FoFo 1,6 TDCI. MK II (GHIA ) dauernd Kaputt mit Dickem Hals !!
Hallo zusammen, bin neu hier !!
Möchte mich kurz vorstellen bin M..... und Bj.59, also schon in die Jahre gekommen, und habe auch einen ganz zarten
Gasfuß, immer mit der Ruhe und Vorsichtig,
aber jetzt zum Thema.
Habe am 17.09.08 einen FoFo 1,6 TDCI MK II GHIA gekauft, Bj.10/05 mit 74.200 Km auf der Uhr, bei einem Freien Händler, soweit so gut.
Erster Schadensfall am 3.11.08 mit Km 76086 Lima def. mit allem hin und her 310 € beim FFH.( kann ja mal passieren ). 1,1/2 Wochen später lief er ja wieder. Zweiter Schadensfall, am 12.12.08 mitten in der Nacht auf der Landstrasse plötzlich keine Power mehr, und eine Kreissäge unter der Motorhaube, und alle bunten Lampen an, der Abschleppwagen kostet am Wochenende mit Nachtzuschlag 176,80 € für 25 Km bis zum FFH. am Montag den 15.12.08 stellt der FFH fest ( Turboladerschaden ) Kostenvoranschlag 2500 €, (mir wird schlecht ). Anruf beim Verkäufer ( Sachmangelhaftung in den ersten 6 Monaten ) der schickt mich in eine Freie Werkstatt, die holen den FoFo beim FFH ab ( aufgeladen ) Kostenvoranschlag von denen 1700 €, (mir ist immer noch schlecht) am 23.12.08 ist der FoFo wieder fertig(vormittags) ich dahin und strecke die Kohle vor, und Fahre vorsichtig los,(mann will ja nichts kaputt machen) nach 35 Km sind schon wieder Turbolader Geräusche zu hören,( die Kreissäge,TOLL) zurück zur Werkstatt, die stellen fest Turbo-schaden nach 65Km inkl. Probefahrt der Werkstatt, und lange Gesichter. Am Abend des 23.12.08 ist der Turbolader abermals gewechselt , und ich hole den FoFo wieder ab, und komme auch zuhause an,(immerhin).
Am 25.12.08 Mittags(erster Feiertag) ich fahre so in der Gegend herum( sonst steht mann der Hausfrau nur im Weg)
auf der Landstrasse, und plötzlich keine Power mehr und alle bunten Lampen an, ( die Kreissäge schon wieder) der Abschleppwagen kostet jetzt schon deutlich mehr, für weniger Km. (es ist ja schließlich Weihnachten) 231,70€---- Frohes Fest !! am 27.12.08 wird der FoFo wieder aufgeladen, und die Werkstatt lehnt weitere Arbeiten an diesem KFZ ab, und bringt meinen Liebling in eine Ford-Vertragswerkstatt ( na klasse) die stellen fest Turboladerschaden,(das habe ich auch selber gewusst), und bauen einen Neuen Turbo ein, und alle sind begeistert, und voller zuversicht macht der W-Meister eine Probefahrt, die aber mit einem Turboladerschaden endet, und allgemeiner Ratlosigkeit ( mir platzt gleich der Kragen)
Ach ja, der Wagen hat jetzt innerhalb von 450 Km DREI Turbo's verbraucht, (aber is ja ein Kombi, da is noch viel Platz für ein paar neue). Jetzt ( mann höre und Staune) wird ein Techniker aus Köln zu Hilfe gerufen, und der stellt fest das der Öldruck zwar ausreichend ist, aber die Ölmenge die am Turbo ankommt nicht ausreicht, um ihn ausreichend zu KÜHLEN, und das ist der Grund warum die Turbo's immer kaputt gehen (alle sind Blau geworden) insbesondere dann wenn der Reinigungsprozess im DPF einsetzt, weil der eine zusätzliche Thermische belastung mit sich bringt.
Fazit des Technikers ::: (Motorschaden) durch zu hohen Verschleiß im Motor (An allen Lagerstellen) geht die geförderte Ölmenge verloren, und steht dem Turbo nicht zur verfügung ( Tot durch Überhitzung) (ich muss kotzen) Ach ja, bei allen Turbo's wurden immer die Vor und Rücklaufleitungen mit gewechselt, und auch die Hohlschraube mit dem Siebchen, und Ölwechsel mit Filter.
Eigene Nachforschungen haben ergeben, das am 20.05.08 ein Turbo gewechselt wurde, und am15.07.08 ein Turbo und eine Ölpumpe gewechselt wurde, und seit dem 17.09.08 habe ich den FoFo am ROTEN Hals ( TOLL---- was ).
Kostenvoranschlag mit allem drum und dran 5,500-----6,000 € na dann ( Frohes neues Jahr )
Wer das alles Bezahlt weiss ich nicht, es interessiert mich auch nicht mehr, ich jedenfalls nicht. Habe meinen Anwalt geweckt, und ihm die sache mit dem FoFo übergeben, mal sehen was passiert, ich will nur noch meine Kohle zurück.
Fakt ist :: ich bin seit dem 12.12.08 bis heute dem 19.01.09 um 12.000 € ärmer, Radfahrer und Fussgänger (huraa)
Ich hätte mir besser ein neues Fahrrad oder ein paar neue Schuhe gekauft, ist besser für die Umwelt, und mann sieht auch die Natur viel besser !!
Dieser beitrag zeigt nur meine Persönliche Erfahrung auf, und meine Meinung über Ford behalte ich für mich !!
denn Rest kann sich jeder selber Denken !!
Ach ja :::: Ford Köln würde 10% Kulanz übernehmen, soll ich Lachen oder Weihnen ???????
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, bin neu hier !!
Möchte mich kurz vorstellen bin M..... und Bj.59, also schon in die Jahre gekommen, und habe auch einen ganz zarten
Gasfuß, immer mit der Ruhe und Vorsichtig,
aber jetzt zum Thema.
Habe am 17.09.08 einen FoFo 1,6 TDCI MK II GHIA gekauft, Bj.10/05 mit 74.200 Km auf der Uhr, bei einem Freien Händler, soweit so gut.
Erster Schadensfall am 3.11.08 mit Km 76086 Lima def. mit allem hin und her 310 € beim FFH.( kann ja mal passieren ). 1,1/2 Wochen später lief er ja wieder. Zweiter Schadensfall, am 12.12.08 mitten in der Nacht auf der Landstrasse plötzlich keine Power mehr, und eine Kreissäge unter der Motorhaube, und alle bunten Lampen an, der Abschleppwagen kostet am Wochenende mit Nachtzuschlag 176,80 € für 25 Km bis zum FFH. am Montag den 15.12.08 stellt der FFH fest ( Turboladerschaden ) Kostenvoranschlag 2500 €, (mir wird schlecht ). Anruf beim Verkäufer ( Sachmangelhaftung in den ersten 6 Monaten ) der schickt mich in eine Freie Werkstatt, die holen den FoFo beim FFH ab ( aufgeladen ) Kostenvoranschlag von denen 1700 €, (mir ist immer noch schlecht) am 23.12.08 ist der FoFo wieder fertig(vormittags) ich dahin und strecke die Kohle vor, und Fahre vorsichtig los,(mann will ja nichts kaputt machen) nach 35 Km sind schon wieder Turbolader Geräusche zu hören,( die Kreissäge,TOLL) zurück zur Werkstatt, die stellen fest Turbo-schaden nach 65Km inkl. Probefahrt der Werkstatt, und lange Gesichter. Am Abend des 23.12.08 ist der Turbolader abermals gewechselt , und ich hole den FoFo wieder ab, und komme auch zuhause an,(immerhin).
Am 25.12.08 Mittags(erster Feiertag) ich fahre so in der Gegend herum( sonst steht mann der Hausfrau nur im Weg)
auf der Landstrasse, und plötzlich keine Power mehr und alle bunten Lampen an, ( die Kreissäge schon wieder) der Abschleppwagen kostet jetzt schon deutlich mehr, für weniger Km. (es ist ja schließlich Weihnachten) 231,70€---- Frohes Fest !! am 27.12.08 wird der FoFo wieder aufgeladen, und die Werkstatt lehnt weitere Arbeiten an diesem KFZ ab, und bringt meinen Liebling in eine Ford-Vertragswerkstatt ( na klasse) die stellen fest Turboladerschaden,(das habe ich auch selber gewusst), und bauen einen Neuen Turbo ein, und alle sind begeistert, und voller zuversicht macht der W-Meister eine Probefahrt, die aber mit einem Turboladerschaden endet, und allgemeiner Ratlosigkeit ( mir platzt gleich der Kragen)
Ach ja, der Wagen hat jetzt innerhalb von 450 Km DREI Turbo's verbraucht, (aber is ja ein Kombi, da is noch viel Platz für ein paar neue). Jetzt ( mann höre und Staune) wird ein Techniker aus Köln zu Hilfe gerufen, und der stellt fest das der Öldruck zwar ausreichend ist, aber die Ölmenge die am Turbo ankommt nicht ausreicht, um ihn ausreichend zu KÜHLEN, und das ist der Grund warum die Turbo's immer kaputt gehen (alle sind Blau geworden) insbesondere dann wenn der Reinigungsprozess im DPF einsetzt, weil der eine zusätzliche Thermische belastung mit sich bringt.
Fazit des Technikers ::: (Motorschaden) durch zu hohen Verschleiß im Motor (An allen Lagerstellen) geht die geförderte Ölmenge verloren, und steht dem Turbo nicht zur verfügung ( Tot durch Überhitzung) (ich muss kotzen) Ach ja, bei allen Turbo's wurden immer die Vor und Rücklaufleitungen mit gewechselt, und auch die Hohlschraube mit dem Siebchen, und Ölwechsel mit Filter.
Eigene Nachforschungen haben ergeben, das am 20.05.08 ein Turbo gewechselt wurde, und am15.07.08 ein Turbo und eine Ölpumpe gewechselt wurde, und seit dem 17.09.08 habe ich den FoFo am ROTEN Hals ( TOLL---- was ).
Kostenvoranschlag mit allem drum und dran 5,500-----6,000 € na dann ( Frohes neues Jahr )
Wer das alles Bezahlt weiss ich nicht, es interessiert mich auch nicht mehr, ich jedenfalls nicht. Habe meinen Anwalt geweckt, und ihm die sache mit dem FoFo übergeben, mal sehen was passiert, ich will nur noch meine Kohle zurück.
Fakt ist :: ich bin seit dem 12.12.08 bis heute dem 19.01.09 um 12.000 € ärmer, Radfahrer und Fussgänger (huraa)
Ich hätte mir besser ein neues Fahrrad oder ein paar neue Schuhe gekauft, ist besser für die Umwelt, und mann sieht auch die Natur viel besser !!
Dieser beitrag zeigt nur meine Persönliche Erfahrung auf, und meine Meinung über Ford behalte ich für mich !!
denn Rest kann sich jeder selber Denken !!
Ach ja :::: Ford Köln würde 10% Kulanz übernehmen, soll ich Lachen oder Weihnen ???????
183 Antworten
Dieser Tunup Reiniger eignet sich lediglich für den Fall, dass der Partikelfilter mit Ruß zugesetzt ist. Gegen die Asche, die bei jeder aktiven Regeneration entsteht, hilft er nicht.
so...
angeblich gehen also bei mir die turbos kaputt, weil im ganzen motor verrusstes Öl rumhängt. das setzt nach kurzer zeit die siebe zu und führt beim turbo immer wieder zu ölmangel und tod. ursache dafür könnte mal fahren mit zu wenig öl gewesen sein.
ffh meint, man könne die feinen ölkanäle nie wieder richtig sauber bekommen... man empfiehlt einen at-motor...
wie hört sich das für euch an?
Kommt man an die betroffenen Olkanäle nicht so ran? Also ohne den Motor auszubauen? Wie fest sitzen die Ablagerungen? Mit den richtigen Werkzeugen kann man den Kanal doch wieder "freikratzen". Vielleicht helfen ja auch Motorreiniger (Vor dem Ölwechsel zugesetzt) um den Ablagerungen entgegenzuwirken oder sie etwas zu mindern..?
Bin seit Samstag auch 1,6 TDCI Besitzer und will den seeeehr lange fahren... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Kommt man an die betroffenen Olkanäle nicht so ran? .................. Vielleicht helfen ja auch Motorreiniger (Vor dem Ölwechsel zugesetzt) um den Ablagerungen entgegenzuwirken oder sie etwas zu mindern..?
Nein .
Dafür gibt es bspw. den Ölsystemreiniger von LM oder Maukner . Mit viel Gottvertrauen hilft das Zeug auch .
Meinen Benziner (Cuore) hat es nach 80.000km ordentlich gewaschen, (erstmalig angewendet) das war sichtbar an der Ölfarbe.
In jedem Fall ist es preiswerter als ein neuer Motor und der Gebrauch beruhigt bischen.
Heiko
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Focus-Driver 109
wie hört sich das für euch an?
Schei**e hört sich das an! Kann langfristig natürlich billiger sein als 10 neue Turbolader, mal vorrausgesetzt der AT-Motor macht keine Mucken^^
Meine erste Aktion vor dem nächsten Ölwechsel wird eine Motorreinigung sein. Kann ich ja ca. 150 km vor dem Werkstattbesuch reinkippen, der Rest geht von alleine.
Was ich auch machen werde: Den Vor - und Rücklauf vom Turbo abschrauben, die Siebchen reinigen (falls erforderlich) und den Volumenstrom am Rücklauf messen. Es sind hier im Tread mehrere Werte gefallen, von ca. 250 ml bis 500 ml pro 60 Sekunden. Gibts einen echten Richtwert von Ford? Ich könnt mich natürlich auch mal auf den Weg zu ner Werkstatt machen. ^^
Das nehm ich glaub ich mal gleich in Angriff.
Gruß
Alex
TSI 46/2008:
Wird ein Leistungsverlust beanstandet, und durch Befolgen der relevanten Reparaturanleitung in FordEtis wird ermittelt, dass die Ursache ein ausgefallener Turbolader ist, wobei eine klar erkennbare Beschädigung am Turbolader (Zahnräder - Turbine/Kompressor beschädigt oder Turbinenwelle gebrochen) vorliegt, muss das folgende Verfahren durchgeführt werden, um einen erneuten Ausfall zu verhindern.
Ablauf ( Auszug ) :
Eine längere Ölrücklaufleitung (handelsüblich) an den Turbolader anbauen und in einen geeigneten Behälter führen (Ladeluftkühlersaugrohr zur Verdeutlichung ausgebaut).
* Luftfilterauslassschlauch anbauen.
* Motor starten und im Leerlauf drehen lassen. Nach 60 Sekunden Motor ausschalten und Ölvolumen im Behälter messen. In den 60 Sekunden des nicht unterbrochenen Flusses sollten sich mindestens 0,3 Liter Öl angesammelt haben.
VORSICHT: Sicherstellen, dass der Mindestölstand im Motor nicht unterschritten wird.
* Test 2 oder 3 Mal wiederholen, um den korrekten Ölfluss zu bestätigen
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
TSI 46/2008:Wird ein Leistungsverlust beanstandet, und durch Befolgen der relevanten Reparaturanleitung in FordEtis wird ermittelt, dass die Ursache ein ausgefallener Turbolader ist, wobei eine klar erkennbare Beschädigung am Turbolader (Zahnräder - Turbine/Kompressor beschädigt oder Turbinenwelle gebrochen) vorliegt, muss das folgende Verfahren durchgeführt werden, um einen erneuten Ausfall zu verhindern.
Ablauf ( Auszug ) :
Eine längere Ölrücklaufleitung (handelsüblich) an den Turbolader anbauen und in einen geeigneten Behälter führen (Ladeluftkühlersaugrohr zur Verdeutlichung ausgebaut).
* Luftfilterauslassschlauch anbauen.
* Motor starten und im Leerlauf drehen lassen. Nach 60 Sekunden Motor ausschalten und Ölvolumen im Behälter messen. In den 60 Sekunden des nicht unterbrochenen Flusses sollten sich mindestens 0,3 Liter Öl angesammelt haben.
VORSICHT: Sicherstellen, dass der Mindestölstand im Motor nicht unterschritten wird.
* Test 2 oder 3 Mal wiederholen, um den korrekten Ölfluss zu bestätigen
Soll das etwa heissen, wenn die in der Werkstatt es ordentlich machen ist das Problem beherschbar 😰
Wenn man diese TSI einhällt kann zumindest eine Schadensursache aus Seitens des Motors ausgeschlossen werden. Die TSI beinhaltet noch einige Seiten mehr und betrift nur das o.a. Schadensbild ( Fresser durch Schmierungsmangel )
Wie ich schon in den Statements vorab geschrieben habe kann der Ausfall noch andere Ursachen haben.
Nicht unbedingt! Bei mir sind ja trotz zweimaliger TSI-Ausführung (inkl. der genannten Passage mit der Rücklaufmenge) Turbo 3 und 4 über den Jordan gegangen.
Ich frage mich halt nur: Wenn Ford schon so eine TSI rausgibt, dann wissen sie doch offensichtlich um die besonderen Probleme und Herausforderungen bei dem Defekt, kennen also wahrscheinlich nicht bloß Einzelfälle! Wieso tun sie dann aber immer so, als wäre man der erste Kunde, der mit so einem Problem kommt?!
Manchmal klammert man sich an einen Strohhalm und hofft, endlich den Keim des Übels erreicht zu haben.
Leider verblendet das vor anderen Lösungsmöglichkeiten.
Das gelesene Wort muß also komplett umgesetzt werden, nicht nur auszugsweise.
Aber Prüfungszeit = Preis ( oft darf es ja nichts kosten und es werden Prüfungen nur auszugsweise durchgeführt! )
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
Manchmal klammert man sich an einen Strohhalm und hofft, endlich den Keim des Übels erreicht zu haben.
Leider verblendet das vor anderen Lösungsmöglichkeiten.
Das gelesene Wort muß also komplett umgesetzt werden, nicht nur auszugsweise.
Aber Prüfungszeit = Preis ( oft darf es ja nichts kosten und es werden Prüfungen nur auszugsweise durchgeführt! )
Eines der besten Posts, die ich in den letzten Wochen gelesen habe! Ehrlich!
Mich würden in dem Zusammenhang mal die Öldurchflussmengen verschiedener Viskositäten interessieren!
Wie ist da der Unterschied zwischen 5W-40 A1 und 0W-30 A3?
ich hab etwas mitgelesen und wollte nochmal in die runde fragen wegen dem 1,6 tdci mit 109 ps.
wenn ich also normal losfahre, wie beim benziner, sagen wir mal es ist nicht mehr so warm draussen, dann mach ich das doch so.
1. ich fahre direkt nach dem starten los, bewege das auto möglichst normal.
2. wenn kurzstrecke dabei ist, dann fahre ich 1x die woche auf die bab zum freiblasen
3. wenn ich das auto abstellen, dann geh ich in den leerlauf, zieh die handbremse, schnall mich los und zähl noch bis 3 bevor ich den motor abstellen wegen dem turbo ist das richtig?
oder wie kann ich den motor was gutes in dem ich mich wie verhalte oder mein verhalten entsprechend anpasse ?
wie ist das denn mit den wartungsintervallen? ist ein jährlicher ölwechsel gut, reicht es alle zwei jahre, wann sollte die suppe raus?
noch nen Nachtrag zu meinem Fall...
bei mir sind ja vier Turbolader abgeraucht... Schuld im eigentlichen Sinn waren aber nicht die Lader. Der Motor ist nun eingehend untersucht worden und man Ablagerungen von verbranntem Öl gefunden (ich hätte eher damt gerechnet, dass sie das ganze Geld finden, das ich dabei verbrannt habe ;-). Das soll laut Werkstatt entweder von 1) Fahren mit zuwenig Öl oder 2) von Nichteinhaltung der Wechselintervalle entstanden sein. Kleinste Partikel davon sind dann immer wieder dafür verantwortlich gewesen, dass sich kleine Ölkanäle oder Siebe zugesetzt haben und den Turbo-Tod verursacht haben.
Den Wagen bin ich nun los.
Ich habe dennoch wieder einen FoFo mit 1.6 TDCI Motor gekauft, allerdings nur ein Jahr alt und mit nen paar tausend Kilometern weniger auf der Uhr. Ich versuche es also nochmal mit Ford, denn ich bin durchaus ganz angetan vom Auto. Nicht, dass es mein Traumauto wäre... allerings passt für mich das gebotene Preis- / Leistungsverhältnis.
In diesem Sinne freundliche Grüße mit einem alten Ford-Werbespruch: "Wer Ford fährt, führt!" ;-)