OM605 - Kann mir jemand sagen wo das Öl rausläuft
Mein 250 T Diesel (Bj. 1992, 113 PS, ca. 300.000 km) hatte unter dem Motorraum einen Ölfleck. Im Motorraum sieht man auf der Beifahrerseite, dass das Öl dort an der Seite herunterläuft. Kann mir bitte jemand anhand der beigefügten Bilder sagen, was das für eine Undichtigkeit sein kann und was zu tun ist?
Vielleicht ist noch zu erwähnen, dass ich die Undichtigkeit kurz nach einer Abgasuntersuchung beobachtet habe. Vielleicht gibt es da einen Zusammenhang. Dort wurde der arme Motor ja mit Drehzahlen gequält, die er im normalen Betrieb nicht sieht.
Die Bilder sind leider nicht optimal gelungen. Das erste Bild zeigt die Stelle im Motorraum - roter Kreis, dort quasi in der Tiefe dahinter ist der Ölschmier.
Das zweite Bild zeigt das Detail. Dazu habe ich die Kamera sozusagen freihändig in den Motorraum reingehalten. Das Bild am besten mit leicht nach rechts geneigtem Kopf betrachten.
Beste Antwort im Thema
Prüf mal ob es nicht Diesel sein kann, z. B. wegen undichter Lecköl Schläuche
16 Antworten
Gute Idee, danke. Ich bin nicht sicher: ich habe das Zeug mal gerade zwischen zwei Fingern verrieben. Ist weniger schmierig als ich dachte, eher ein bisschen in Richtung wässrig, fast geruchsneutral. Ließ sich ziemlich mühelos mit normaler Seife wieder von den Händen abwaschen. Hört sich meine Beschreibung nach Diesel an?
Die Beschreibung passt bestimmt auch auf Kühlwasser.
Endet der Überlaufschlauch zufällig in der Nähe der feuchten Stelle?
ich tipp auf motor hochgejagt und der druck im kühlsystem hat dfen schlauch etwas gelockert
normalerweise riecht man das wenn es diesel ist
Ähnliche Themen
Das ist die Abgasseite - da kommt normalerweise kein Diesel hin.
Würde ich quasi komplett ausschliessen.
Und wenn es Motoröl ist, dann kommt es entweder von der Ventildeckeldichtung (gut) oder Zylinderkopfdichtung (nicht gut).
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 28. August 2020 um 15:16:28 Uhr:
Das ist die Abgasseite - da kommt normalerweise kein Diesel hin.
Würde ich quasi komplett ausschliessen.
Nein, denn genau so war es bei mir. Leckölleitungen undicht, und der Diesel lief rechts und hinten am Motor herunter.
Danke für Eure Überlegungen.
Der Überlaufschlauch vom Kühlwasserausgleichsbehältnis endet ziemlich dicht über dem Boden, Nähe rechtes Vorderrad. Da kann nichts herkommen.
Mit verbesserter Beleuchtung und ein paar Fehlversuchen habe ich ein paar bessere Bilder machen können. 2x von unten hoch fotografiert, 1x waagerecht, vom Innenkotflügel Beifahrerseite zum Motor hin.
Könnt Ihr bitte diese neuen Bilder auch kurz sichten und in Eure Überlegungen einbeziehen?
Wenn es die Zylinderkopfdichtung wäre, müsste dann nicht irgendwie auch das Kühlwasser stinken und Schlieren haben? Mir ist da nichts aufgefallen, als ich das Kühlwasserausgleichsbehältnis vorhin aufgemacht habe.
Das letzte Bild deutet auf eine defekte Kopfdichtung hin. Die Dinger gehen öfters so kaputt, das Öl oder Kühlwasser aus nach aussen hin austritt. Oder eben der klassiker Richtung Kettenkasten. Sehr selten habe ich gesehen das man Öleintag im Kühlwasser hat, kam bei den ganzen alten Diesel so gut wie nie vor.
Mache den Bereich aber voher noch mal sauber und schaue dir die Stellen zwischen Zylinderkopf und Motorblock genau an. Nicht das das irgendwo vom Ventildeckel runterläuft und du die Arbeit unnötig machst. Wenn du die Kopfdichtung selbst wechseln willst, plane 2 Tage Arbeit ein, wenn du zu ersten mal machst.
Bis dann,
Viel Erfog und gutes gelingen
beste Grüße
-Mario
Zitat:
@nogel schrieb am 28. August 2020 um 18:00:35 Uhr:
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 28. August 2020 um 15:16:28 Uhr:
Das ist die Abgasseite - da kommt normalerweise kein Diesel hin.
Würde ich quasi komplett ausschliessen.Nein, denn genau so war es bei mir. Leckölleitungen undicht, und der Diesel lief rechts und hinten am Motor herunter.
Okay...stimmt. Hier ist ja ein 4 V Motor mit zentral liegenden Einspritzdüsen.
Da könnte dann auch tatsächlich der Sprit auf die Abgasseite gelangen.
Beim 2-Ventiler quasi unmöglich.
Das habe ich hier nicht bedacht...
Ziemlich sicher ZKD. Da hinten im Eck läuft ein Hauptölkanal zum Kopf hoch. Meiner war da auch feucht vor dem ZKD-Wechsel.
Die ZKD kann an der Stelle so kaputt gehen dass nur Öl nach außen austritt, der Wasser- und Verbrennungskreis aber dicht bleibt. Eine Vermischung von Öl/Wasser findet dann nicht statt.
Bzgl. armer Motor bei der AU ... die Drehzahlen machen dem überhaupt nichts, sofern er auf Betriebstemperatur ist.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 28. August 2020 um 23:32:49 Uhr:
Zitat:
@nogel schrieb am 28. August 2020 um 18:00:35 Uhr:
Nein, denn genau so war es bei mir. Leckölleitungen undicht, und der Diesel lief rechts und hinten am Motor herunter.
Okay...stimmt. Hier ist ja ein 4 V Motor mit zentral liegenden Einspritzdüsen.
Da könnte dann auch tatsächlich der Sprit auf die Abgasseite gelangen.Beim 2-Ventiler quasi unmöglich.
Das habe ich hier nicht bedacht...
Wo sind denn dann diese Leckölleitungen bzw. wo würde man dann den Ölaustritt sehen?
Hier habe ich übrigens Fotos vom geöffneten Motor gefunden. Das ist wohl der gleiche wie ich ihn habe.
https://www.motor-talk.de/bilder/w124-250d-om605-motor-waehrend-der-fahrt-gestorben-und-nun-fest-g83586098/om605-1-i209932650.html
Zitat:
@miiboo schrieb am 29. August 2020 um 07:12:10 Uhr:
9zw, aus welcher Gegend kommst du? Sonst könnten wir bei dir auch einmal mit dem Endoskop schauen.
Danke für das Angebot. Ich wohne bei Nürnberg. Du wahrscheinlich leider nicht, oder?
Aber immerhin brachte mir der Vorschlag bzgl. Endoskop auf die Idee, meinen (minderwertigen) Teleskop-Gelenkspiegel einzusetzen. Soweit ich das sehen kann, gibt es sonst keinen nennenswerten Flüssigkeitsaustritt.
Zitat:
@MB-Berni schrieb am 29. August 2020 um 07:59:05 Uhr:
...aber erstmal alles wirklich sauber machen!
Wenn's Motoröl ist, sieht man das beim Diesel sofort.
Ja, ich stelle jetzt mal ne Schale drunter und sprühe das Zeug mittels Bremsenreiniger runter. Dann fahre ich mal ne kleine Runde und schaue nochmal.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 29. August 2020 um 12:41:34 Uhr:
Ziemlich sicher ZKD. Da hinten im Eck läuft ein Hauptölkanal zum Kopf hoch. Meiner war da auch feucht vor dem ZKD-Wechsel.
Die ZKD kann an der Stelle so kaputt gehen dass nur Öl nach außen austritt, der Wasser- und Verbrennungskreis aber dicht bleibt. Eine Vermischung von Öl/Wasser findet dann nicht statt.Bzgl. armer Motor bei der AU ... die Drehzahlen machen dem überhaupt nichts, sofern er auf Betriebstemperatur ist.
Ich befürchte fast auch, dass es die Zylinderkopfdichtung ist. Betriebstemperatur hatte er bei der Abgasuntersuchung sicher, denn ich bin ca. 50 km hingefahren zum TÜV.
Wie viel würde das denn grob kosten die Zylinderkopfichtung machen zu lassen?
Selber machen schaffe ich zumindest zeitlich nicht (dauert wohl ca. 2 Tage als Neuling, stand irgendwo), und handwerklich hätte ich auch "Ehrfurcht" vor der Aufgabe.
Andere Frage: Kann ich es riskieren, in dem Zustand vorsichtig noch zwei Autobahnfahrten (1x hin, 1 zurück) à 600 km Autobahn zu fahren? Oder besser sein lassen?