ausgelutschten OM602/94PS gegen OM605/113PS austauschbar?

Mercedes E-Klasse W124

Moin,

ich habe eine bescheidene Frage - ich habe hier seit kurzem einen 93er 250TD Mopf1 mit Viergangautomatik und mit über 500Tkm oder sogar mehr als angezeigt wird (eher Kurzstreckenbetrieb) wo der Motor nicht mehr so richtig zieht - max. 130 km/h auf gerader Strecke.
Am Kat liegt es wohl nicht. Fragt nicht warum ich den gekauft habe 😉

Mein Kumpel meint da passt der OM605 mit 113PS rein - läßt sich das akzeptabel umstricken?
ein paar mehr PS wären schon gut.
Das würde mein Kumpel machen aber ich möchte mal wissen ob es da evtl Kompatibilitätsprobleme gibt 😕
Sonst muss wieder ein OM602 rein, der wäre in einem Schlachter vorhanden, der andere noch nicht.
Beim OM605 gibt es natürlich evtl MKB-Probleme etc... Kenne ich schon vom OM606 den ich schon länger fahre.
Diff wäre wohl auch zu tauschen. Müssen wir auf sonstwas achten? Motorsteuergerät etc?

28 Antworten

Willst du nicht erstmal klären, was dem alten Motor fehlt?

schon klar - ja, das schon. Erschwerend kommt hinzu dass mein Kumpel einen guten Tagesritt entfernt ist.
Und das werde ich erst in 2-3 Wochen angehen. Eigentlich soll man ja gar nicht viel reisen zur Zeit.

In meiner hiesigen 124-Werkstatt wollen die sich nur ungern den Dieselmotoren annehmen.
Ich will es aber vorher mal abklopfen was geht oder nicht.
94PS ist tatsächlich nicht viel - aber will es ja auch nicht direkt wagen einen 605Turbo reinzumachen... (noch mehr Probleme) 😉

Ich würde nie einen 4Ventiler einbauen,die paar Ps kommen eh nur obenraus zur Geltung,da wäre mir der 602 um
Welten lieber....hatte beide.
Nimm den 602 vom Schlachter,sparst Geld und Ärger....

Erstmal Kraftstofffilter (beide) und Luftfilter tauschen. Dann Saugrohr demontieren und von Verkokungen durch AGR und Blow-by Gase reinigen.

Wenn er dann noch nicht vernünftig zieht, Steuerzeiten prüfen (Kettenlängung und dadurch verstellter Förderbeginn).

Wenn das keine Resultate bringt oder Fehler zutage bringt, dann kannst du überlegen, einen neuen Motor einzubauen 😉
Sind alles Sachen, die man bequem auf der Auffahrt machen kann.

Zusätzlich vllt. noch eine Pulle Dieselspülung tanken.

PS:
Gaszug und Regulierung an der Einspritzpumpe richtig eingestellt? Der Regulierhebel muss bei „pedal to the metal“ den Volllastanschlag erreichen.
Zudem sollte bei Volllast die Luftklappe im Luftfilterkasten über das Gestänge vollständig geöffnet werden.

Ähnliche Themen

Luftklappe im Luftfilterkasten gibts aber nur bei AGR, oder ?

Jepp. Das ist der Luftfilterkasten aus Aluguss (o.ä.).
Wird auch gerne Drosselklappe genannt.

Ist im Leerlauf leicht geöffnet, wird per Teillast per Unterdruck geschlossen (dann kriegt der Motor keine Frischluft mehr und atmet ausschließlich seine Abgase ein) und wird bei Volllast mechanisch über ein Gestänge voll geöffnet, damit der Motor Frischluft kriegt.
Wenn die nicht ordentlich aufgeht, dann kann der Motor keine Leistung bringen.

Da das Auto hier aus 93 ist, hat es AGR. Es sei denn, jemand hat das System mal entfernt/stillgelegt.

ok, schonmal vielen Dank für die Tips.

das müsste möglich sein zu überprüfen - wobei er ohnehin in der Werkstatt steht um das Auto trotz Tüv 05/2022 verkehrssicher zu machen (rostige Bremsleitungen & Querlenker). Da hat wohl mal jemand beide Augen zugedrückt.
Bin halt momentan noch darauf angewiesen das meiste machen zu lassen.
Das ändert sich vielleicht mal mit Bühne/Grube etc plus etwas mehr "Können"... wobei ich da noch eine Location für mich suche.

Wenn dieser oder ein anderer 602 darin ordentlich läuft dann werde ich auch nichts ändern lassen.
Die bisherigen Fahrten zur Überführung etc. waren allerdings ein Krampf.

Zitat:

@Kurtl7 schrieb am 10. Dezember 2020 um 13:08:08 Uhr:


Ich würde nie einen 4Ventiler einbauen,die paar Ps kommen eh nur obenraus zur Geltung,da wäre mir der 602 um
Welten lieber....hatte beide.
Nimm den 602 vom Schlachter,sparst Geld und Ärger....

Vollste Zustimmung! Den OM605 muss man treten damit er besser läuft. Im unteren Drehzahlbereich ist gefühlt fast schwächer auf der Brust.

Ich hab mal einen OM605 auf OM603 Turbo umgebaut... dazu habe ich viel über die OM60x-Motoren gelesen, daher kann ich sagen: So einfach wie es zunächst scheint ist so ein Umbau nicht. Der Motor ist zwar mechanisch schnell getauscht und es passt auch ziemlich viel, aber es kommen 1000 Kleinigkeiten an die man zunächst nicht denkt. Luftansaugung (Luftfilterkasten) völlig unterschiedlich, man bräuchte einen geschlitzen Kotflügel, anderer Gaszug, Wischwasserbehälter passt nicht mehr, etc... bis man die ganzen Kleinteile dann wo zusammengekratzt hat ist msn auch Zeit+Geld los...und streng genommen muss man dann noch zum TÜV und alles eintragen lassen. Am Ende ist es deutlich besser einen anderen OM602 einzubauen oder je nach Problem den jetzigen zu überholen.

Servus,
das bj sagt nix über AGR aus, es war nur beim 4v serie in D.
das der 4 v gefühlt untenrum schwächer it, ist kein Einbildung.
bei diesem bj könnte die kette viel zu lang sein, hatte ich beim 300d von 93 auch, mit originalen 160tkm.
ich würde es nicht machen.
gruß der Franke

@E300TDT
das von dir hat mich schon überzeugt, dann fahre ich halt mal verhaltener auf der AB.
Hab ja noch andere die schneller fahren können. Also Danke 🙂

So einen Umbau auf 603 Turbo den du gemacht hast finde ich schon heftig, kann man doch auch so noch kaufen auch wenn nur etwas über 100 offiziell angemeldet sind.
Ich habe einen TDT, Mopf2, Farbe 199 zuviel, weiss auch nicht was mich geritten hat den noch zu kaufen, will den wohl demnächst wieder veräußern, bzw. im Frühjahr.
Halt gerade ne schlechte Zeit dafür.

Zitat:

@bfahrer schrieb am 11. Dezember 2020 um 10:19:51 Uhr:


So einen Umbau auf 603 Turbo den du gemacht hast finde ich schon heftig, kann man doch auch so noch kaufen auch wenn nur etwas über 100 offiziell angemeldet sind.

Kann man, ja. Ich habe damals auch lange gesucht, es gab aber nur eine Handvoll T-Modelle mit OM603 Turbo in gutem Zustand. Ein paar hatten dann keine Klima und keine Sitzheizung, der andere war schwarz (ich mag keine schwarzen Autos), wieder der nächste nur grauen Stoff, etc... immer irgendwas was nicht gepasst hat. Außerdem hat mich der E250TD davor schon seit >15 jahren begleitet, und war/ist in wirklichem TOP Zustand mit meiner Lieblingsausstattung.
Bin dann quasi geschenkt an eine völlig verrostete Limo mit 300er Turbo gekommen, da Stand die Sache mit dem Umbau für mich dann fest. Unterm Strich eine emotionale / Hobby-Sache.

Nur mal eben Motorumbau habe ich hinter mir..
Einen Om601 von 1994 in einen 1987er 200d..
Da passt soviel nicht zusammen das nervt am Ende einfach nur noch und dauert doch ziemlich lange.
Da würde ich eher den verbauten prüfen und reparieren...
Ein klares mach es besser nicht

Wieso nicht den vorhandenen Motor Überholen?

beim Motoreninstandsetzer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen