Förderpumpe - Systemstörung AdBlue

Audi Q5 8R

Hallo Zusammen,

musste gestern leider meinen Q5 bei Audi stehen lassen. Konnte nach der Fehlermeldung Adblue Systemstörung noch 1000 km fahren. Einen Tag später kam noch die orange Motorwarnlampe dazu. Habe dann an einer Tankstelle 5 Liter Adblue aufgefüllt, aber leider ist der Fehler geblieben. Mein Audihändler hat versucht mich wieder flott zu bekommen, aber der Fehler ist meldepflichtig bei Audi. Wagen musste leider in der Werkstatt bleiben. Als Fehlermeldung hat die Onboarddiagnose einen zu geringen Druck der Förderpumpe gespeichert. Vielleicht ist das System auch irgendwo undicht.

Hat jemand bereits einen ähnlichen Fall erlebt?

Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden und mein Audihändler hat sich gestern sehr bemüht...Hoffentlich ist es nur eine Kleinigkeit.

Viele Grüße
Markus

Beste Antwort im Thema

Kurze Info zum Stand.

NOx Sensor ist heute angekommen, habe ihn umgehend eingebaut.
Der Fehler mit der Adblue Systemstörung im Display ist aber nicht weggegangen.
Lösung:

1) Nach löschen der Fehler (z.B. NOx Sensor gewechselt)
2) im VCDS unter 01 - Motorelektronik (MSG)
3) Grundeinstellung auswählen
4) im drop down Menu "Prüfung des SCR Wirkungsgrad auswählen"
5) Start klicken
6) Bremse und Gas treten (dazu wird im Display aufgefordert, die Drehzahl geht auf ca. 2000U/min und die Heizwendel leuchtet im Tacho
7) ca. 5-10 min warten
8) Wenn drehzahl abfällt, zeigt parallel das Fenster die Fertigstellung an
9) die AdBlue Anzeige ist im KI verschwunden

47 weitere Antworten
47 Antworten

Also weiterfahren, gucken und schon mal 800€ beiseite legen 😉

...oder die Garantieversicherung bezahlen lassen. 😉

Zitat:

@Chino2211 schrieb am 22. Juli 2020 um 09:27:07 Uhr:


...oder die Garantieversicherung bezahlen lassen. 😉

Ja klar, die hast du aber vorher bezahlt 😁

Primär aber zur Vorsorge und dem ruhigen Gewissen. 😉
Neues Getriebe rund 8000 +€ ect ....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chino2211 schrieb am 22. Juli 2020 um 10:47:01 Uhr:



Neues Getriebe rund 8000 +€ ect ....

Den Schmerz muss man aushalten 😁

Zitat:

@Chino2211 schrieb am 22. Juli 2020 um 10:47:01 Uhr:


Primär aber zur Vorsorge und dem ruhigen Gewissen.

Versicherung ist, wenn man bezahlt, ohne dass es einen Schaden gibt 😉

Moin zusammen,
komme gerade vom Freundlichen. War auch heute Morgen extrem freundlich :-)

Ich habe seit gestern die gelbe Warnleuchte Abgassystemstörung an. Nach der Fehlermeldung beim auslesen ist es die Heizung vom Harnstoff.
Laut Aussage des Freundlichen soll es nur das komplette Fördermodul ( 8R0 131 969 G ) geben, indem die Heizung mit eingebaut ist. Und das Fahrzeug soll kurzfristig die Meldung anzeigen : " Weiterfahrt in xxx km nicht mehr möglich"

Hat das schon mal jemand aus der Runde das Problem gehabt? Stimmt das mit der Weiterfahrt?

Die Rep. liegt bei ca. 1.000,-€ Kommt da eventuell auch Teileverwertung in Frage, Hat die jemand eine gute Quelle die er mir nennen kann.

Und zuletzt ist der Aufwand das Modul zu tauschen groß?

Für jegliche Info bin ich echt dankbar.

Gruß
Thorsten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fördermodul Harnstoff' überführt.]

Ja, hatte ich gerade. Das Fördermodul ist eine Einheit und ist verklebt, das kriegt man so nicht auseinander.
Das Ersatzteil kostet bei Audi ca. 800€, man sollte noch die Überwurfmutter mitbestellen, falls da was kaputt geht.
Zum Wechseln wird das AdBlue abgelassen, indem die Kappe zum Ablassen abgezogen wird. Zum Entriegeln muss der blaue Knopf reingedrückt werden, dann läuft einem die Suppe über die Finger.
Das Fördermodul wird nach Abziehen des Kabels und der Leitung (Entriegeln mit einer Zange) durch Abdrehen der Überwurfmutter ausgebaut. Dazu braucht man ein Spezialwerkzeug, welches man sich auch selbst bauen kann (siehe Fotos).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fördermodul Harnstoff' überführt.]

030e00bc-c23b-451e-84d4-ee24d1602eb3
A646c66b-f0b9-4413-96d4-f97307f7b08a
D7399818-c5bc-4c98-b332
+1

Danke schon mal für deine Infos und den Fotos.

Also spricht dem selbst wechseln ja nichts dagegen, oder?

Hast du denn auch die Info bekommen, das das Fahrzeug denn irgendwann stehen bleibt. Ich fahre in ein paar Tagenb in den Urlaub und frage mich ob ich es vorher noch wechseln muss.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fördermodul Harnstoff' überführt.]

Ja, nach 800km startet er nicht mehr, die Warnung sollte man ernst nehmen 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fördermodul Harnstoff' überführt.]

Danke dir,
dann muss eine Reparatur wohl sein.

Wundert mich nur, da er im Display nichts anzeigt.

Zitat:

@SETRAundMACAN schrieb am 6. Oktober 2020 um 16:14:41 Uhr:


Ja, nach 800km startet er nicht mehr, die Warnung sollte man ernst nehmen 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fördermodul Harnstoff' überführt.]

Bei mir hat er das angezeigt. Wie Audi das macht weiss ich nicht. Vielleicht steht dazu etwas im Handbuch.
Bei mir war die Pumpe kaputt, nocht die Heizung. Sitzt aber alles in dem Modul.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fördermodul Harnstoff' überführt.]

Das würde für mich jetzt bedeuten, dass die Pumpe zum Stillstand nach 800km führt, aber die Heizung das nicht tut. Ob natürlich andere Schäden zu erwarten sind, ist allerdings unklar. Vielleicht wird es nur dann zum Problem wenn es richtig kalt wird.

Zitat:

@SETRAundMACAN schrieb am 6. Oktober 2020 um 16:25:18 Uhr:


Bei mir hat er das angezeigt. Wie Audi das macht weiss ich nicht. Vielleicht steht dazu etwas im Handbuch.
Bei mir war die Pumpe kaputt, nocht die Heizung. Sitzt aber alles in dem Modul.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fördermodul Harnstoff' überführt.]

Zitat:

@Seafisch schrieb am 6. Oktober 2020 um 18:14:22 Uhr:


Das würde für mich jetzt bedeuten, dass die Pumpe zum Stillstand nach 800km führt, aber die Heizung das nicht tut. Ob natürlich andere Schäden zu erwarten sind, ist allerdings unklar. Vielleicht wird es nur dann zum Problem wenn es richtig kalt wird.

Ja möglichweise. Aber das Problem wird dich irgendwann einholen, also solltest du das Modul tauschen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fördermodul Harnstoff' überführt.]

Hallo liebe Mitglieder, ich brauche mal fachmännische oder auch fachfraulische Hilfe
Meinen Dicken hat das Elend mit dem Ad Blue nun auch erwischt, nach einigen Malen ad blue Störung bleibt nun die Fehlermeldung "kein Motorstart ...".
Ich habe die Reduktionsmittelpumpe als Problem ausgemacht, diese ausgebaut und gesehen dass sie innen reichlich ad blue hatte, die Platinen aber noch trocken waren.
Also habe ich sie mal neu abgedichtet und getestet - ich nutze die car port software aber beim Punkt befüllen nach Pumpenwechsel oder so ähnlich bekomme ich den Fehler kein Zugriff wegen Bereichsüberschreitung, was das auch immer bedeutet und er zeigt mir den Fehler an dass der Druck zu hoch ist mit 10000 hpa, Die Leitung vom Dosierventil ist leer also kann es daran nicht liegen.
Meine Frage ist nun wenn ich eine neue Pumpe einbaue ob und wie es dann funktioniert zum Anlernen bzw. Inbetriebnahme.
Die Teilenummer ist 8K0131899K

Wäre für Hilfe Dankbar ansonsten bleibt halt nur der "Freunliche"

Viele Grüsse von der Saar

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ad-Blue - Pumpe - Reduktionsmittelpumpe' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen