FOCUS ST ??? JA oder NÈIN ???
Hallo Leute,
ich brauche euren Rat. Ich bin gerade am überlegen, ob ich mir einen Focus ST zulegen soll. Bevor ich dies aber tuhe möchte ich um Rat bitten. Lohnt es sich denn zu kaufen, oder sollte man doch eher drauf verzichten? wie ist der Verbrauch ? Wie ist die Verabeitung im Ganzen... Ich hoffe, einige Leser können mir helfen.
243 Antworten
Und ich werde weiterhin meine Autos bar bezahlen, denn ich kaufe nichts, was ich nicht zahlen kann, bzw. mir nicht leisten kann.
Aber jedem selbst überlassen, und als kleiner Zusatz "Sinn machen" gibt es im Deutschen nicht, es heisst immernoch "Sinn ergeben", sch.. Anglizismen.
Gruß
Birdmaster
Zitat:
Original geschrieben von Birdmaster
Und ich werde weiterhin meine Autos bar bezahlen, denn ich kaufe nichts, was ich nicht zahlen kann, bzw. mir nicht leisten kann.
Bar bezahlen hat eben nichts mit "sich leisten können" zu tun. Ich habe einfach mal den Gegenpunkt dargestellt, dass aus einer nicht-privaten Sichtweise der Barkauf in aller Regel nicht sinnvoll ist.
Ich kann einen PKW von der Größenordnung des ST oder auch ein bischen größer jederzeit "einfach mal so" vom Girokonto meines kleinen aber feinen Unternehmens bezahlen.
Da PKWs heutzutage aber so ziemlich das einzige Objekt sind, die man - so die Bilanzen stimmen 😉 - finanziert bekommt ohne im Gegenzug zusätzliche Sicherheiten aufbringen zu müssen, ist es sinnlos dieses bar zu kaufen und damit Betriebskapital zu binden.
Mit den heutigen Finanzierungsregelungen nach Basel etc bekommt man eben für sonstige Betriebsgüter nicht einfach mal so eine Finanzierung ohne dass man zusätzliche Sicherheiten bringen muss etc etc.
Wenn ich die Möglichkeit habe Kapitalvolumen ohne weitere Risiken außerhalb meine Hausbank zu bekommen, dann nutze ich die auch, erhöhe damit meinen Operationsspielraum. Liquidität ist der Schlüsselfaktor für betriebliche Unabhängigkeit.
Der Barkauf ist aus meiner Sicht ein sehr bürgerliches Vorgehen, wo es auch irgendwo im Besitzstolz und ähnliches geht. Für mich ist ein PKW aber letztlich nur ein Verschleissartikel. Wenn er neu ist, immer ganz toll. Nach einem halben Jahr ist er aber wieder Normalität, das Hauptkriterium ist dann nur noch, dass er mich problemlos von A nach B bringen muss.
Zitat:
Original geschrieben von Birdmaster
U
Aber jedem selbst überlassen, und als kleiner Zusatz "Sinn machen" gibt es im Deutschen nicht, es heisst immernoch "Sinn ergeben", sch.. Anglizismen.
Stimmt. Trotzdem Klugscheisser. 😉
Sitz! Imperativ. 😉
Ciao
Man muss differenzieren ob ich ein auto lease über eine firma oder ob ich es privat kaufe.
Wenn ich eine Firma habe dann lease ich es natürlich, denn dedurch vermindere ich ja meine Steuerschuld.
Privat würde ich es kaufen, beim ST zahlt man 4,9% das wären knapp >2000€ damals gewesen die ich zusätzlich hätte zahlen müssen.
Daher #barkauf 🙂
@sch4k
Stimmt schon. Wobei ob man als Firma least oder kauft unter dem Strich nicht unbedingt einen Unterschied macht. Bei Leasing sind die Raten - die im wesentlichen den Wertverlust repräsentieren - komplett in den Kosten drin, bei Kauf hast du die Abschreibung - die den Wertverlust repräsentieren - gewinnmindernd drin. Die Zinsen hat man in beiden Fällen in vergleichbarem Maß.
Hängt letztlich von den konkreten Kalkulationen - Leasingwertverlust vs Abschreibungsfristen - ab, womit man sich besser stellt.
Über Kauf hat man noch die Möglichkeit etwas Liquidität zu generieren, da man die Umsatzsteuer des Gesamtwert ja vom Finanzamt zurückbekommt.
Lediglich Barkauf ist aus steuerlicher und liquiditäsmäßiger Sicht halt ungünstig, solange man Gewinne macht. (Und wenn man keine Gewinne macht, hat man in der Regel eh nicht die Liquidität um Bar kaufen zu können. 😉 )
Den günstigen Zinssatz der Privatfinanzierung als Kaufanreiz gibt es für gewerblichen Kauf leider nicht. Da liegen die Zinsen zur Zeit bei ca. 6,9%
Wobei 4.9% für den ST eben nicht günstig sind. Aber der fällt finanzierungsmäßig ja eh aus dem Rahmen. Diese Mehrwertsteueraktion gab es für den ja auch nicht.
Ciao
Ähnliche Themen
@scooter61
Wieviel Reibscheiben hat denn eine gute Kupplung nun?
Ich mutmaße mal das die original Volvo-Kupplung incl. Belagscheibe, Automat und Schwungscheibe verbaut ist. Warum sollte Ford die bewährte Kombination die der Belastung gewachsen ist ersetzen? Die ST-Kupplung ist ein Sahnestück, präziser Schleifpunkt und kommt knochentrocken, die Haltbarkeit ist auch bewiesen da in keinem Forum etwas über probleme mit dem Teil steht.
Zur Info: Eine Kupplung (trocken) hat immer nur eine Belagscheibe zumindest alles was so normal auf den Straßen herumfährt. Wenn man an einer Kupplung mitentwickelt sollte man das wissen!
Und die Engländer haben noch nie gute Autos gebaut!
Ich plädiere immer für die Qualität und gegen die sinnlose Quanität in einem Forum, oder einfacher: Wer keine Ahnung hat einfach mal keinen Beitrag schreiben.
MfG
Ohne mich überhaupt drauf einlassen zu wollen wer wo mitgebaut hat und wie die Qualität der Autos in Abhängigkeit vom Herstellungsland sind nur mal eingeworfen, dass es Trockenkupplungen mit zwei Scheibenpaarungen durchaus gibt. Moto Guzzi verbaut die.
Ich habe aber leider mal wieder keine Ahnung ob es sowas im PKW-Bereich gibt.
Gruss
@rossi, da bist du ja gut informiert. Diese Kupplung, die ich meinte, hatte drei oder vier Scheiben (lange her). Ich hab nicht mitentwickelt sondern hatte den Status des ungefragten professionellen Nörglers.
Die Leute die professionel mit dem ST fahren, also innerhalb eines Jahres so 100000km abspulen, werden wohl kaum in diesem Forum schreiben. Und die, die altersschwach kaputt gehen weil sie nun endlich doch ihre 150000km runter haben werden auch nicht schreiben können, weil es den ST noch nicht solange gibt.
Ein Ferrari hat bis zu 12 Scheiben. Anders ist das Drehmoment nicht aufzubringen. Als Vollprofi wie du es bist, sollte man wissen, dass man eine Kupplung nicht beliebig im Durchmesser groß machen kann.
Ich behaupte mal, dass Ford die besseren Kupplungen hat als Volvo. Beide bedienen sich übrigens aus dem Haus Luk und Fichtel&Sachs. Beim Transit hat sich mal kurz Valeo eingeschlichen, die gehören wie Luk allerdings auch zur Schaeffler Group. Ausserdem ist die Kupplung stark abhängig vom Fahrzeug und muss immer wieder neu abgestimmt werden. Also wird höchstwahrscheinlich keine von Volvo entwickelte Kupplung da drin sein. Ausserdem haben Volvo und Ford eine andere Politik gehabt, die sich Volvo nicht leistete oder jetzt anfängt sich zu leisten.
Meine Domi hat 7Scheiben. Mit beidseitigem Reibbelag.
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
[...]
Meine Domi hat 7. Mit beidseitigem Reibbelag.
DAS ist allerdings ein anderes Thema. Ölbadkupplung ist immer mehrscheibig, man braucht wegen der niedrigen Reibwerte sehr viel Fläche für die Drehmomentübertragung.
Ciao
meine Rixe hatte Trockenbadkupplung und zwei Scheiben.
"Trockenbadkupplung" gibt es nicht und ich schrieb schon oben, das Moto Guzzi Trockenkupplungen mit 2 Scheibenpaarungen verbaut.
Ciao
Motorradkupplungen sind meist mehrscheibig, wegen dem Platzmangel (kleiner Durchmesser) und sollten nicht mit PKW-Kupplungen verglichen werden.
Ich schrieb "alles was normal rumfährt" hat eine Scheibe, mit zwei Belägen. F1, 360 Modena ect. mit Carbonkupplungen meine ich nicht und davon redet hier auch keiner.
Astra OPC, R32, M5, M3 alle haben eins gemeinsam, richtig: Eine Scheibe!
Der Elchmotor mit seinen 225 PS und dem Drehmoment von 320Nm braucht alles nur keine Mehrscheibenkupplung, bleib bitte auf dem Teppich!
Jemand der per Anno 100.000 km fährt kauft sich einen Focus ST, alles klar! Nach der Laufleistung kann außerdem bei einem Sportler die Kupplung verschlissen sein.
Die Roten haben 12 Scheiben, kann sein aber die bringen kein Drehmoment auf sondern übertragen es lediglich.
Warum hat Ford nun die besseren Kupplungen verbaut?
Der Antriebsstrang im ST ist von Volvo einschl. dem Getriebe warum muß Köln dann eine neue Kupplung anpassen bzw entwickeln? Solche Teile werden ausserdem nicht entwickelt sondern zugekauft, fix und fertig.
Sorry, alles Quatsch was du da schreibst.
also den Quatsch hast du noch nicht bewiesen.
Bist du sicher, dass am 5Zylinder ein Volvo Getriebe pappt und kein GFT?
Zugekauft heisst also, "Sachs, bitte eine Kupplung, machen Sie den Preis ab soll ein Geschenk sein". Aha. Das geht anders. Da wird erstmal das Konzept festgelegt. Bei hohen PS-Zahlen kamen zu meiner Zeit nur die LUK Kupplungen in Einsatz. Mit Ausnahmen. Dann die Fragen SAC, DMFW, etc. Und dann gibt es einen max Durchmesser und schon arbeitet der Supplier. Getestet wird dann bei Ford. Darum wird sicher keine Volvo Kupplung dabei sein, denn die entspricht nicht den Specs von Ford (alleine was die Standzeit angeht).
Ansonsten hast du recht. Ich scheine da eine RS Kupplung bemäkelt zu haben.
Übrigens, mir wurde von Ford auch ein ST angeboten, weil ich damals 100000 bis 150000km /Jahr gefahren bin. Da gibt es einige von, die so einen ST mal so richtig quälen dürfen.
http://www.mynetcologne.de/~nc-moschma/4a_12.JPG
Eine ausgebaute ST-Kupplung es ist Volvo darauf zu lesen. Das Getriebe ist devinitiv das gleiche was auch in die Volvos verbaut wird.
http://www.mynetcologne.de/~nc-moschma/R5-M66.pdf
geiles Teil und völlig Ford typisch. Eine Kupplung von LUK ohne Dämpfer in der Scheibe, dafür ein fettes DMFW. Volvo müsste in der Größe mit Sachs zusammen arbeiten und ich meine in den großen Volvos sind alle die SACs drin. Aber mal schön das Ding gesehen zu haben. Kannst du erkennen ob die Reibbeläge von Raybesto oder von Valeo sind? Dann weiss ich noch besser bescheid.
M66 ist ein Volvo Getriebe. Nur ist das auch im Focus? Laut Vertrag mit GFT dürfte es nicht sein.
Die Bezeichnung Volvo hat nicht viel zu sagen, denn die Kupplungen werden ab Werk Volvo mit Kupplungen geliefert.
Schau mal auf den Deckel vom Wischwasser, da müsste auch Volvo drauf stehen. Aber aus einem anderen Grund.
Hallo,
Das M66 Getriebe arbeitet auch im Focus ST,baugleich mit Volvo....
mfg,