FoFo 1,6 TDCI. MK II (GHIA ) dauernd Kaputt mit Dickem Hals !!

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo zusammen, bin neu hier !!
Möchte mich kurz vorstellen bin M..... und Bj.59, also schon in die Jahre gekommen, und habe auch einen ganz zarten
Gasfuß, immer mit der Ruhe und Vorsichtig,
aber jetzt zum Thema.
Habe am 17.09.08 einen FoFo 1,6 TDCI MK II GHIA gekauft, Bj.10/05 mit 74.200 Km auf der Uhr, bei einem Freien Händler, soweit so gut.
Erster Schadensfall am 3.11.08 mit Km 76086 Lima def. mit allem hin und her 310 € beim FFH.( kann ja mal passieren ). 1,1/2 Wochen später lief er ja wieder. Zweiter Schadensfall, am 12.12.08 mitten in der Nacht auf der Landstrasse plötzlich keine Power mehr, und eine Kreissäge unter der Motorhaube, und alle bunten Lampen an, der Abschleppwagen kostet am Wochenende mit Nachtzuschlag 176,80 € für 25 Km bis zum FFH. am Montag den 15.12.08 stellt der FFH fest ( Turboladerschaden ) Kostenvoranschlag 2500 €, (mir wird schlecht ). Anruf beim Verkäufer ( Sachmangelhaftung in den ersten 6 Monaten ) der schickt mich in eine Freie Werkstatt, die holen den FoFo beim FFH ab ( aufgeladen ) Kostenvoranschlag von denen 1700 €, (mir ist immer noch schlecht) am 23.12.08 ist der FoFo wieder fertig(vormittags) ich dahin und strecke die Kohle vor, und Fahre vorsichtig los,(mann will ja nichts kaputt machen) nach 35 Km sind schon wieder Turbolader Geräusche zu hören,( die Kreissäge,TOLL) zurück zur Werkstatt, die stellen fest Turbo-schaden nach 65Km inkl. Probefahrt der Werkstatt, und lange Gesichter. Am Abend des 23.12.08 ist der Turbolader abermals gewechselt , und ich hole den FoFo wieder ab, und komme auch zuhause an,(immerhin).
Am 25.12.08 Mittags(erster Feiertag) ich fahre so in der Gegend herum( sonst steht mann der Hausfrau nur im Weg)
auf der Landstrasse, und plötzlich keine Power mehr und alle bunten Lampen an, ( die Kreissäge schon wieder) der Abschleppwagen kostet jetzt schon deutlich mehr, für weniger Km. (es ist ja schließlich Weihnachten) 231,70€---- Frohes Fest !! am 27.12.08 wird der FoFo wieder aufgeladen, und die Werkstatt lehnt weitere Arbeiten an diesem KFZ ab, und bringt meinen Liebling in eine Ford-Vertragswerkstatt ( na klasse) die stellen fest Turboladerschaden,(das habe ich auch selber gewusst), und bauen einen Neuen Turbo ein, und alle sind begeistert, und voller zuversicht macht der W-Meister eine Probefahrt, die aber mit einem Turboladerschaden endet, und allgemeiner Ratlosigkeit ( mir platzt gleich der Kragen)
Ach ja, der Wagen hat jetzt innerhalb von 450 Km DREI Turbo's verbraucht, (aber is ja ein Kombi, da is noch viel Platz für ein paar neue). Jetzt ( mann höre und Staune) wird ein Techniker aus Köln zu Hilfe gerufen, und der stellt fest das der Öldruck zwar ausreichend ist, aber die Ölmenge die am Turbo ankommt nicht ausreicht, um ihn ausreichend zu KÜHLEN, und das ist der Grund warum die Turbo's immer kaputt gehen (alle sind Blau geworden) insbesondere dann wenn der Reinigungsprozess im DPF einsetzt, weil der eine zusätzliche Thermische belastung mit sich bringt.
Fazit des Technikers ::: (Motorschaden) durch zu hohen Verschleiß im Motor (An allen Lagerstellen) geht die geförderte Ölmenge verloren, und steht dem Turbo nicht zur verfügung ( Tot durch Überhitzung) (ich muss kotzen) Ach ja, bei allen Turbo's wurden immer die Vor und Rücklaufleitungen mit gewechselt, und auch die Hohlschraube mit dem Siebchen, und Ölwechsel mit Filter.
Eigene Nachforschungen haben ergeben, das am 20.05.08 ein Turbo gewechselt wurde, und am15.07.08 ein Turbo und eine Ölpumpe gewechselt wurde, und seit dem 17.09.08 habe ich den FoFo am ROTEN Hals ( TOLL---- was ).
Kostenvoranschlag mit allem drum und dran 5,500-----6,000 € na dann ( Frohes neues Jahr )
Wer das alles Bezahlt weiss ich nicht, es interessiert mich auch nicht mehr, ich jedenfalls nicht. Habe meinen Anwalt geweckt, und ihm die sache mit dem FoFo übergeben, mal sehen was passiert, ich will nur noch meine Kohle zurück.
Fakt ist :: ich bin seit dem 12.12.08 bis heute dem 19.01.09 um 12.000 € ärmer, Radfahrer und Fussgänger (huraa)
Ich hätte mir besser ein neues Fahrrad oder ein paar neue Schuhe gekauft, ist besser für die Umwelt, und mann sieht auch die Natur viel besser !!
Dieser beitrag zeigt nur meine Persönliche Erfahrung auf, und meine Meinung über Ford behalte ich für mich !!
denn Rest kann sich jeder selber Denken !!
Ach ja :::: Ford Köln würde 10% Kulanz übernehmen, soll ich Lachen oder Weihnen ???????

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, bin neu hier !!
Möchte mich kurz vorstellen bin M..... und Bj.59, also schon in die Jahre gekommen, und habe auch einen ganz zarten
Gasfuß, immer mit der Ruhe und Vorsichtig,
aber jetzt zum Thema.
Habe am 17.09.08 einen FoFo 1,6 TDCI MK II GHIA gekauft, Bj.10/05 mit 74.200 Km auf der Uhr, bei einem Freien Händler, soweit so gut.
Erster Schadensfall am 3.11.08 mit Km 76086 Lima def. mit allem hin und her 310 € beim FFH.( kann ja mal passieren ). 1,1/2 Wochen später lief er ja wieder. Zweiter Schadensfall, am 12.12.08 mitten in der Nacht auf der Landstrasse plötzlich keine Power mehr, und eine Kreissäge unter der Motorhaube, und alle bunten Lampen an, der Abschleppwagen kostet am Wochenende mit Nachtzuschlag 176,80 € für 25 Km bis zum FFH. am Montag den 15.12.08 stellt der FFH fest ( Turboladerschaden ) Kostenvoranschlag 2500 €, (mir wird schlecht ). Anruf beim Verkäufer ( Sachmangelhaftung in den ersten 6 Monaten ) der schickt mich in eine Freie Werkstatt, die holen den FoFo beim FFH ab ( aufgeladen ) Kostenvoranschlag von denen 1700 €, (mir ist immer noch schlecht) am 23.12.08 ist der FoFo wieder fertig(vormittags) ich dahin und strecke die Kohle vor, und Fahre vorsichtig los,(mann will ja nichts kaputt machen) nach 35 Km sind schon wieder Turbolader Geräusche zu hören,( die Kreissäge,TOLL) zurück zur Werkstatt, die stellen fest Turbo-schaden nach 65Km inkl. Probefahrt der Werkstatt, und lange Gesichter. Am Abend des 23.12.08 ist der Turbolader abermals gewechselt , und ich hole den FoFo wieder ab, und komme auch zuhause an,(immerhin).
Am 25.12.08 Mittags(erster Feiertag) ich fahre so in der Gegend herum( sonst steht mann der Hausfrau nur im Weg)
auf der Landstrasse, und plötzlich keine Power mehr und alle bunten Lampen an, ( die Kreissäge schon wieder) der Abschleppwagen kostet jetzt schon deutlich mehr, für weniger Km. (es ist ja schließlich Weihnachten) 231,70€---- Frohes Fest !! am 27.12.08 wird der FoFo wieder aufgeladen, und die Werkstatt lehnt weitere Arbeiten an diesem KFZ ab, und bringt meinen Liebling in eine Ford-Vertragswerkstatt ( na klasse) die stellen fest Turboladerschaden,(das habe ich auch selber gewusst), und bauen einen Neuen Turbo ein, und alle sind begeistert, und voller zuversicht macht der W-Meister eine Probefahrt, die aber mit einem Turboladerschaden endet, und allgemeiner Ratlosigkeit ( mir platzt gleich der Kragen)
Ach ja, der Wagen hat jetzt innerhalb von 450 Km DREI Turbo's verbraucht, (aber is ja ein Kombi, da is noch viel Platz für ein paar neue). Jetzt ( mann höre und Staune) wird ein Techniker aus Köln zu Hilfe gerufen, und der stellt fest das der Öldruck zwar ausreichend ist, aber die Ölmenge die am Turbo ankommt nicht ausreicht, um ihn ausreichend zu KÜHLEN, und das ist der Grund warum die Turbo's immer kaputt gehen (alle sind Blau geworden) insbesondere dann wenn der Reinigungsprozess im DPF einsetzt, weil der eine zusätzliche Thermische belastung mit sich bringt.
Fazit des Technikers ::: (Motorschaden) durch zu hohen Verschleiß im Motor (An allen Lagerstellen) geht die geförderte Ölmenge verloren, und steht dem Turbo nicht zur verfügung ( Tot durch Überhitzung) (ich muss kotzen) Ach ja, bei allen Turbo's wurden immer die Vor und Rücklaufleitungen mit gewechselt, und auch die Hohlschraube mit dem Siebchen, und Ölwechsel mit Filter.
Eigene Nachforschungen haben ergeben, das am 20.05.08 ein Turbo gewechselt wurde, und am15.07.08 ein Turbo und eine Ölpumpe gewechselt wurde, und seit dem 17.09.08 habe ich den FoFo am ROTEN Hals ( TOLL---- was ).
Kostenvoranschlag mit allem drum und dran 5,500-----6,000 € na dann ( Frohes neues Jahr )
Wer das alles Bezahlt weiss ich nicht, es interessiert mich auch nicht mehr, ich jedenfalls nicht. Habe meinen Anwalt geweckt, und ihm die sache mit dem FoFo übergeben, mal sehen was passiert, ich will nur noch meine Kohle zurück.
Fakt ist :: ich bin seit dem 12.12.08 bis heute dem 19.01.09 um 12.000 € ärmer, Radfahrer und Fussgänger (huraa)
Ich hätte mir besser ein neues Fahrrad oder ein paar neue Schuhe gekauft, ist besser für die Umwelt, und mann sieht auch die Natur viel besser !!
Dieser beitrag zeigt nur meine Persönliche Erfahrung auf, und meine Meinung über Ford behalte ich für mich !!
denn Rest kann sich jeder selber Denken !!
Ach ja :::: Ford Köln würde 10% Kulanz übernehmen, soll ich Lachen oder Weihnen ???????

183 weitere Antworten
183 Antworten

Hallo,

eine blöde und vor allem sehr kostenintensive Sache gewesen.
Aber es gibt immer wieder Situationen wo man sich die Dinge nicht erklären kann.
Deswegen hätte man mal eine Motorölprobe entnehmen müssen um die Zusammensetzung des Motoröles in einem Institut analysieren zu können.
Vielleicht wäre man dann hier der Ursache auf den Grund gekommen!?
Eventuell wurde vielleicht mal auch ein falsches Öl eingefüllt oder eine völlig andere Brühe.
Gewisse Rückstände kann man mit dieser Methode ja eigentlich hier Nachweisen.
Jedoch ändert sich daran nichts dass der Motor innen Ablagerungen hat und diese sich immer wieder lösen werden und mit der Zeit die Siebe zum Turbolader wieder Dicht machen.
Von daher kann man auch diese Reiniger vergessen denn hier werden sicherlich größere Mengen an Ablagerungen gelöst und der nächste Turboschaden ist vorprogrammiert.
Allerdings finde ich es schon etwas bedenklich wenn eine Werkstatt erst nach dem 4. Turboladerschaden zu diesen Ergebnis kommt.
Ein anderes Auto war sicherlich die Beste und vernünftigste Entscheidung.

Zitat:

Original geschrieben von fordfuchs


Allerdings finde ich es schon etwas bedenklich wenn eine Werkstatt erst nach dem 4. Turboladerschaden zu diesen Ergebnis kommt.

Bedenklich ist es wenn jemand in einer Fachwerkstatt uneingeschränkte Kompetenz sieht ..

Realität ist deine Erfahrung .

Zitat:

Original geschrieben von pmd74


wie ist das denn mit den wartungsintervallen? ist ein jährlicher ölwechsel gut, reicht es alle zwei jahre, wann sollte die suppe raus?

Gerade beim DV6 würde ich, angesichts der Probleme eine Verkürzung der Intervalle empfehlen. Persönlich würde ich das Öl nicht länger als 10000km drin lassen, wenn es mein Auto wäre...

Dann wünsche ich dir diesmal mehr glück

Zitat:

Original geschrieben von Focus-Driver 109


noch nen Nachtrag zu meinem Fall...

bei mir sind ja vier Turbolader abgeraucht... Schuld im eigentlichen Sinn waren aber nicht die Lader. Der Motor ist nun eingehend untersucht worden und man Ablagerungen von verbranntem Öl gefunden (ich hätte eher damt gerechnet, dass sie das ganze Geld finden, das ich dabei verbrannt habe ;-). Das soll laut Werkstatt entweder von 1) Fahren mit zuwenig Öl oder 2) von Nichteinhaltung der Wechselintervalle entstanden sein. Kleinste Partikel davon sind dann immer wieder dafür verantwortlich gewesen, dass sich kleine Ölkanäle oder Siebe zugesetzt haben und den Turbo-Tod verursacht haben.

Den Wagen bin ich nun los.

Ich habe dennoch wieder einen FoFo mit 1.6 TDCI Motor gekauft, allerdings nur ein Jahr alt und mit nen paar tausend Kilometern weniger auf der Uhr. Ich versuche es also nochmal mit Ford, denn ich bin durchaus ganz angetan vom Auto. Nicht, dass es mein Traumauto wäre... allerings passt für mich das gebotene Preis- / Leistungsverhältnis.

In diesem Sinne freundliche Grüße mit einem alten Ford-Werbespruch: "Wer Ford fährt, führt!" ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fofodave



Zitat:

Original geschrieben von pmd74


wie ist das denn mit den wartungsintervallen? ist ein jährlicher ölwechsel gut, reicht es alle zwei jahre, wann sollte die suppe raus?

Gerade beim DV6 würde ich, angesichts der Probleme eine Verkürzung der Intervalle empfehlen. Persönlich würde ich das Öl nicht länger als 10000km drin lassen, wenn es mein Auto wäre...

Hiesse dann, das öl zweimal im jahr zu wechseln? was würde denn da sinn machen?

einmal nach dem winter und kurz vorher bevor die kalte jahreszeit wiederkommt. dann auch gleich zweimal im jahr den filter mitwechseln lassen?

andere vorschläge?

also auf die 10.000 km jährlich komm ich auch gar nicht, allerdings fahre ich "diesel" weil ich den gerne fahr.

So, ich melde mich auch mal wieder...

Kurzer Rückblick was bisher geschah und was nun passiert ist:
23.12.2009: Kauf eines Ford Focus 1.6 Tdci 8ßkw/109ps Bj. 12/06 mit 105591 km beim ausländischen Autohändler für 6.990€.

29.01.2010: Turbolader Ausfall auf der Autobahn. (Derzeitiger Km-Stand: 108555km)
- Sofort zur heimatnahen Ford Werkstatt gebracht die den Turbo ausgetauscht haben, da ich mit dem Händler eine Versicherung abgeschlossen habe. (200€ für 1Jahr) So dachte ich würde ich große Kosten ersparen und der größte Teil wird von der Versicherung erstattet.
Doch daraus wurde nichts, ich blieb an 2.300€ Reparaturkosten selber hängen. Die Versicherung hat ein Schmiermittelmangel festgestellt nachdem der Turbo dahin geschickt wurde und übernahm keine Kosten.

01.02.2010: Beim Telefonat zwischen dem Verkäufer lenkt er alle Schäden auf die Versicherung ein, denn die ist dafür zuständig, nicht er.

26.03.2010: Turbolader Ausfall auf der Bundesstraße. (Derzeitiger Km-Stand: 111810km)
- Werkstatt wechselt erneut den Turbolader, nur diesmal nach TSI 46/2008.

18.06.2010: Kraftstoffeinfüllstutzen erneuert, da der Focus sich nicht richtig betanken liess.
Nebenbei wurde nach dem Turbo geguckt, weil vorher die Öl-Lampe an ging. Der Kollege konnte nichts erkennen, Öl-Stand war i.O. Anscheinend

19.06.2010: Die erste Volltankung mit dem Ford! Beim Nach Hause Weg wurde ein Leistungsverlust bemerkt, schließlich ist es ein erneuter Turbo Ausfall! (Derzeitiger Km-Stand: 116779km)
Seitdem ist der volle Tank immer noch im Auto... (27.01.2011)

14.07.2010: Nach dem Einbau des 3.Turbolader wurde bei der Probefahrt vor dem Start des Motors bemerkt das die Öl-Lampe anging. Nach Auskunft bei der Ford Zentrale deutet dies nach einem Motorschaden. Und ich habe fest daran geglaubt das ich am selben Tag noch das Auto abholen könnte...

14.07.2010: Wenige Minuten später wird der Verkäufer über den Motorschaden informiert. Ich versuche das Auto zurückzugeben und mein Geld wiederzubekommen, doch leider wird wieder alles abgelehnt und der Vorfall soll am besten vor Gericht geklärt werden. (Freundin war beim Telefonat Zeugin/Verbindungsnachweis vorhanden)

20.08.2010: Nach dem Auftrag zur Dokumentation und Untersuchung beim Ausbau des Motors wurde folgendes festgestellt: Motorschaden; Lagerschaden an Kurbelwellenlagern und Späne in der Ölwanne!

27.08.2010: Zu der Dokumentation wurde eine Rechnung erstellt, die beglichen werden muss und nebenbei ab dem 01.09.2010 täglich 7,50€ Standgebühr netto berechnet wird!

02.09.2010: Ich bekam Kontakt zum Vorbesitzer, dieser hatte das Auto nur 1 Jahr gefahren. Bei ihm starben 5.Turbos, den ersten musste er bezahlen, beim 5. und letzten wurde gesagt: Der hier noch, den rest übernehmen wir nicht mehr auf Kulanz! So hat er sein Auto an die selbe Werkstatt/Autohaus per Inzahlung abgegeben für 5.800€ am 08.12.2009 !!!
Dieses Autohaus hat dann wiederum das Auto an einen Autohändler weiterverkauft. Und von dem Autohändler habe ich am 23.12.2010 das Auto dann gekauft... vor dem kauf wurde noch gemeint, ein neuer Turbo ist drinne! Auf dem ersten Blick hört sich das ja gut an, da müsste man sich die nächsten Jahren erstmal keine Gedanken damit mehr machen... oder auch nicht?

05.10.2010: Ein Beweisverfahren wurde endlich in die Wege geleitet.

14.12.2010: Der Sachverständige besichtigt den 1.Turbolader und zugleich bei der anderen Werkstatt das Auto und den ausgebauten Motor.

Bild 1: Auto ohne Motor
Bild 2: Ausgebaut- und teilzerlegter Motor + Anbauteile

!!! Es wurde festgestellt, dass die Ölpumpe seit längerem (!!!) den Öldruck nicht konstant aufbauen konnte. Diese war mit einigen Unebenheiten versehen wodurch das Öl nicht 100% durchlaufen konnte.
In der Ölwanne wurde vermehrt Spänne gefunden. (Vom Turbo? Ölpumpe?)
Die Kurbelwelle die ganz außen ist und erst zum Schluß das Öl abbekommt hat sehr starke Lagerschäden abbekommen. Umso weiter nach außen vom Motorblock umso gravierender ist der Schaden anzuschauen, weil der Ölkreislauf hier auch nicht ganz durchfließen konnte.

Und das alles wegen einer nicht konstanten Öl-Pumpe??? :/

Seit dem 14.12.2010 warte ich nun bis der Sachverständige das Gutachten abschließt, damit das Beweisverfahren beim Gericht bzw. dem zuständigen Richter vorliegt und der Prozess hoffentlich noch in diesem Jahr positiv beendet werden kann!

Die Rechnung vom 27.08.2010 beläuft sich zur Zeit bei einem 4-stelligen Betrag.

Nächsten Monat werde ich 23.Jahre alt, ob da innerlich gefeiert wird oder nicht kann ich nur schwer bezweifeln. Schließlich musste ich meinen Beruf deswegen aufgeben, da ich auf das Auto angewiesen war.

Sooo... ich hoffe ich konnte das alles in einem, für euch gut ersichtlich beitragen. Viele Punkte habe ich nicht berücksichtigt, da die teilweise uninteressant sind, nicht hier her gehören oder vergessen wurden, da mein Ordner mit dem Vorfall immer dicker und dicker wird.

Du hast mein ernsthaftes Mitleid. Bin mal gespannt, wie es für dich weiter geht. Arbeitet ein Anwalt für dich?

Zitat:

Original geschrieben von campr


Du hast mein ernsthaftes Mitleid. Bin mal gespannt, wie es für dich weiter geht. Arbeitet ein Anwalt für dich?

Ja, leider erst seit März.

Es tut mir wirklich leid für dich.Ich hatte bis jetzt glück aber wer weiß wie lange noch.Bin bei 75T erst.
Hier waren auch schon mal Beiträge die schon 200T mit dem Motor ohne Probleme gefahren haben.
Bei dir ist es aber wirklich Hammer!.....
Ford sollte eigentlich für jede Kosten aufkommen.Die müssen doch in der Lage sein ein Turbo ohne weitere Schäden tauschen zu können.Wenn nicht.Müssen die alles auf Kulanz WIEDERGUTMACHEN!....

Zitat:

Original geschrieben von knylm


...
Ford sollte eigentlich für jede Kosten aufkommen.Die müssen doch in der Lage sein ein Turbo ohne weitere Schäden tauschen zu können.Wenn nicht.Müssen die alles auf Kulanz WIEDERGUTMACHEN!....

Moin,

wie YYYoshi geschrieben hat, war der Turbolader ja eigentlich nur ein Folgeschaden.
Das eigentliche Problem ist die defekte Ölpumpe. Diese baut nicht mehr genügend Druck auf, Ergo werden wichtige Teile nicht mehr ausreichend geschmiert und ein hochdrehender Turbolader gibt da als erstes den Geist auf. Ergo kann die Werkstatt auch dutzende Male den Turbo tauschen, er wird immer wieder kaputt gehen, solange das eigentliche Problem, die Ölpumpe, nicht behoben wird.
Da dieses zu spät erkannt wurde, hat es jetzt auch noch den ganzen Motor "gehimmelt" (Kurbelwellenlager).

Gruß
Krümel

Zitat:

Original geschrieben von kruemel-corsa


Das eigentliche Problem ist die defekte Ölpumpe. Diese baut nicht mehr genügend Druck auf, Ergo werden wichtige Teile nicht mehr ausreichend geschmiert und ein hochdrehender Turbolader gibt da als erstes den Geist auf. Ergo kann die Werkstatt auch dutzende Male den Turbo tauschen, er wird immer wieder kaputt gehen, solange das eigentliche Problem, die Ölpumpe, nicht behoben wird.

Insofern würde ich wünschen, dass die Werkstätten für den Schaden aufkommen müssen.

Seit gestern habe ich das Gutachten (23 Seiten!!!) bekommen.

Die Öl-pumpe konnte seit einer längeren Zeit nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten, es konnte nur nicht nachgewiesen werden seit wann. Auf jedenfall vor dem 23.12.2009! So bekamen immer wieder die Turbos ihren Ausfall.

Nun heißt es mit dem Anwalt den weiteren Schritt fortzuführen...

Zitat:

Original geschrieben von yyyoshi


Seit gestern habe ich das Gutachten (23 Seiten!!!) bekommen.

Die Öl-pumpe konnte seit einer längeren Zeit nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten, es konnte nur nicht nachgewiesen werden seit wann. Auf jedenfall vor dem 23.12.2009! So bekamen immer wieder die Turbos ihren Ausfall.

Nun heißt es mit dem Anwalt den weiteren Schritt fortzuführen...

Es würde mich mal interessieren, wie aus deinem Fall geworden ist...

Ich hatte/habe ähnliche Probleme, bin aber den leichten Weg (ohne Anwalt) gegangen, weil
ich bis vor kurzen noch keine Rechtschutzversicherung hatte.

04.2010 gebrauchter Ford Focus Baujahr 2006 mit 82 TKm in Neumünster gekauft.
Nach einer Woche Turboladerschaden. Händler weigert sich den Wagen zurückzunehmen, sondern tauscht auf seine Kosten den TL aus.
04.2011 Erneuter TL-Schaden bei 109 TKM. Wegen der noch laufenden Gebrauchtwagen-Garantie Fahrzeug zum Händler in Neumünster bringen lassen. Dort wurden 2 weitere Turbolader "verbrannt" bevor der Werkstattmeister des Händlers meinte, es müsse ein neuer Motor her.

Mit einer Ford-Fachwerkstatt gesprochen: "ja, sowas kommt (selten) vor". Einen Anwalt kontaktiert: "ja, das wäre eine Klage wert. Evtl. sogar gegen Ford (Konstruktionsfehler), aber der NACHWEIS wäre teuer und zeitaufwändig"

Da ich zu dem Zeitpunkt noch keine Rechtschutzversicherung hatte, habe ich in den sauren Apfel gebissen und im Rahmen der Gebrauchtwagen-Garantie 1.8000 Euro für einen Austauschmotor bezahlt :-(

Das Vertrauen in 1.6 TDcI Motoren ist aber dahin. Der Wagen wird vor Ablauf der Gewährleistung für den AT-Motor verkauft. Sollte bis dahin was mit dem Motor/TL sein -> Anwalt

Gruß

Timm

P.S.

Ich hab die Geschichte auch dem Ford Kundendienst geschrieben, weil sie mich kurz vorher über die Ford-Fachwerkstatt befragt haben.
Die Antwort war: Ein Auto über 100.000 KM wäre ja schon alt und da könnte man solche Probleme leider nicht ausschliessen.

Hallo FoFo....leidenden !!

Bis auf ein paar Kleinigkeiten, ist mein FoFo gut gelaufen.

Aber jetzt geht es schon wieder los......... keine Leistung mehr, und ein lautes Zischen unter der Motorhaube, nach langer suche den Schaden gefunden.

Ventildeckel gerissen !!

sowas habe ich noch nie gesehen, jetzt bläst der Turbo seine Luft gegen die hintere Stirnwand, samt ÖL, und saut alles voll....

Bilder bringe ich noch..........mal sehen wie teuer das wird !!

MFG

Du hast wirklich absolut Pech mit deiner Karre. Mir geht es aber ähnlich , habe auch den 1,6 er TDCi , hab das "gute" Stück letztes jahr mit 128 000 km gekauft (Ex-Telekom Fahrzeug) . Bir mir hats mit der Lichtmaschine begonnen (bei 134 000 , mitlerweile die dritte Lichtmaschine), der DPF mußte auch getauscht werden , ist halt ein Verschleißteil (geht aber trotzdem ins Geld), bei 150 000 war dann noch der Turbo futsch , wurde getauscht ,war aber nur wenige hundert Kilometer später wieder kaputt (wurde natürlich anstandslos getauscht). Momentan fährt das Auto einwandfrei (ich hoffe das bleibt so)und hat momentan knapp 153 500 km auf der Uhr. Mein nächstes Auto wird auf jeden Fall keines mehr mit Turbolader.

Deine Antwort
Ähnliche Themen