Focus ST Edition 2020-Fahrwerk

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

da ich nun schon einiges versucht habe, um die Optik meines ST (non-Edition) zu verbessern, mir Tieferlegungsfedern und Fahrwerke (Tieferlegung ab 20mm) aber zu tief sind, interessiert mich, ob ich bei meinem Focus das Fahrwerk vom ST Edition 2020 verbauen kann (Tieferlegung ab 10mm)

Daher folgende Fragen:

1. Hat jemand die Teilenummern für mich, damit ich mich auf die Suche begeben kann?

2. Ist es grundsätzlich möglich, ein Fahrwerk das für eine bestimmte ST-Ausführung gedacht ist, ohne größere Umbauten in einen anderen ST einzubauen? Auch rein rechtlich? TÜV-Gutachten und Eintragung in den Fahrzeugschein ist sowieso klar.

Danke vorab!

24 Antworten
Zitat:
@MarlemAT schrieb am 13. August 2025 um 19:54:29 Uhr:
Nein, das wurde nicht geändert. 30 mm ist die Tieferlegung der Fahrwerke und das wird auch immer noch so angegeben. Inwiefern ergibt das mit den 20 mm dann Sinn?

Im Endeffekt kommt der ST/ST-X dann nur um bis zu ca. 20mm bzw. 25mm tiefer.😁

Ich glaube wir reden hier geringfügig aneinander vorbei. Nicht so wichtig, Fakt ist, dass mir die 30 mm zu tief waren und auch die 20 sind es noch. Daher würde ich gerne das ST Edition-Fahrwerk einbauen und ich habe Ford jetzt mal kontaktiert, wie von Rhodosmaris vorgeschlagen.

Zitat:
@MarlemAT schrieb am 13. August 2025 um 10:29:19 Uhr:
Hallo zusammen,
da ich nun schon einiges versucht habe, um die Optik meines ST (non-Edition) zu verbessern, mir Tieferlegungsfedern und Fahrwerke (Tieferlegung ab 20mm) aber zu tief sind, interessiert mich, ob ich bei meinem Focus das Fahrwerk vom ST Edition 2020 verbauen kann (Tieferlegung ab 10mm)
Daher folgende Fragen:
1. Hat jemand die Teilenummern für mich, damit ich mich auf die Suche begeben kann?
2. Ist es grundsätzlich möglich, ein Fahrwerk das für eine bestimmte ST-Ausführung gedacht ist, ohne größere Umbauten in einen anderen ST einzubauen? Auch rein rechtlich? TÜV-Gutachten und Eintragung in den Fahrzeugschein ist sowieso klar.
Danke vorab!

Das Serien Gewindefahrwerk das in 2021 mit der Edition kam ist als Ford Ersatzteil recht Kostenintesiv und übersteigt den Preis eines KW V3.

Das Fahrwerk wäre wie ein KW V3 Plug&Play umzubauen.

Das Edition Fahrwerk hatte andere Federn und einen Puffer auf dem unteren Federteller im vergleich zum KW V3.

Beim Tüv kommt dann wahrscheinlich eine Einzelabnahme (trotz dem vorhandenen Gutachten das es fürs Edition Fahrwerk gibt) dazu was es gegenüber dem KW V3 wieder Teurer macht.

Das KW V3 lässt sich sowohl Tiefer als auch Höher einstellen als die Werte, die bei KW angegeben sind als geprüfter Verstellbereich (hab es selbst auch höher)

Also klarer Tipp von mir, vergiss das mit dem Edition Gewindefahrwerk und nimm das KW V3. Oder eben ein ST Suspension ST XA das Preislich gleich nochmal 1000€ weniger wäre. .

Zitat:
@Ford_Driver schrieb am 14. August 2025 um 18:52:12 Uhr:
Das Serien Gewindefahrwerk das in 2021 mit der Edition kam ist als Ford Ersatzteil recht Kostenintesiv und übersteigt den Preis eines KW V3.
Das Fahrwerk wäre wie ein KW V3 Plug&Play umzubauen.
Das Edition Fahrwerk hatte andere Federn und einen Puffer auf dem unteren Federteller im vergleich zum KW V3.
Beim Tüv kommt dann wahrscheinlich eine Einzelabnahme (trotz dem vorhandenen Gutachten das es fürs Edition Fahrwerk gibt) dazu was es gegenüber dem KW V3 wieder Teurer macht.
Das KW V3 lässt sich sowohl Tiefer als auch Höher einstellen als die Werte, die bei KW angegeben sind als geprüfter Verstellbereich (hab es selbst auch höher)
Also klarer Tipp von mir, vergiss das mit dem Edition Gewindefahrwerk und nimm das KW V3. Oder eben ein ST Suspension ST XA das Preislich gleich nochmal 1000€ weniger wäre. .

Vielen Dank für die konkreten Infos! Kannst du mir bei Gelegenheit eventuell mal bitte den Abstand von der Radhauskante bis zur Rad Mitte abmessen bei deiner Konfiguration? Das würde mir sehr helfen.

Ähnliche Themen

Das könnte ich aber es würde dir nicht viel helfen denn ich bin trotzdem knappe 25mm tiefer zur Serie.

Ich kann nur mal schauen, was das Restgewinde nach oben noch hergeben würde. Denke hier wird der hintere verstellteller der limitierende Faktor sein.

Meiner Meinung nach lohnt sich das ganze auch einfach nicht für einen Kleinen Finger Breit mehr Tiefe weil bei einem KW V3 landet man mit Einbau, vermessen/einstellen/kalibrieren und Tüv Abnahme schnell richtung 3000€.

Von meiner Seite aus würde ich dir tatsächlich die Eibach Federn empfehlen, die hatte ich zwei Jahre lang verbaut gehabt bevor das KW V3 eingebaut wurde und die Federn waren Tipptopp und ich hatte damit auch nicht mehr/weniger Probleme als mit Serienhöhe.

Sorry, da hab ich gerade erst gesehen dass du ja bereits die Eibach verbaut hast.

Ich weiß nicht, wie groß deine Probleme wirklich damit sind aber so lange es nicht lackierte Teile betrifft sondern überwiegend was von den Unterbotenabdeckungen würde ich es so lassen wie es ist.

Die Unterbotenabdeckungen leben ja mit Serienhöhe schon gefährlich.

Ja das stimmt, aber es tut mir jedes Mal in der Seele weh, wenn es den Unterboden erwischt. Deshalb will ich lieber wieder zurück zur Serienhöhe, da kann am "wenigsten" passieren :-).

Es ist halt leider unglücklich, dass der Focus so einen tiefen Unterboden hat. Denn eigentlich ist das Fahrzeug ab Werk nicht besonders tief (Front und Schweller). Es ist nur der Unterboden, der dann beim ST serienmäßig auf 120 mm runtergeht. Ein Serien-i30n, ein Golf GTI, ja sogar ein BMW M3 haben serienmäßig drunter ca. 135 mm Platz und die kann man so dermaßen einfacher tiefer legen.

Danke jedenfalls für eure Infos!

Eine Möglichkeit wäre den Unterbodenschutz zu ändern.

Der ST Benziner hat als einziger diese Tiefe Variante mit der tiefen Öffnung für die Getriebe und Differentialkühlung.

Die vom Normalen Focus passt auch an den ST.

Diese hab ich z.b. immer im Winter verbaut da die gut 3 CM weniger nach unten ab steht.

Die vom ST ist auch etwas dicker gepresst und etwas schwerer.

Ansonsten würde ich auch sagen wäre zurück auf Serienhöhe der vernünftige weg.

Vielen Dank für die konstruktiven Vorschläge!

Ich denke, saisonal wechseln möchte ich nicht, auch wenn das eigentlich ein guter Gedanke ist.

Mal eine Anfängerfrage: Schützt der gepresste Unterbodenschutz gegen Nässe, Salz, oder Steinschläge am Unterboden? Also konkreter: ist es denkbar, ihn ganz wegzulassen?

Hallo,

Alle von dir aufgeführten Gründe treffen zu. Hinzu kommt Geräuschdämmung und eventuell Aerodynamik. Ich würde ihn nicht entfernen.

Gruß Philipp

Deine Antwort
Ähnliche Themen