1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Focus verschrotten, nur weil Vorderachsträger nicht mehr lieferbar?!

Focus verschrotten, nur weil Vorderachsträger nicht mehr lieferbar?!

Ford Focus Mk1

Hallo liebe Ford Gemeinde,

ich bekomm gestern einen Anruf von der Werkstatt, bei der der Focus meiner Mutter zur Hauptuntersuchung steht: "Kein Tüv, weil Vorderachsträger durchgerostet!" Ok dachte ich mir, soll die Werkstatt halt einen bestellen und einbauen. Laut Werkstatt gibt es dieses Ersatzteil aber leider nicht mehr. Nachdem ich nun unzählige Schrotthändler und Händler für gebrauchte Ersatzteile angerufen habe und diese ebenfalls nichts hatten, befürchte ich, dass Beziehung zw. meiner Mutter und Ihrem Ford Focus nun zu Ende ist.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen? Was soll ich/ sollen wir jetzt machen?
Das Auto war sonst wirklich immer top gewesen, nie im Stich gelassen. In 12 Jahren nur einmal außerplanmäßig in der Werkstatt gewesen (Radlager hinten).
Hat von euch vielleicht noch jemand einen brauchbaren Vorderachsträger rumliegen?

Danke schonmal und viele Grüße,

Nico

Ps:
Es ist ein Ford Focus 3-Türer Schrägheck, Bj. 11/2000 mit der 1.8 Dieselmaschine mit 66 KW.
Schlüsselnummer zu 2., 8566 und zu 3., 368

Beste Antwort im Thema

Also, hab gerade meinen bei Seik bestellten Vorderachsträger bekommen. Der ist natürlich auch nicht rostfrei, aber hoffentlich nicht auch durchgerostet (werde es gleich noch genauer anschauen).
Werde ihn gleich noch mit Wachs konservieren und dann ab zur Werkstatt, einbauen lassen und wieder zum Tüv.

Vielen Dank euch nochmal für die Hilfe, das war echt super.

Viele Grüße

Nico

51 weitere Antworten
51 Antworten

ich finde es auch schwachsinig ich werde es aber versuchen mit dem geschweißtem teil TÜV zu bekommen. wenn der TÜV sagt das das nicht geht dann muss ich nach einer anderen Lösung suchen. haben bei einem Seat beide schweller fast neu geschweißt und die vom TÜV haben es durchgegen lassen. mal sehen muss im Mai zum TÜV

auf den Prüfbericht bin ich gespannt , kannst Du den dann scannen und hier einstellen ?

Selbst wenn @sasch_Enbrecht seinen Vorderachsträger durch den TÜV bekommt, ist es kein Freibrief für alle weiteren TÜV Prüfungen. Bei der nächsten Prüfung ist es vielleicht ein anderer und schon ist nichts mehr mit der Plakette.

Es liegt viel am Prüfer. Die Erfahrungen habe ich schon oft gemacht, wenn der Prüfer mir bis jetzt auch immer die Plakette gegeben hat.

Habe meinen Focus Bj 2002 im November durch den Tüv bekommen, und habe beschlossen nach dem Winter und Unterbodenwäsche mal drunter zusehen. Das Auto sieht aus wie ein Golf 3 nach 20 Jahren wenn man nie etwas gemacht hat. Es rosten alle Türen ( zum Glück nur 2 Türer ) und die Heckklappe.
Der Vorderachsträger ist braun vor Rost und fault bis zum nächsten Tüv bestimmt durch. Die Schweller und Unterboden sind auch stark von Rost befallen. Die Kiste rostet ja auch von innen durch.
Wenn man bedenkt das dieses Auto erst 10,6 Jahre alt ist, so ist es eine Katastrophe.

Hatte vorher einen Ford Escort MK7 Bj 1998 der im Alter von 10,5 von einem VW Passat verschrottet wurde.
Der hatte nicht annähernd so viele Rostprobleme, bisschen am Radkasten hinten. Konnte aber gut nachgearbeitet werden.

Was die Ersatzteile angeht, war früher bei Ford nie ein Problem. Die Werkstätten hatten alles für den täglichen bedarf auf Lager.
Ein Bekannter von mir hat ein Focus C Max Bj 2010, nachdem ein Motorradfahrer beim Überholen auf dem Standstreifen ins Schleudern gekommen ist und der mit seinem Helm den rechte Seite zertrümmert hatte
( 7000 Euro Schaden ) konnte die Werkstatt alles reparieren außer dem Scheinwerfer. Dieser ist angeblich nicht zu bekommen. Seit Wochen steht das Fahrzeug rum. Es ist ein spezieller Xenon Typ.

Das mit den Ersatzteilen ist ein großes Problem bei Ford, jedoch erst seit wenigen Jahren.

Werde keinen Ford mehr kaufen, im Gegensatz zu früher sind die Fords auch viel zu Teuer.

Ähnliche Themen

Das Ersatzteil - Problem haben aber alle Auto Hersteller.

Das Problem ist, jeder Qm Lagerfläche kostet Geld, das ist totes Kapital.
Also beschränkt man sich auf das Nötigste, sozusagen den Tagesbedarf /Grundbedarf. Alles Andere liegt dann (hoffentlich) in einem Zentrallager / Auslieferungslager.

Ford reagiert da genauso, wie VAG, oder Mercedes.

Lustig wird es erst, wenn man einen Asiaten wegen fehlender Teile nicht reparieren kann. Aus vorveranschlagter Reparaturzeit von 8 Tagen, können auch man 8 Wochen werden.

Der Essi und weniger Rost 🙄😕..........nu hör aber uff😉
Mein Escort war -wie ein Astra F- an allen Ecken und Kanten durchgefault !

Mein Focus, der nur zwei Jahre jünger ist hat wirklich nur minimal Rost !

Beim Focus ist Rost eher eine Glückssache:

Ich habe zwei nahezu gleichalte Turnier, Beide Futura, gleiche Ausstattung, gleiche Farbe.

Der 1 Monat jüngere Focus rostet an allen erdenklichen Stellen, inzwischen sogar der Schweller an einer Stelle von Innen durchgerostet 😠

Der 2. Turnier hat fast keinen Rost 😕, obwohl 60 T Km mehr drauf gefahren wurden.

Ebenso hat mein 98er 3 Türer fast keinen Rost ?

Anscheinend waren da die Hohlraumsonden noch nicht auf Sparsamkeit programiert 😁

Das Problem der Ersatzteile hatte Ford schon früher. Mit dem Brand im Zentrallager 1977 war es schlecht bestellt, um an verschiedene typenspezifische Teile von Fahrzeuge vor der Zeit zu kommen.

Das Problem heute ist, dass es zu viel Ausstattungsmöglichkeiten und Sondermodelle gibt. Da hapert es bei fast allen Herstellern. Bei VAG ist für die vielen Sondermodelle (wie der z.B. Golf 3 hatte) auch nicht alles zu bekommen. Solange man im Mainstream bleibt geht es noch.

Lustig wird es bestimmt mal beim Opel Adam.

Man soll ja auch mal wieder ein neues Auto kaufen.

Zum Rost: Das Problem ist echt eine Seuche. Mal bekommt man einen Focus ohne bzw minimalst, mal mit viel Rost. Man kann es an keinen Bj oder Ausstattung festmachen. Das war wohl eine Laune am Fliessband. Aber dieses findet man leider auch bei anderen (Mercedes, Opel, Honda selbst der als rostfreie gepriesene Audi bekommt braune Flecken)

" der als rostfreie gepriesene Audi "

Rostfrei waren die alten, tauchverzinkten Audi, wie 5E, 100, 200er, ab da ging es bergab 😕

A3, so alt wie ein MK I, Fall für Schrotty

A6, Bj 99, da rostet nahezu Alles, was rosten kann .....😕

Heutzutage fahren die Karosserien durch ein Tauchbad, wo dann 22,67 Gramm Zink hängen bleibt 😁

Soo, meinen focus hats nun auch erwischt, fingerbreites Rostloch... Aber Durch meine freundliche Ford Vertragswerkstatt wird alles wieder gut: Loch wird proffessionell geschweisst und der befreundete Tüv-Mensch wird da n Auge zudrücken, also nochmal Schwein gehabt 😁

Meine Diesel sind unten verkleidet, da sieht der TÜV den Träger sowieso nicht 😁

Ich habe schon Rahmen geändert, und nackt ohne Farbe vorgeführt. Geht Alles, solange fachgerecht ausgeführt !

Versucht nicht, zu schweissen, und es zu verstecken, das geht schief. Und dann habt Ihr schlechte Karten !

Lieber vorher beim Prüfer nachfragen !

Wird ja nicht versteckt, wird ordentlich geschweist und der Prüfer wird wohl darüber hinweg sehen meinte der Werkstatt Chef, weil er selber weiss, das eine ordentliche Schweissarbeit so gut wie neu ist 😁 Das geht dann schon alles mit rechten Dingen zu 😉

War jetzt nicht auf Dich, oder Deine Werkstatt, gemünzt, meine Aussage war eher universell an Alle gerichtet.

Deine Werkstatt weis schon, was Sie macht. Ohne jegliche Chance beim TÜV, damit durch zu kommen, würden Sie die Reparatur doch erst garnicht vorschlagen, geschweige denn, ausführen !

Wie, Wo, Was jetzt ? Wir haben einen Focus BJ. 2004 der sieht noch fast aus wie aus dem Laden.Ich weiß jetzt aber nichts mit dem Begriff " Vorderachsträger " anzufangen. Vieleicht kann mir einer auf die Sprünge helfen!

Wenn du das Auto auf der Bühne hast, und von Vorne nach Hinten läufst, dann ist die dicke Metallstrebe nach dem Motor der Vorderachsträger. Von ihm gehen sämtliche Gelenke usw. zu den Rädern (korrigiert mich, wenn falsch 😁). Diese dicke "Strebe" findet es anscheinend häufig toll, durchzurosten und somit den Autobesitzer mit einem TÜV Relevanten Schaden zu Ärgern, das bei einer Durchrostung kein Tüv mehr möglich ist. Neu Kostet das Teil laut meiner Werkstatt 2000€ und gebraucht nur sehr schwer zu finden. Häufig ist das der Tod vom Auto... Leider... Ich hab da anscheinend Glück, dass mir geholfen wird und der Schaden geschweisst wird.Hier ein Bild wie so eine Durchrostung aussehen kann, is aber ein ziemlich krasser Fall meiner Meinung nach.
http://data.motor-talk.de/.../cimg0003-4546974902368033063.JPG

Deine Antwort
Ähnliche Themen