Förderbeginn om605
Hallo an Alle,
Ich habe ein Förderbeginn Problem bei meinem W124 250D OM 605 BJ 11.1993 mit 113 PS!
Ich beschreibe euch wie ich Förderbeginn verloren hab!
Die Dieselpumpe Verlor Öl und ich musste immer in der Garage etwas runter legen, bis ich auf die Idee kam die Dichtungen zu tauschen.
Ich habe alles auseinander gebaut und die Pumpe herausgenommen und Neue Dichtungen rein!
Jetzt kommt;Laut MB bei Diesen Motortypen muss Förderbeginn bei 14*+-0,5 nach der OT eingestellt werden!
Ich Probiere es mit 14,13,10,17,19, und so was von Erfolglos!Auto startet sehr schwer und Raucht ganz Schwarz und ein Leerlauf ist fast unmöglich da er wieder abstirbt!
Ich holte letztens von MB das Positiongeber und die Schrauben für Förderbeginn der Pumpe einzustellen und wieder Erfolglos ??!
Ich bitte euch um eure Hilfe, da ich keine Ideen mehr habe, was ich damit machen kann!
Lg Tim.
104 Antworten
Zitat:
Spanner muss nicht neu wenn er noch OK ist.
Die Kette muss man einziehen und dann das Kettenschloss nieten, dazu braucht es Spezialwerkzeug.
Ich habe noch nie Spezialwerkzeug für ne Steuerkette gebraucht...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 21. Dezember 2022 um 14:24:11 Uhr:
Zitat:
Spanner muss nicht neu wenn er noch OK ist.
Die Kette muss man einziehen und dann das Kettenschloss nieten, dazu braucht es Spezialwerkzeug.Ich habe noch nie Spezialwerkzeug für ne Steuerkette gebraucht...
Zum Einziehen ist es schon besser.....zum vernieten der Duplexkette auch.
Alles andere ist Tankstelle....
Zitat:
@siddeley fahrer schrieb am 21. Dezember 2022 um 14:35:09 Uhr:
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 21. Dezember 2022 um 14:24:11 Uhr:
Ich habe noch nie Spezialwerkzeug für ne Steuerkette gebraucht...
Zum Einziehen ist es schon besser.....zum vernieten der Duplexkette auch.
Alles andere ist Tankstelle....
Ich habe die letzten 20 Jahre alle Ketten mit Hand eingezogen und mit nem Splinttreiber vernietet, selbst meine eigene, ist noch keine kaputt gegangen...
Wenn man das handwerklich hin kriegt und kann und weis was man tut ist das kein Thema, wenn man das nicht weis dann ist auch das richtige Spezialwerkzeug nicht unbedingt Fehlersicher...
Ich wusste bis grade nicht mal das es n Werkzeug zum einziehen gibt, ich habe die immer mitm Kettenschloss aneinander gehängt und die neue mit der alten durchgedreht...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 21. Dezember 2022 um 17:14:02 Uhr:
Zitat:
@siddeley fahrer schrieb am 21. Dezember 2022 um 14:35:09 Uhr:
Zum Einziehen ist es schon besser.....zum vernieten der Duplexkette auch.
Alles andere ist Tankstelle....Ich habe die letzten 20 Jahre alle Ketten mit Hand eingezogen und mit nem Splinttreiber vernietet, selbst meine eigene, ist noch keine kaputt gegangen...
Wenn man das handwerklich hin kriegt und kann und weis was man tut ist das kein Thema, wenn man das nicht weis dann ist auch das richtige Spezialwerkzeug nicht unbedingt Fehlersicher...
Ich wusste bis grade nicht mal das es n Werkzeug zum einziehen gibt, ich habe die immer mitm Kettenschloss aneinander gehängt und die neue mit der alten durchgedreht...
Das Werkzeug zum einziehen ist eine Konsole, welche an den Kopf geschraubt wird damit die Kette ...
A- nicht in den Motor fallen kann.
B- sich das Nockenwellenrad auch mitdreht und nicht überspringt...
C- die Kette ohne eine Helfende Hand alleine in den Motor gezogen werden kann.
.....
Das Vernietwerkzeug ist extra.
Ähnliche Themen
So sieht solch ein Werkzeug aus....dieses ist im Handel erhältlich, bei Mercedes ist es etwas stabiler.
Damit werden ketten erneuert....so und nicht anders.
Wem schon mal eine Kette reingefallen ist, weiß wovon ich schreibe.
Das Nietwerkzeug ist ebenfalls Gold wert.
Habe damals bei den 102er Motoren auch die Kette so vernietet...mit Hammer und Dorn....Simplex Ketten wohlgemerkt....bei den Duplex gab's das Werkzeug.
Aber man kann von einem Laien nicht erwarten dass er das hinbekommt.
Da ist das Werkzeug schon besser.
Hallo Leute,Es wird langsam teuer mein Fahrzeug;
Kettenspanner 303€
Kette 220 €
Gleitschiene oben 114€
Gleitschiene unten 71
Es wird immer teuerer alles!!!
Du hast die Teile bei Mercedes gekauft, oder?
Es gibt im Ersatzteilmarkt auch günstigere Alternativen.
Aber klar, die Ersatzteilpreise steigen und das läppert sich. Immerhin bekommt man (fast) alles noch. Ist nicht bei jeder Marke in dem Alter so. Der W124 ist inzwischen auch nicht unbedingt ein kostengünstiges Alltagsauto mehr sondern aufgrund der "Erhaltungskosten" langsam mehr Hobby.
Kettenspanner habe ich ja geschrieben dass man den evtl. nicht neu gebraucht hätte. Da hätte man den alten Spanner überprüfen können.
Ne ich habe nur geschaut was die mir kosten würden!
Ich weiß es nicht ob sich lohnt die ganzen Reparatur Arbeiten zu machen!
Was sagt ihr als Profis ?
Ich schicke euch einpaar Fotos von Fahrzeug!
Zitat:
@Tim-39 schrieb am 22. Dezember 2022 um 14:43:04 Uhr:
Ne ich habe nur geschaut was die mir kosten würden!
Ich weiß es nicht ob sich lohnt die ganzen Reparatur Arbeiten zu machen!
Was sagt ihr als Profis ?
Ich schicke euch einpaar Fotos von Fahrzeug!
Sowas lohnt sich immer!
Diese Autos sind eben auch in die Jahre gekommen.
Der Wagen scheint ansonsten ja nicht schlecht zu sein.
Hahhahahah,
Das Auto ist mir bis jetzt 6300€ gekostet wenn er bis 10000€ wird dann schmeiß ich in Mülleimer ;-)
Zitat:
@Tim-39 schrieb am 22. Dezember 2022 um 17:56:13 Uhr:
Hahhahahah,
Das Auto ist mir bis jetzt 6300€ gekostet wenn er bis 10000€ wird dann schmeiß ich in Mülleimer ;-)
Inklusive Kaufpreis?