Focus "Original"-LPG-Lieferzeiten, -Erfahrungen, -Verbrauch
Hallo Leute!
Wer fährt schon einen neuen Ford Focus mit LPG-Original-Umbau durch CNG in Mainz?!
Hat jemand Erfahrungen mit dem Motor, mit dem Gas, mit dem Tanken mit der Fahreigenschaften.....
Egal was....einfach querbeet alles was zu dem Thema passt....
...auch die Lieferzeiten!!! ;-)
Es ist wohl eine Pressemitteilung raus, in der erwähnt wird, daß ab sofort die Lieferzeiten verkürzt wurden und am Verbrauch was verbessert wurde...
Weiß da jemand was Genaues?
Gruß aus Neuss
FerdiFord ;-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pmd74
meine güte, du hast eine gasanlage dir einbauen lassen und meckerst jetzt wegen ein paar verschissenen euros herum, das ist doch meckern auf ultrahohem niveau.Zitat:
Original geschrieben von gtbomber
So Wartung (halb) erledigt.
War jetzt bei meinem Händler und hab mein Auto auch schon wieder ABER:
kurz nach Abgabe rief mich der Meister an und sagte das die Gaswartung nicht gemacht werden könne weil die Partnerwerkstatt, krankheitsbedingt, keine Kapazitäten hätte also ein neuer Termin.
Gekostet hat mich die Wartung (ohne Gasanlage) 296,21€! Und die Gaswartung soll nochmal ca. 200€ kosten! Ich bekomme zwar jedesmal nen kostenlosen Ersatzwagen aber das is ganz schön happig!
Zudem ist mein Licht völlig verstellt und mein Wagen wurde mit übelst Kalkhaltigem Wasser gewaschen. Hab jetzt überall auf dem Wagen weiße Flecken. Nicht das er nicht sauber gewesen wäre denn ich war 2 Tage vorher in der Waschstrasse und hab das Premium-Pakt genommen.
Hmmm ich weiß nicht so richtig was ich davon halten soll....
Auf jeden Fall zu teuer!
MFGso was zieht man sich vorher an land, bevor man sich ne gasanlage einbauen lässt und wundert sich die wartung derselbigen auch noch was kostet.
so kannst doch froh sein für weniger zu tanken als alle anderen hier....
man man, probleme haben die leute.🙄
hast DU schlechtes Zeug geraucht, oder was ???
698 Antworten
120000 km Kundendienst im März bei FFH durchgeführt.
Kosten 420.-€. Nur turnusmässige Wartungsarbeiten. Fahrzeug läuft tadellos.
Ich habe vor 4 Wochen einen Lackschaden (wie einige andere Focusfahrer auch) hinten links am Radlauf, wo der Stoßfänger endet, festgestellt. Ein ca. 2 x 1 cm Streifen Metallic- und Klarlack hat sich bis auf die Grundierung gelöst. Ich habe mittlerweile die Zusage von Ford, das das auf Garantie (Durchrostung) für mich kostenfrei beseitigt wird. Nächste Woche gebe ich das Fahrzeug zur Mängelbeseitigung ab.
Gute Fahrt!
Hallo zusammen,
ich habe mit meinem FoFo einige Probleme in letzter Zeit.
Er springt total schlecht an, selbst bei über 20 Grad.
Habe das ganze mal gefilmt. Es dauert eine gefühlte Ewigkeit und er erreicht das Standgas auch nicht richtig.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen 🙁
Schon mal mit 3-5 Sek. "Vorglühen" versucht? So lange "vorglühen", bis alle Kontrollleuchten, außer 2(?), ausgegangen sind, damit erst mal überall Druck aufgebaut werden kann.
Meiner springt mit Schlüssel sofort umdrehen auch des öfternen schlecht an, deswegen hab ich mir angewohnt immer kurz mit dem Starten zu warten 🙂
LG
Der Lackschaden wurde von Ford kostenlos beseitigt.
Ähnliche Themen
Hallo
Eine Frage an die LPG Profis hier.
Ich liebäugle mit einem Focus LPG 11/2009 mit 50.000 km.
Meine Pendlerstrecke ist ca 14km. Davon gehts erst mal die hälft ziemlich steil bergab und dann durch die Stadt.
Meine Zweifel begründen sich nun auf die oft gennnat warmlaufphase wo mit Benzin gefahren wird.
Die Frage ist halt ob im Winter bergab überhaupt nicht sehr lange auf Benzin gefahren werden muss und somit der Verbrauchsvorteil wieder dahin ist.
Was meint ihr.
Vielen Dank
Philipp
Zitat:
Original geschrieben von suedti
HalloEine Frage an die LPG Profis hier.
Ich liebäugle mit einem Focus LPG 11/2009 mit 50.000 km.
Meine Pendlerstrecke ist ca 14km. Davon gehts erst mal die hälft ziemlich steil bergab und dann durch die Stadt.Meine Zweifel begründen sich nun auf die oft gennnat warmlaufphase wo mit Benzin gefahren wird.
Die Frage ist halt ob im Winter bergab überhaupt nicht sehr lange auf Benzin gefahren werden muss und somit der Verbrauchsvorteil wieder dahin ist.
Was meint ihr.Vielen Dank
Philipp
Hallo Philipp,
Ich wohne auf einer Anhöhe und fahre auch erst mal 300 Höhenmeter auf 4 Kilometern "nach unten", trotzdem rechnet sich der Gasbetrieb im Vergleich zum Superbenzin.
Die Warmlaufphase ist hier in diesem Forum schon mehrmals beschrieben und gleicht sich im Wesentlichen (Softwarefehler ausgenommen - diese dürften aber nun wohl abgestellt sein. Ich selbst hatte bisher damit keine Probleme.)
Mein Focus 2.0 (Baujahr 12/2008 werkseitiger Gasanlageneinbau und mittlerweile von mir 130000 km gefahren, schaltet außentemperaturabhängig von einigen hundert Meter bis ca 1 km an weit über 300 Tagen im Jahr von Benzin auf Gasbetrieb um ( Die Umschaltung erfolgt, wenn das Kühlwasser auf über ?40? Grad erwärmt ist.)
Mein Auto steht überwiegend im Freien. Lediglich bei sehr starkem Frost - 25 Grad minus - bin ich schon mal einige Kilometer gefahren bis es umgeschalten hat. Bei mässigerem Frost - bis um die 10 Grad minus dauert es meist ca. 2 Kilometer bis er umschaltet.
Meine Erfahrung ist, das sich der Kauf eines Gasfahrzeugs im Vergleich zu einem Diesel rechnet, wenn man auf eine sehr sportliche Fahrweise verzichtet und das Fahrzeug schon zügig, aber ohne häufiges Ausdrehen der Gänge und Fahren im Höchstgeschwindigkeitsbereich bewegt.
Ich bin 135 km täglich zur Arbeit gefahren (von zuhause in die Stadtmitte von München (ca 40 km Bundesstraße Durchschnitt 100 km/h mit zahlreichen Überholvorgängen LKW, 60 km Autobahn meist Tempomat 135-140 km, dabei aber auch schon mal kurzzeitig an die 200 km/h um zu überholen, der Rest Stadtverkehr - 60 - überwiegend 80 km/h je nach Beschilderung - auch mit Stopp and Go in München.
Ich bin bei wenig Verkehr diese Strecke in 1 Stunde 20 Minuten gefahren- ansonsten je nach Verkehr und Überholmöglichkeiten bis zu 20 Minuten länger. Der Gasverbrauch lag hier im Mittel einige Zehntel unter 9 Liter Gasverbrauch. Ich bin die Strecke auch mit Golf TDi 105 PS, Opel Astra 120 PS, Focus TdCi 115 PS, 3er BMW TDi 143 PS, Audi A 4 TDi ?140 PS? gefahren. Durchschnittsverbrauch war bei den Dieseln bei gleicher Fahrweise um die 5, 5 Liter, auf Zehntel genau hab ich es nicht gerechnet. Am wenigsten hat der BMW gebraucht , ca. 5 Liter.
Bei langsamerer Fahrweise wären sowohl bei den Dieseln aber auch beim Gasfahrzeug einige Zehntel weniger Durchschnittsverbrauch möglich gewesen.
Ich bin mit meinem Focus mehrmals interessehalber betont verbrauchschonend gefahren und habe dabei 7,5 l / 100 km Gas auf dieser Strecke verbraucht. Dabei bin ich auf der Autobahn höchstens um die 110 km/h kurzzeitig höchstens 120 km/h gefahren, den Rest wie gewöhnlich.
Das Gasfahrzeug ist steuermässig günstiger, ebenso ist die Versicherung bei Focus 2.0 Klasse ?14/15? günstiger, die Diesel sind Klasse 17/18/19 eingestuft.
Das Gasfahrzeug ist meiner Erfahrung und Fahrweise nach bisher einige Hundert € im Jahr günstiger bei 35000 km durchschnittlicher Jahreskilometerleistung als ein TDI (vom Benziner brauchen wir nicht reden, hier war der Durchschnittsverbrauch bei meinem Focus ca. 7,7 Liter Super), abhängig vom jeweiligen Spritpreis.
Die Warmlaufphase ist zwar nicht vollkommen unerheblich, aber meiner Meinung nach eher vernachlässigbar. Wenn es bergab geht, wie du beschreibst, dann geht es anders rum ja bergauf, da wird der Motor schneller warm. Im Vergleich zu reinem Benzinbetrieb ist der Gasbetrieb auf jeden Fall günstiger. Ob sich der Aufpreis der Gasanlage bei deinem Autokauf rechnet, ist wieder ein individuelles Rechenmodell das im wesentlichen von deiner Gesamtjahreskilometerleistung bestimmt wird.
Ich fahre beinahe ausnahmlos im Gasbetrieb und tanke im Vierteljahr normalerweise bisher höchstens 40 Liter Startbenzin.
Ich hoffe, daß hilft Dir bei deiner Entscheidung.
viele Grüße
klahr111
Hallo an alle,
ziemlich ruhig hier geworden. :-)
Die 80000 km Durchsicht war bei meinem Focus fällig. (km-Stand: 72300)
Alles soweit in Butter. Die vorderen Bremsen wurden erneuert, alles andere war normale Wartung.
Positiv überrascht war ich diesmal vom Service, da gab es nichts zu bemängeln. Da wurde eine 180° Drehung in diesem Punkt hingelegt. Wenn nun noch die Roststellen beseitigt werden ist alles Perfekt!
Ich glaube die Mitarbeiter mussten wohl mal eine Schulung absolvieren. :-)
Zumindest hatte man das Gefühl, dass ihnen deutlich gemacht wurde, dass nur ein zufriedener Kunde ihnen das Geld bringt.
Auf die nächsten km bis zur nächsten Wartung.
Gruß DD-Driver
....bei mir war vorgestern auch die 8ooooer fällig.
Alles o.k., Ventile wurden auch nachgemessen, alles im grünen Berich.
Zündkerzen waren grenzwertig, wurden erneuert.
Ja ich denke auch die "verstärkten" Ventile haben schon einen Sinn. Die 100 Euro extra für den Gasfesten Zylinderkopf waren gut angelegt. Bei mir musste da auch nichts gemacht werden.
KM-Stand aktuell: 75800 km
Seid einer Woche gehört er auch komplett mir, bzw habe ich den Schein erhalten, nachdem die Schlusssumme der Finanzierung von mir bezahlt wurde.
ICh werd ihn auch weiter fahren, bei einer jährlichen Fahrleistung von nur noch rund 12 tkm lohnt sich ein Verkauf/Neukauf für mich nicht wirklich - denke ich.
Ansonsten alles sowei i.O. außer das ich leider keine Pflege/Schutz auf den Lack vor dem Winter aufbringen konnte, wegen ein paar Prüfungen für die ich lieber gelernt habe.
Hier einmal ein paar für den ein oder anderen spannende Eckdaten die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben.
2008 (13. November 1. Zulassung)
KM im Jahr: 3600
Durchschnittspreis des getankten Autogases: 0,683 €
Durchschnittspreis des getankten Startbenzins: 1,062 €
Gesamttreibstoffkosten: 296,12 € (pro 100 km: 8,22 €)
2009
KM im Jahr: 24355
Durchschnittspreis des getankten Autogases: 0,620 €
Durchschnittspreis des getankten Startbenzins: 0,999€
Gesamttreibstoffkosten: 1605,- € (pro 100 km: 6,58 €)
2010
KM im Jahr: 19455
Durchschnittspreis des getankten Autogases: 0,640 €
Durchschnittspreis des getankten Startbenzins: 1,269 €
Gesamttreibstoffkosten: 1304,07 € (pro 100 km: 6,70 €)
2011
KM im Jahr: 16116
Durchschnittspreis des getankten Autogases: 0,72 €
Durchschnittspreis des getankten Startbenzins: 1,516 €
Gesamttreibstoffkosten: 1229,27 € (pro 100 km: 7,63)
2012
KM im Jahr: 12425 (bis jetzt)
Durchschnittspreis des getankten Autogases: 0,75 €
Durchschnittspreis des getankten Startbenzins: 1,61 €
Gesamttreibstoffkosten: 1018,64 € (pro 100 km: 8,20 €)
Die Starintervalle sind ziemlich Identisch, nur eben die KM sind deutlich weniger geworden, dadurch wirkt sich der Gesamtbetrag des Startbenzin natürlich auch Kostensteigernd auf den Durchschnittlichen Betrag pro 100 km aus.
Résumé bzw Fazit:
Betrachtet man aber die durchschnittlichen Kosten pro 100 km und den durchschnittlichen Preis des Benzin würde man einen vergleichbaren Beziner benötigen der ca. 5 Liter Verbrauch hat um auf die gleichen Kosten zu kommen. 145 PS und 5 Liter Reellen-Verbrauch? - vielleicht schaffen das die neuen ECOboost Motoren von Ford? (Ohne den Mehrpreis bei der Anschaffung zu berücksichtigen.)
Im Vergleich zum 2,0 TDCI gibt es meiner Meinung nach kaum einen Unterschied der Treibstoffkosten. Eventuell sind Gesamtkostenunterschiede auch nur durch Versicherung oder Wartung (DPF Wechsel beim Diesel) vorhanden, wenn dann wohl eher sehr gering. Aber das ist subejktiv und ohne genaue Daten.
Ein Arbeitskollege bewegt seinen Golf 1,9er TDI wohl mit 4,5 Liter, der dürfte wohl sogar günstiger sein.
Allzeit Gute und vorallem knitterfreie Fahrt..
Gruß
DD-driver
Hallo FoFo LPG Fahrer
mein Focus hat zum zweitenmal außerhalb der 20000 km Wartungen bei Km Stand 137 000 die Werkstatt besuchen "müssen" ( das erstemal bei ca 80000 Km hier gepostet -damals war eine Platine der Gasanlage defekt und wurde auf Garantie erneuert) . Ich habe vor vier Wochen mehrmals Kühlwasserverlust (Von Max auf Min Stand im Ausgleichsbehälter) festgestellt. Die Kontrolle in der FordWerkstatt ergab, das die Gummizu- und Ableitungsschläuche zur Kühlmittel-Gasvorwärmung porös (sind über dem Auspuffkrümmer) und die Metallein- und Auslassstutzen dieses Anbauteils korrodiert waren (es wurden nur die beiden Stutzen ausgetauscht, nicht die ganze Vorwärmanlage) . Der Austausch aller Teile in der Werkstatt hat 160 € einschließlich Druckprüfung gekostet. Ansonsten läuft das Fahrzeug immer noch tadellos. Aktuell habe ich 139000 km drauf und in 2 Wochen ist dann die 140000 km Wartung dran.
Viele Grüße!
Hallo Gaser 🙂,
mein Focus war mal wieder zur Wartung vor ein paar Wochen. Neben der normalen 100tkm Durchsicht (Tachostand aktuell: 90250 km) gab es auch massive Startprobleme, die sich durch langes orgeln und 4 - 5 Startversuche äußerten,eh er dann mal an blieb.
Die erste Werkstatt meinte es läge ein Ventilschaden vor, konnte es jedoch aufgrund fehlenden Personals (wegen Gasanlage) nicht überprüfen. Die 2. Werkstatt hat sich anfangs ebenfalls darauf eingeschossen, jedoch stellte sich schnell heraus, dass der Motor top in Schuss ist. 2. Fehlerdiagnose war, dass das Motorsteuergerät defekt sein könnte. Am Schluss wurde jedoch die Benzinpumpeneinheit als Fehlerquelle ausgemacht, die den Benzindruck keine 20 Sek. nach abstellen mehr aufrecht erhalten konnte. Dadurch bekam der Motor im Kaltstart kein Benzin und sprang schlecht an.
Kostenpunkt für die zusätzliche Reparatur 970,- € :-(
Anonsten läuft er wieder normal, war wohl einfach nur Pech mit der Pumpe.
Gruß DD-driver
Nach längerer Pause melde ich auch mal wieder.
Ich habe im März 2013 den 140 000 km Service wie bisher immer beim örtlichen Fordhändler durchführen lassen.
Außer dem Routineprogramm wurden erstmalig die vorderen Bremsscheiben und Bremsklötze ausgetauscht, das Ventilspiel geprüft und die Zündkerzen gewechselt (bei der letzten Inspektion wurde mir mitgeteilt, das diese beiden Arbeiten, die normalerweise bei der 120 000 km-Inspektion ein Jahr vorher fällig gewesen wären, wegen des absolut korrekten Ventilspiels und einwandfreier Zündung nicht notwendig waren).
Kosten der Inspektion und er Zusatzarbeiten 799,86 €
Über den Sommer habe ich bis jetzt 152 500 km mit dem Auto absolut problemlos zurückgelegt. Im Dezember ist nach 5 Jahren jetzt die 2. TÜV Prüfung fällig. Ich werde mich dann wieder melden.
Allen Lesern dieses Themenblogs gute Fahrt!
Den TÜV im Dezember 2013 habe ich ohne Probleme bekommen (ohne Kundendienst oder sonstige Werkstattleistung). Am 16. April 2014 steht nun die 160 000 km Inspektion an. Seit 2 Wochen ist in Linkskurven ein Leichtes Brummen zu hören. Das Radlager vorne rechts ist der Grund - ich habe zuerst die Winterreifen im Verdacht gehabt. Weiteres nach der Inspektion.
Hallo,
dann melde ich auch mal den letzen Stand zu meinem Max. Er hat jetzt gut 89.000km runter und läuft gut. Einzig der Tankanzeige für die Gasanlage sollte man nicht mehr trauen. Die zeigt bis gut 300-330km voll an und sackt dann bis zum blinken bei gut 400-440km durch. Damit muss ich wohl leben, denn meine Ford-Werkstätten aus der Nachbarschaft kriegen den nicht mehr in die Finger. Da waren meine Erfahrungen leider nicht so toll.
Letzten Herbst, meine Flatrate war leider vorbei, hatte ich z.B. den Innenraumfilter selbst getauscht. Was da alles raus kam, hatte mehr als 12Monate hinter sich 😠 Aber danach machte das Gebläse seinem Namen wieder Ehre.
Bei gut 70tsd hatte ich die Kerzen tauschen lassen und sonst alle ~25tsd einen Ölwechsel. Bremsen sind noch nicht fällig gewesen. Mein ABS ist diesen "Winter" nicht ausgefallen, was wohl am fehlenden Schnee lag 😛. TÜV war ebenfalls ohne Beanstandungen.
Gruß und weiter gute Fahrt