Förderpumpe - Systemstörung AdBlue

Audi Q5 8R

Hallo Zusammen,

musste gestern leider meinen Q5 bei Audi stehen lassen. Konnte nach der Fehlermeldung Adblue Systemstörung noch 1000 km fahren. Einen Tag später kam noch die orange Motorwarnlampe dazu. Habe dann an einer Tankstelle 5 Liter Adblue aufgefüllt, aber leider ist der Fehler geblieben. Mein Audihändler hat versucht mich wieder flott zu bekommen, aber der Fehler ist meldepflichtig bei Audi. Wagen musste leider in der Werkstatt bleiben. Als Fehlermeldung hat die Onboarddiagnose einen zu geringen Druck der Förderpumpe gespeichert. Vielleicht ist das System auch irgendwo undicht.

Hat jemand bereits einen ähnlichen Fall erlebt?

Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden und mein Audihändler hat sich gestern sehr bemüht...Hoffentlich ist es nur eine Kleinigkeit.

Viele Grüße
Markus

Beste Antwort im Thema

Kurze Info zum Stand.

NOx Sensor ist heute angekommen, habe ihn umgehend eingebaut.
Der Fehler mit der Adblue Systemstörung im Display ist aber nicht weggegangen.
Lösung:

1) Nach löschen der Fehler (z.B. NOx Sensor gewechselt)
2) im VCDS unter 01 - Motorelektronik (MSG)
3) Grundeinstellung auswählen
4) im drop down Menu "Prüfung des SCR Wirkungsgrad auswählen"
5) Start klicken
6) Bremse und Gas treten (dazu wird im Display aufgefordert, die Drehzahl geht auf ca. 2000U/min und die Heizwendel leuchtet im Tacho
7) ca. 5-10 min warten
8) Wenn drehzahl abfällt, zeigt parallel das Fenster die Fertigstellung an
9) die AdBlue Anzeige ist im KI verschwunden

47 weitere Antworten
47 Antworten

Kurze Info zum Stand.

NOx Sensor ist heute angekommen, habe ihn umgehend eingebaut.
Der Fehler mit der Adblue Systemstörung im Display ist aber nicht weggegangen.
Lösung:

1) Nach löschen der Fehler (z.B. NOx Sensor gewechselt)
2) im VCDS unter 01 - Motorelektronik (MSG)
3) Grundeinstellung auswählen
4) im drop down Menu "Prüfung des SCR Wirkungsgrad auswählen"
5) Start klicken
6) Bremse und Gas treten (dazu wird im Display aufgefordert, die Drehzahl geht auf ca. 2000U/min und die Heizwendel leuchtet im Tacho
7) ca. 5-10 min warten
8) Wenn drehzahl abfällt, zeigt parallel das Fenster die Fertigstellung an
9) die AdBlue Anzeige ist im KI verschwunden

Zitat:

@martin281073 schrieb am 26. Januar 2013 um 20:28:05 Uhr:


Hallo !!
Hab diesen "Fehler" auch gehabt ,war nichts schlimmes , kann dich da beruhigen !
War ein kleiner elektronischer Teil , an der Bodenplatte unter dem Fahrerseite der rasch ausgetauscht war !
35tkm später noch immer alles in Ordnung !

Mfg Martin

Hallo, hab den AdBlue-Fehler auch und will jetzt selbst nachsehen, was es ist. Was war das für ein ‚kleines elektronisches Teil‘ unter der Fahrerseite? Steht dazu irgendwas in der Rechnung?

Kann mir jemand sagen, mit welchem VAG-Werkzeug 3217 oder 3218 oder T40068 A oder Matra 3342 oder einer anderen Nummer man die Überwurfmutter für die AdBlue-Fördereinheit lösen kann? Leider hab ich die Maße der jeweiligen Schlüssel nicht gefunden, der Durchmesser der Überwurfmutter beträgt ca. 145cm.

Hat da jemand einen Tip für mich?

Ups, das war ja ein ganz alter Beitrag, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand mit dem Schlüssel helfen. :-)

Hallo
Das "kleine elektronische Teil" was ihr meint ist der NOx Sensor mit dem dazugehörigen Steuergerät. Das kann man nur zusammen kaufen, es ist eine Einheit. Audi oder VW wollen ca 750€ dafür, ohne Einbau.
Ich hatte Glück gehabt und habe bei ebay ein Neues für 390€ bekommen. Der Einbau ist einfach.

Ähnliche Themen

Zitat:

@7103mladen schrieb am 3. Juli 2020 um 14:02:18 Uhr:


Hallo
Das "kleine elektronische Teil" was ihr meint ist der NOx Sensor mit dem dazugehörigen Steuergerät. Das kann man nur zusammen kaufen, es ist eine Einheit. Audi oder VW wollen ca 750€ dafür, ohne Einbau.
Ich hatte Glück gehabt und habe bei ebay ein Neues für 390€ bekommen. Der Einbau ist einfach.

Sicher dass es der NOx-Sensor war? Der sitzt doch eher an der Auspuffanlage. Unterm Sitz ist eher das AdBlue-Steuergerät und die Luftfederung, so ist es jedenfalls bei mir. Und wenn das so teuer gewesen wäre, hätte er wahrscheinlich von einem kleinen, sauteuren Teil gesprochen … ;-)

Ja hast recht! Der eigentliche NOx- Sensor sitzt wirklich ca in der Mitte, kurz vor dem Mittelschalldämpfer.
Das Kabel vom Sensor zum Steuergerät ist ca. 60 cm lang und das Steuergerät sitzt dann wirklich ungefähr auf der Höhe vom Fahrersitz. Ist unter der Verkleidung an der Karosserie befestigt.....

Du solltest aber schon den Fehlespeicher mal auslesen lassen, um zu sehen was der Fehler ist. Adblue Systenfehler kann viele Ursachen haben....zb. Förderpumpe Heizung vom adblue Sensoren, Steuergerät usw....also erst mal Fehlerspeicher checken.....

Zitat:

@7103mladen schrieb am 3. Juli 2020 um 19:59:11 Uhr:


Du solltest aber schon den Fehlespeicher mal auslesen lassen, um zu sehen was der Fehler ist. Adblue Systenfehler kann viele Ursachen haben....zb. Förderpumpe Heizung vom adblue Sensoren, Steuergerät usw....also erst mal Fehlerspeicher checken.....

Hab ich auslesen lassen, ich weiss den Code leider nicht aber sie sagten mir, der Pumpendruck würde nicht stimmen, also Pumpe kaputt, es könne der Drucksensor sein. Da ich keine Zeit hatte, hab ich den Wagen gleich wieder mitgenommen und bin dann erst auf die Idee gekommen, selbst nachzuschauen. Porsche will 1800€ für die AdBlue-Einheit, das sei ein Teil, haben sie mir gesagt. Dann hab ich gesehen, dass die Pumpeneinheit mit einer großen Überwurfmutter am Tank verschraubt ist und will jetzt mal selbst nachsehen, ob da irgendwas verstopft oder blockiert ist.
Die Pumpeneinheit kommt von INERGY und ist auch im Audi Q5 und anderen verbaut, kostet bei Audi ca. 850€. Der Tank ist ja ok, der muss ja nicht neu. Meine Hoffnung ist, dass Durchspülen das Problem behebt, er hat nämlich corona-bedingt länger Gestanden und das kennt er so gar nicht. Oder ich riskier es, die Pumpeneinheit auf Verdacht zu wechseln uns Spül die Leitung zum Einspritzventil durch.
Wenn das klappt, hab ich gewonnen, wenn nicht, tanze ich mit hängen Ohren bei Porsche an …

Nachtrag: Die Überwurfmutter wird mit dem Werkzeug T40283 gelöst und festgeschraubt, dies hab ich bisher aber nur in den USA, GB, in Neuseeland und bei VW direkt gefunden, leihen konnte ich mir das bisher nicht. Ketzerische Frage: „Ob die Werkstätten das überhaupt haben?„ ;-)

Mit einem Stück Holz aufschlagen ging nicht und mit dem Ölfilterband bin ich auch gescheitert, das Ding scheint sehr fest zu sitzen.

Jetzt werde ich versuchen, das Ding mit dem Stemmeisen aufzumeißeln :-/ hab mir ne Neue gekauft, kostet mit Dichtring ca. 8,50€.

Hab die Mutter aufgemeißelt, Einheit rausgenommen, keine sichtbare Verstopfung. Dann mit warmem Wasser mit einer Spritze durchgespült und durchgeblasen, ist durchgängig. Wieder eingebaut und die Leitung zum Einspritzventil durchgeblasen. Morgen mal weitersehen, AdBlue wieder rein und eine Strecke fahren, denke ich.

Tja, das mit dem Durchspülen hat leider keinen Erfolg gebracht, also hab ich mir die ‚Fördereinheit für Reduktionsmittel‘ von Audi geholt für 800€ und die eingebaut. Nach einigen zig Kilometer fahren und mehrmals neu starten zwischendurch sind die Fehler dann verschwunden.
Na gut, gegenüber dem Porsche-Angebot immerhin fast 900€ Durch das eigene Gebastel gespart, das ist ja auch schon was :-)

Guten Abend! Mein Audi zeigt mir AdBlue Fehler und kein Motorstart in 1000km an.
Nach einem Tag zeigt er mir nur noch die Motorkontrollleuchte ohne AdBlue Fehler an.
Was könnte die Ursache sein? Seit dem Software Update und mit dem eingegangenen Deal mit Audi spinnt das Auto nur noch.
Danke Euch

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Systemstörung AdBlue Fehler' überführt.]

Was steht denn im Fehlerspeicher ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Systemstörung AdBlue Fehler' überführt.]

bei mir war die AdBlue Pumpe defekt.
Hab dazu hier etwas geschrieben, aber danke an einen Moderator, der meinen Beitrag in einen unpassenden Thread verschoben und auf meine Beschwerde nicht reagiert hat. Hier hätte es besser rein gepasst.

Zitat:

@7103mladen schrieb am 18. Juni 2020 um 21:21:24 Uhr:


Kurze Info zum Stand.

NOx Sensor ist heute angekommen, habe ihn umgehend eingebaut.
Der Fehler mit der Adblue Systemstörung im Display ist aber nicht weggegangen.
Lösung:

1) Nach löschen der Fehler (z.B. NOx Sensor gewechselt)
2) im VCDS unter 01 - Motorelektronik (MSG)
3) Grundeinstellung auswählen
4) im drop down Menu "Prüfung des SCR Wirkungsgrad auswählen"
5) Start klicken
6) Bremse und Gas treten (dazu wird im Display aufgefordert, die Drehzahl geht auf ca. 2000U/min und die Heizwendel leuchtet im Tacho
7) ca. 5-10 min warten
8) Wenn drehzahl abfällt, zeigt parallel das Fenster die Fertigstellung an
9) die AdBlue Anzeige ist im KI verschwunden

danke für den Tipp

Zitat:

@Hoellentaxi schrieb am 20. Juli 2020 um 20:36:45 Uhr:


Guten Abend! Mein Audi zeigt mir AdBlue Fehler und kein Motorstart in 1000km an.
Nach einem Tag zeigt er mir nur noch die Motorkontrollleuchte ohne AdBlue Fehler an.
Was könnte die Ursache sein?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Systemstörung AdBlue Fehler' überführt.]

So war es bei mir auch erst und dann ging die Motorkontrolleuchte aus und dann schien erst alles wieder ok zu sein. Dann nach ca. 150km kam AdBlue- und Motorkontrolleuchte wieder und so blieb es. Nach dem Wechsel des Fördermoduls gingen beide Fehlermeldungen weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen