Focus MK3 1.0 125 PS schafft im Auto Bild 100000km Dauertest die Note 1 ohne Pannen und Probleme
interessierte sollten sich mal die bis Donnerstag 08.01.2015 erhältliche Autobild kaufen.
Finde das schon stark und ein Beweis für die gute Qualität.
Die Redakteure sind sehr angetan und überrascht, allgemein schreibt die Autobild nurnoch gutes über das Facelift.
Beste Antwort im Thema
Am besten in die VW/Audi Abteilung verschieben damit die sehen was Premium ist 😁
166 Antworten
Ja das glaube ich. Nach dem austauschen der Klimakupplung war das Geräusch immer noch da. Sie wollten dann nochmal gucken. Da haben sie einfach so gesagt, dann ist der Kompressor kaputt. Ohne weitere Erklärung, was genau kaputt ist... Glaube nicht, dass sie nachgesehen haben, mein Auto stand genauso da, wie ich es abgestellt habe. Zumal der Fehler mit dem Ausfall der Servolenkung zu diesem Zeitpunkt mehrmals auftrat, aber immer noch durch Neustart des Motors behoben war.
Zitat:
@cortland schrieb am 5. Juli 2015 um 20:32:23 Uhr:
Glaubst Du wirklich, daß die Dich absichtlich verarschen wollten? Ich denke die haben´s einfach nicht besser gewusst. Und irgendeine Aktion müssen die machen. Nichts ist schlimmer als zugucken und achselzucken.Zitat:
Nicht schlecht für 35 Grad Aussentemperatur und einen kaputten Kompressor , den meine Ex-Werkstatt tauschen wollte. Deshalb bin ich da auch weggegangen und zu einem etwas weiter entfernteren FFH gewechselt. Bloß gut, dass mich mein Gefühl nicht getrügt hat, dass die mich verarscht haben.
Zitat:
Bin echt gespannt wie die Aussage zu einem Fahrzeug nach einem Dauertest unter "Realbedingungen" ausfallen würde. Also nach zehn Jahren und 150 tsd. km. Die Autozeitungen schrubben die Kilometer in ein, zwei Jahren auf die Uhr, da können mit Sicherheit viele Probleme die erst über die Zeit auftreten, gar nicht aufgedeckt werden.
Was mich schon immer an diesen Dauertest stört , ist die Punkte Vergabe .
Egal ob der Kompressor defekt ist oder eine Glühbirne , es gibt die gleichen Punkte für 1 mal außer planmässig in die Werkstatt .
Wenn ich mich recht entsinne , habe ich gelesen , dass die Kompressoreinheit auf Garantie gewechselt wurde .
Bei einem normalen Gebrauch des Autos wäre die Garantie schon lange vorbei und dann wird es teuer .
Dann waren da auch einige Anzeigen von Motorstörungen , was dem normalen Autofahrer normalerweise auch viel Geld kostet . Vor allem wenn so was im Urlaub passiert . Denn das Auto muß in die Werkstatt , auch wenn kein echter Fehler vorliegt .
Falls ich mich täusche , nicht steinigen .
mfG
Mittlerweile gibt es, außer dem Autobild Dauertest, noch einen 100.000km Dauertest von Auto Motor und Sport.
Das Ergebniss: Der Focus ist souverän auf der ersten Platz gefahren. Das beste jemals von Auto, Motor und Sport getestete Fahrzeug:
http://www.auto-motor-und-sport.de/dauertest/ford-focus-turnier-10-ecoboost-erstklassige-bilanz-nach-100000-km-9445661.html
Zitat:
@Daggobert schrieb am 12. Juli 2015 um 09:19:55 Uhr:
Mittlerweile gibt es, außer dem Autobild Dauertest, noch einen 100.000km Dauertest von Auto Motor und Sport.
Das Ergebniss: Der Focus ist souverän auf der ersten Platz gefahren. Das beste jemals von Auto, Motor und Sport getestete Fahrzeug:
http://www.auto-motor-und-sport.de/dauertest/ford-focus-turnier-10-ecoboost-erstklassige-bilanz-nach-100000-km-9445661.html
Hatten wir hier irgendwo schon mal. Die große Frage war, wie man die Motorisierung auf 8,2l bringt.
Vermutlich wussten die Redaktionsleute nicht, dass man einen Ecoboost auch wie einen Diesel fahren muss? 8,2l schaff ich ja sogar mit dem ST... also wenns sein muss... mit doppelt Hubraum und PS 😁
Ähnliche Themen
Time ist Money = ein Kombi wird oft Vollbeladen unter Zeitdruck bewegt. Schätze mal das der Vollastanteil deutlich höher lag als bei 99% der Fahrzeuge in Kundenhand.
So ein Kombi dürfte die Funktion einer Redaktionshure haben.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 12. Juli 2015 um 16:12:17 Uhr:
Time ist Money = ein Kombi wird oft Vollbeladen unter Zeitdruck bewegt. Schätze mal das der Vollastanteil deutlich höher lag als bei 99% der Fahrzeuge in Kundenhand.
So ein Kombi dürfte die Funktion einer Redaktionshure haben.
Dann ist die Motorisierung aber eine falsche Wahl und spiegelt ein völlig falsches Ergebnis.
Beim Diät-Test geht man ja nicht zur goldenen Möve.
Wo ist das Problem mit 8Liter??Ab auf die Bahn!Bischen was in den Kofferraum!Tempo 160...tada...8Liter Verbrauch!
Wenn man etwas vorrankommen will mit dem Motor is nix mit wie ein Diesel fahren!Wenn ich das immer lese!Mit dem 1.6 Eco geht das ja noch...aber doch nicht mit dem 1.0!
Zitat:
@cnc-meister schrieb am 12. Juli 2015 um 19:15:00 Uhr:
Wo ist das Problem mit 8Liter??Ab auf die Bahn!Bischen was in den Kofferraum!Tempo 160...tada...8Liter Verbrauch!Wenn man etwas vorrankommen will mit dem Motor is nix mit wie ein Diesel fahren!Wenn ich das immer lese!Mit dem 1.6 Eco geht das ja noch...aber doch nicht mit dem 1.0!
Fahr ihn, dann reden wir noch mal 😉
Zum Vergleich:
http://www.spritmonitor.de/.../148-Focus.html?...
Daher sind >8l schon komisch für den kleinen Motor.
Die Auswertung hier passt eher: http://www.spritmonitor.de/.../148-Focus.html?...
Da sind aber immer noch Non-Ecoboost-Motoren drin.
Entweder der Spritverbrauch wurde bewusst so hoch getrieben, oder die schreiben einfach Käse ... . Irgendetwas negatives brauchten die wahrscheinlich noch.
Für 8,2l im Schnitt muss man den R3 schon mächtig die Sporen geben und die Herren Redakteure machen das auch inkl. ordentlicher Zuladung,dies jedoch spricht für wirklich robuste Technik,der Verschleiß sollte bei der Fahrweise i.d.Regel nicht unerheblich sein.
Für den normalen Alltag gerechnet sollten die meisten Punkte zugunsten des Verbrauchs und des Verschleißes gehen und den 1,0 noch besser dastehen lassen,nur fahren kaum Leute soviel km in so einer kurzen Zeit was gewisse Punkte relativiert wieder.
Ich hab beide Motoren hier!Den R3 im Focus und den 1.6er Eco im C-Max!Ich glaube ich kann beurteilen was die Motoren brauchen und was damit geht!
Immer diese Diskussionen über den Verbrauch 🙄
Wer glaubt das ein Auto (Benziner) bei 160-180 Km/h 5 Liter braucht, der glaubt auch an Einhörner 😰
Mit dem 1,0er/1,5er/1,6er was auch immer ist es natürlich möglich, insofern ich den Motor immer so bewege das er kurz vorm ausgehen ist.
Aber ganz ehrlich, ist es wirklich so gut für die Bauteile 😕
Mechanische Teile arbeiten am längsten (zuverlässigsten) wenn sie ordentlich "benutzt" werden, nicht missverstehen mit "verheitzt" werden.
Diese Spritsparanzeige z.B. zeigt mir bei einer 12%igen Steigung ab 1.800 1/min an in den nächsten Gang zu schalten, was physikalisch völliger Humbug ist.
Das Auto braucht dann nunmal 12-13 Liter (momentan), dass tut es bei 70 Km/h genauso im Vierten und im Fünften. Der einzige Unterschied ist die Belastung der Bauteile. Ich kann nur immer wieder das Bsp. mit dem Fahrrad angeben.
MfG
Na und? Man fährt ja nicht dauernd bergauf!
In der Ebene kann man ruhig niedrig drehen, meinen 1,2l TSI in einem Golf Plus schalte ich im Idealfall bei 1600-1800rpm, 60km/h bei 1200rpm im 6. Gang. Habe am Wochenende etwas pendeln müssen, 6 x 17km(davon je 10km Autobahn). MFA sagt mir 5,0l E10 im Schnitt und ich bin weder nur Tacho 80 auf der Autobahn und auch mal nen LKW(trifft man ja nicht so oft am Wochenende) überholt.
>8l kann ich aber auch damit verbrauchen, wenn ich so rumfahren würde, damit ich 100.000km in 2 Jahren abspulen kann
Und das ist sicherlich so relativ gut auf den 1.0 zu übertragen!
Sicherlich, in der Ebene bzw. wenn es bergab geht hast du sicherlich Recht.
Aber auch hier, wer die Momentananzeige mal beobachtet, wird feststellen, dass die Schubabschaltung erst ab 1750 1/min auf 0,0 L/100 Km geht.
Davor verbraucht man um die zwei Liter weil der Motor "arbeiten" muss.
Habe ich noch bei keinem Auto so feststellen können. Schubabschaltung greift bei warmen Motor bei allen Autos die ich kenne bis knapp über 1000rpm. Und mit "arbeiten" hat das nix zu tun, die greift in erster Linie aus Comfortgründen dann wieder ein.