur bestätigen. Der Motor läuft die ersten Tage nach einer längeren und schnell gefahrenen Strecke deutlich freier und auch sparsamer. Auch zeitweilig einsetztende Ruckler durch zuviel Teillast können so wieder beseitigt werden.
Bezüglich des Wechselpreises: meine letzte Info vom FFH waren ca. 550 EUR für den Filter beim 2.0 TDCI. Also m.E. nicht die Welt (zum Vergleich: Bremsen mit Scheiben sind auch schon 300 EUR).
@Badrobot: 130 - 140 kmh = ca. 6 - 6,5 Liter.
Grüße