Focus ST MK4 Mountune Erfahrung?
Hallo Leute,
habe seit ein paar Wochen jetzt bei meinem "ST" H&R Spurplatten und Federn drin(Optik toll,Fahrwerk jetzt auf Sport viel zu hart),aber das nur am Rande.
Jetzt überlege ich mir noch das Mountune-Tuning zuzulegen,da dem Wagen ein wenig "Bums" fehlt,wie ich finde.
Hat jemand mit diesem Tuning-Kit schon Erfahrungen gemacht? Im Netz findet sich leider relativ wenig darüber.
Grüsse,
Andi
169 Antworten
Zitat:
@Orvell schrieb am 16. Mai 2023 um 21:00:23 Uhr:
Genau diese Frage stellt sich mir nun heute nach 15`000 fehlerfreien Km mit Mountune M330 auch?
Hat vielleicht jemand eine Antwort dafür?
Moin,
ich hatte meinen letzten Jahr zur Inspektion und TÜV mit dem m330. 0 Probleme und alles bestanden.
Bei der Inspektion wird meines Wissens auch der Fehlerspeicher ausgelesen.
Wenn euer Tuning etwas bringt, dann sollte das doch wohl spätestens bei der Probefahrt nach dem Service auffallen?
Wenn zur Probefahrt nach dem Service auch eine Vollgas Fahrt gehört? Vielleicht, was ich aber nicht hoffe. Ansonsten läuft die fast identisch zur Seriensoftware, nur bei voller pedal Stellung dann eben mehr bums.
Dann noch die Frage, ob der Mitarbeiter n Vergleich hat vom empfinden wenn er nicht jeden Tag ein Serien ST fährt ob es sich nach 280 oder 330ps anfühlt.
Dann noch die Frage ob er sich einfach dran erfreuen würde oder ob er nach der Fahrt sofort ein vermerk macht dass womöglich das Auto mehr Leistung hat
Zitat:
@Tropicalman81 schrieb am 30. August 2022 um 04:56:24 Uhr:
Moin.Habe jetzt erst entdeckt,dass es schon einen treat gibt.
Ist es jetzt überhaupt möglich bei Mountune, die Rutschig Modus bei zu behalten und wenn man möchte auf die Original Software zurück zu kehren?
Pssst, ich hoffe ich verrate kein Geheimnis, aber Mountune kann das sicherlich beantworten 🙂
Ähnliche Themen
ich war nun mit aufgespielter M330 von Mountune in der Ford Werkstatt um den Fehlerspeicher auszulesen. Da war kein Hinweis auf irgend eine fremde Software. Der Meister wusste von der installierten Mountune Software, mir aber immer wohl gesinnt und unterstützend.
Hatte in der Vergangenheit bei meinem Ford Mustang auch einen Garantiefall. Der Meister hatte mich auch da gegenüber Ford unterstützt und machte einen Garantieantrag.
Er meinte nur, er würde Ford nicht auf die Nase binden, dass da im Vorfeld eine Manipulation in ECU Software war. Die müssten es schon selbst merken.
Ich kenne keine Werkstatt, die nicht auf der Kundenseite steht.
Da wird bei keinem Hersteller ein Eintrag hinterlegt.
Woran man hinterher das Tuning erkennt, sind die Telemetriedaten. Da kommt eine einfache Werkstatt selbst nicht einfach so ran.
Wenn es aber einen Motor oder Getriebeschaden gibt, werden die Telemetriedaten ausgelesen und dort stehen auch Peak Power und Torque Werte. Hier sieht man direkt ob es Serienstreuung ist, oder das Fahrzeug außerhalb der Spezifikationen betrieben wurde.
Es denken ja auch viele, dass sie einfach einen Racechip bei Leasingfahrzeugen installieren können und kurz vor Abgabe einfach wieder ausbauen. Im Regelfall wird auch bei Rückgabe die Telemetrie ausgelesen.
Bei einem Unfall passiert das sowieso. Wenn das Tuning nicht eingetragen ist und es kommt zu einem erheblichen Schaden, vielleicht sogar mit verletzten, oder gar verstorbenen Personen ist man quasi direkt im Popo.
Zitat:
@t3chn0 schrieb am 18. Mai 2023 um 22:22:19 Uhr:
Da wird bei keinem Hersteller ein Eintrag hinterlegt.Woran man hinterher das Tuning erkennt, sind die Telemetriedaten. Da kommt eine einfache Werkstatt selbst nicht einfach so ran.
Wenn es aber einen Motor oder Getriebeschaden gibt, werden die Telemetriedaten ausgelesen und dort stehen auch Peak Power und Torque Werte. Hier sieht man direkt ob es Serienstreuung ist, oder das Fahrzeug außerhalb der Spezifikationen betrieben wurde.
Es denken ja auch viele, dass sie einfach einen Racechip bei Leasingfahrzeugen installieren können und kurz vor Abgabe einfach wieder ausbauen. Im Regelfall wird auch bei Rückgabe die Telemetrie ausgelesen.
Bei einem Unfall passiert das sowieso. Wenn das Tuning nicht eingetragen ist und es kommt zu einem erheblichen Schaden, vielleicht sogar mit verletzten, oder gar verstorbenen Personen ist man quasi direkt im Popo.
Ist noch simpler. Der Ignition Counter wird zurückgesetzt wenn ne neue Software drauf gespielt wird. Wenn du dann das Auto zum Händler bringst und das Auto anzeigt, dass es erst 5 mal gestartet wurde obwohl es schon z.b. 3 jahre Alt ist und 50.000 km gefahren ist, dann ist was faul.
ich lese hier sooooo viel wie es denn so wäre wenn..... aber konkrete Bespiele die einem persönlich wieder fahren sind habe ich noch keine gelesen.
Oder hab ich da was übersehen?
Konkretes Beispiel:
Mustang 5.0 GT Modell 2017 wurde noch in der Garantiezeit von einer Tuning Werkstatt (nicht Ford) ein Roush Kompressor eingebaut mit dem Ziel das Fahrzeug mit Lärm- und Abgasgutachten mit einer Strassenzulassung und alles eintragen zu lassen.
Die Software wurde nicht von Roush übernommen, sondern eigenständig unter unzähligen Leistungsprüfstand Messungen geschrieben.
Während dieser Zeit kam es zu einem Motorschaden, wobei 2 Kolben Druck nach unten in die Kurbelwelle verloren. Da das Fahrzeug noch in der GA Zeit lag, entschied man sich zu einem Rückbau in möglichst original Zustand und so einen GA Antrag bei Ford zu stellen. Der Meister der Ford Werkstatt hatte Kenntnis von diesem Umbau und unterstützte den Kunden in diesem GA-Antrag.
Welche Daten ausgelesen und an Ford übermittelt wurden und was Ford (DE) geprüft hat, kann ich nicht sagen.
Ausser dem Steuergerät und wenigen Anbauteilen, Schmiermittel und Kerzen ersetzte Ford den kompletten Motor mit Block, Zylinderköpfen, Einstpritzdüsen und Einbau auf Garantie.
Dieser Roush Bausatz wird auch von Ford DE ohne Strassenzulassung angeboten. Und wie es auch hier in der Theorie heisst: Die GA wird von Ford abgedeckt. Der Bausatz wurde aber vom Kunden direkt in USA bestellt. Und in diesem Fall ging es ja nicht um einen GA-Antrag betreffend dem Umbausatz, sondern um einen in fast originalem Zustand Motorschaden.
Das ist ein konkretes Beispiel, in das ich persönlich involviert war. Sicher ein Einzelfall den man nicht verallgemeinern kann, der sich aber so zugetragen hat.
Nun kann man sich seine eigenen Gedanken darüber machen und meinen Beitrag zerreissen. Diskussionen über die Rechtmässigkeit dieses Beispiels können wir uns hier wohl sparen.
Gerade weil der andere Kompressor von Ford auch "offiziell" angeboten wird, kann ich mir vorstellen, dass es da zu einem Kulanz Fall gekommen war und dieser von der "Garantie" abgedeckt wurde.
Aber ganz ehrlich Leute, ihr müsst das so sehen: Ford und jeder große Hersteller preist die Garantie und Kulanz zu einem gewissen Grad mit ein. Soll heißen, da wird mit XX% Garantiefällen gerechnet, weswegen die Fahrzeuge YY% teurer werden. Und ob der Hersteller dann was übernimmt, ist immer eine Entscheidung, die für uns außen stehende kaum nachzuvollziehen sein wird (der 5.0L Motor vom Mustang wird bis zum Shelby GT500 verbaut. Es könnte also gut sein, dass hier fehlerhafte Chargen der Pleuel/Bolzen bekannt waren und man deswegen den Motor auf Kulanz getauscht hat, weil "spricht" sich sonst rum...)
in meinem oben beschriebenen Beispiel habe ich geschrieben, dass vor dem GA-Antrag der Rückbau in original Zustand stattgefunden hat. Im GA-Antrag war als nirgends die Rede von einem Roush Umbau. Darum auch kein Kulanz Fall betreffend Kompressor!
Die Software wurde auf dem Steuergerät abgeändert und neu geschrieben und nach dem Rückbau so gut wie möglich wieder in original Zustand zurück versetzt. Wenn Ford das Steuergerät ausgelesen hätte, wäre eine Manipulation wohl ersichtlich gewesen.