Focus MK3 1.0 125 PS schafft im Auto Bild 100000km Dauertest die Note 1 ohne Pannen und Probleme
interessierte sollten sich mal die bis Donnerstag 08.01.2015 erhältliche Autobild kaufen.
Finde das schon stark und ein Beweis für die gute Qualität.
Die Redakteure sind sehr angetan und überrascht, allgemein schreibt die Autobild nurnoch gutes über das Facelift.
Beste Antwort im Thema
Am besten in die VW/Audi Abteilung verschieben damit die sehen was Premium ist 😁
166 Antworten
Wobei, gerade für die, die nicht viel Geld haben, ist so eine Absicherung meist die bessere Alternative. Dafür sind ja Versicherungen da, höhere Risiken abzudecken. Wer viel Geld hat, für den ist es kein höheres Risiko ...
Zitat:
@martini-tier schrieb am 1. Juli 2015 um 17:47:11 Uhr:
VW Kunde unglücklich -> Nie wieder VW -> ui schick, kauftn Focus 😉
😁 Nö, VW Kunde unglücklich und kauft doch wieder einen VW, oder einen Skoda oder Seat...
Wie ein Kollege, Scheiß Schrottsharan, Scheiß Werkstatt. Und was war das nächste Auto? Ein Caddy von der Scheiß Werkstatt. 😁 Geht doch nichts über konsequentes Handeln.
Das ist wirklich was, was bei VW/Audi klasse funktioniert: Das Marketing.
Ich kenne auch ein paar Lemminge, die sich trotz diverser Odysseen weiterhin ein Auto von WOb/IN gekauft haben. Naja...Stehen halt auf Schmerzen, was solls?
Wenns mal ganz und gar nicht klappt mit nem Auto eines Herstellers, dann bin ich ehe3r weg, als dass ichs nochmal riskiere. Höchstens der Service des Händlers rettet viel.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 2. Juli 2015 um 15:13:39 Uhr:
😁 Nö, VW Kunde unglücklich und kauft doch wieder einen VW, oder einen Skoda oder Seat...Zitat:
@martini-tier schrieb am 1. Juli 2015 um 17:47:11 Uhr:
VW Kunde unglücklich -> Nie wieder VW -> ui schick, kauftn Focus 😉
Wie ein Kollege, Scheiß Schrottsharan, Scheiß Werkstatt. Und was war das nächste Auto? Ein Caddy von der Scheiß Werkstatt. 😁 Geht doch nichts über konsequentes Handeln.
Gibt es auch.
"Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten".
Siehe auch Griechenland. Aus denen werden auch keine schwäbischen Hausfrauen, so oft die Chefin das noch predigt.
Ähnliche Themen
Das nennt sich konsequenter Selbstbetrug und Lernresistenz.
Ist beim Menschen keine selten zu findende Eigenschaft 😉
Zitat:
@Rampi1969 schrieb am 1. Juli 2015 um 23:36:01 Uhr:
Ja klar, hinterher ist man immer schlauer. Aber es gibt eben Leute, für die sind 500 EUR eine Menge Geld. Passiert nichts, hat man die Kohle zum Fenster rausgeworfen. Klar kann man sich gegen alles absichern, aber ein paar Euros braucht man noch für andere Dinge.
Guten Abend
Kann ich so nicht unterschreiben. Es gibt diverse Apps fürs Smartphone mit denen man seine Autokosten festhalten kann. Gibt man da die Aufwendungen für Anschaffung, Wartung, Versicherung, Steuern, Waschanlage, Benzin/Diesel, Zubehör etc. ein, dann sieht man sehr schnell, dass die 500€ praktisch nichts sind. Oder man geht das Risiko bewusst ein, und verzichtet auf die Garantieverlängerung.
Sicher ein Ansatz, aber letztendlich ist ein Auto so oder so ein "Verlustgeschäft" und ich meinte damit nur, wenn ich für ein Jahr in die Garantieverlängerung investiert habe und es tritt kein Garantiefall ein, dann ist das Geld umsonst gewesen. Es ging ja nicht um Wartung und sonstige Kosten, die haben doch damit nichts zu tun. Es ist auch ein Unterschied, ob ich die laufenden Kosten aufs Jahr strecke oder mit einem Schlag mal so 500 EUR auf den Tisch legen muss. Man bedenke, man würde den Jahresverbrauch an Benzin gleich am 1. Januar bezahlen müssen... Letztendlich ging es in meinem Beitrag ja nur um den Fakt, dass ich enttäuscht von meinem Auto bin, habe wahrscheinlich eins unter 100000 erwischt. Wenn Dinge kaputt gehen, die normalerweise nicht zu Verschleißteilen gehören bzw. im Normalfall ein Autoleben halten, dann ist das schon deftig.
Zitat:
@cd2010 schrieb am 2. Juli 2015 um 23:45:26 Uhr:
Guten AbendZitat:
@Rampi1969 schrieb am 1. Juli 2015 um 23:36:01 Uhr:
Ja klar, hinterher ist man immer schlauer. Aber es gibt eben Leute, für die sind 500 EUR eine Menge Geld. Passiert nichts, hat man die Kohle zum Fenster rausgeworfen. Klar kann man sich gegen alles absichern, aber ein paar Euros braucht man noch für andere Dinge.Kann ich so nicht unterschreiben. Es gibt diverse Apps fürs Smartphone mit denen man seine Autokosten festhalten kann. Gibt man da die Aufwendungen für Anschaffung, Wartung, Versicherung, Steuern, Waschanlage, Benzin/Diesel, Zubehör etc. ein, dann sieht man sehr schnell, dass die 500€ praktisch nichts sind. Oder man geht das Risiko bewusst ein, und verzichtet auf die Garantieverlängerung.
Murphys Law. Schließt Du eine Garantieverlängerung ab, passiert mit ziemlicher Sicherheit nichts. Verzichtest Du darauf, siehst Du was dann passiert....man will den Herstellern ja nichts unterstellen, aber möglicherweise geben die sich beim Zusammenbau der versicherten Fahrzeuge einfach mehr Mühe :X
Bislang habe ich jedenfalls bei keinem Fahrzeug jemals die Garantieverlängerung in Anspruch nehmen müssen, aber beim aktuellen Focus habe ich sie trotzdem wieder genommen. In meinem Fall 550€ für das 3./4. Jahr, also 75Cent pro Tag. Ganz ehrlich, drauf gesch...en. Wenn ich so überlege welche unsinnigen Sachen ich so in meinem Leben gekauft oder gemacht habe, die deutlich mehr gekostet haben, ne, besser nicht 😉
Ärgerlich für dich ist das ohne Frage.
P.S. So mancher, egal ob VW, Opel oder Ford, der fürchterlichen Ärger mit seinem Auto/Werkstatt hatte, wurde möglicherweise durch monetäre Argumente überzeugt, es doch noch einmal zu versuchen. Es gibt durchaus Rückkaufaktionen und Händler die ihren Kunden trotz allen Ärgers halten wollen und deutlich über Marktwert für den alten Wagen zahlen.
Mir schneite 1995 auch ein Scheck der Ford-Werke über 1500 DM ins Haus, nachdem ich meinen 91 Escort durch einen 95er ersetzt hatte. Die Aktion war damals völlig unabhängig von den Vertragsmodalitäten mit dem Händler und die Zahlen waren schon gut.
War leider auch der letzte Scheck von denen.....
Zitat:
@razor1 schrieb am 3. Juli 2015 um 16:12:03 Uhr:
...
aber möglicherweise geben die sich beim Zusammenbau der versicherten Fahrzeuge einfach mehr Mühe :X
Die Garantie schließt man nach der Lieferung beim Händler ab. Das wäre ja schön doof, wenn die das vorher wüssten und da nach bauen 😁
Zitat:
@martini-tier schrieb am 3. Juli 2015 um 16:30:29 Uhr:
Die Garantie schließt man nach der Lieferung beim Händler ab. Das wäre ja schön doof, wenn die das vorher wüssten und da nach bauen 😁Zitat:
@razor1 schrieb am 3. Juli 2015 um 16:12:03 Uhr:
...
aber möglicherweise geben die sich beim Zusammenbau der versicherten Fahrzeuge einfach mehr Mühe :X
Ich habe das alles zusammen mit Bestellung des Fahrzeuges eingetütet. Bei meinem wussten die also das der halten muss 😁
Und bei denen, die später ordern, werden wohl beim Händler die haltbaren Teile nachgerüstet....😰
Bin echt gespannt wie die Aussage zu einem Fahrzeug nach einem Dauertest unter "Realbedingungen" ausfallen würde. Also nach zehn Jahren und 150 tsd. km. Die Autozeitungen schrubben die Kilometer in ein, zwei Jahren auf die Uhr, da können mit Sicherheit viele Probleme die erst über die Zeit auftreten, gar nicht aufgedeckt werden.
Mal was anderes, bei allem Ärger über die kaputte Servolenkung, seitdem ist dieses schnarrende Geräusch weg, was ich immer hatte, sobald die Klimanalage eingeschaltet war. Kann das manchmal sein, dass die Geräusche vom Servomotor kamen? Ist dieser im Lenkungsmodul integriert? Ich spinne jetzt, aber kann das sein, dass die Klimakupplung beim Einkuppeln den Servomotor beeinflusst hat und die Klappergeräusche davon kamen?
Zitat:
@razor1 schrieb am 3. Juli 2015 um 16:53:48 Uhr:
Ich habe das alles zusammen mit Bestellung des Fahrzeuges eingetütet. Bei meinem wussten die also das der halten muss 😁
Und bei denen, die später ordern, werden wohl beim Händler die haltbaren Teile nachgerüstet....😰Bin echt gespannt wie die Aussage zu einem Fahrzeug nach einem Dauertest unter "Realbedingungen" ausfallen würde. Also nach zehn Jahren und 150 tsd. km. Die Autozeitungen schrubben die Kilometer in ein, zwei Jahren auf die Uhr, da können mit Sicherheit viele Probleme die erst über die Zeit auftreten, gar nicht aufgedeckt werden.
Ich auch. Aber eine Versicherung kann ich nur auf ein Auto abschließen, dass existiert.
Nach dem Bau und Lieferung hat der Händler auf die Fahrgestellnummer die Versicherung vorbereitet und nach der EZ aktiviert. Die läuft logischerweise erst ab dann.
Zitat:
@Rampi1969 schrieb am 3. Juli 2015 um 19:01:15 Uhr:
Mal was anderes, bei allem Ärger über die kaputte Servolenkung, seitdem ist dieses schnarrende Geräusch weg, was ich immer hatte, sobald die Klimanalage eingeschaltet war. Kann das manchmal sein, dass die Geräusche vom Servomotor kamen? Ist dieser im Lenkungsmodul integriert? Ich spinne jetzt, aber kann das sein, dass die Klimakupplung beim Einkuppeln den Servomotor beeinflusst hat und die Klappergeräusche davon kamen?
Der elektr. Servomotor ist im Lenkungsmodul mit verbaut. Ich denke das Geräusch kam von einem defekten Zahnrad im Lenkungsmodul, daher das Geräusch.
Den Zusammenhang Klimakupplung und Lenkgeräusch ist für mich nicht einsichtig.
Anbei eine gute Beschreibung wie die heutigen elektrischen Servolenkungen funktionieren,
könnte gut sein, dass der Focus sie auch von ZF eingebaut hat.
Am Ende ist es egal. Das Geräusch ist weg und die Klima funktioniert einwandfrei. Nicht schlecht für 35 Grad Aussentemperatur und einen kaputten Kompressor , den meine Ex-Werkstatt tauschen wollte. Deshalb bin ich da auch weggegangen und zu einem etwas weiter entfernteren FFH gewechselt. Bloß gut, dass mich mein Gefühl nicht getrügt hat, dass die mich verarscht haben.
Zitat:
@petermaxi schrieb am 4. Juli 2015 um 13:14:33 Uhr:
Der elektr. Servomotor ist im Lenkungsmodul mit verbaut. Ich denke das Geräusch kam von einem defekten Zahnrad im Lenkungsmodul, daher das Geräusch.Zitat:
@Rampi1969 schrieb am 3. Juli 2015 um 19:01:15 Uhr:
Mal was anderes, bei allem Ärger über die kaputte Servolenkung, seitdem ist dieses schnarrende Geräusch weg, was ich immer hatte, sobald die Klimanalage eingeschaltet war. Kann das manchmal sein, dass die Geräusche vom Servomotor kamen? Ist dieser im Lenkungsmodul integriert? Ich spinne jetzt, aber kann das sein, dass die Klimakupplung beim Einkuppeln den Servomotor beeinflusst hat und die Klappergeräusche davon kamen?
Den Zusammenhang Klimakupplung und Lenkgeräusch ist für mich nicht einsichtig.Anbei eine gute Beschreibung wie die heutigen elektrischen Servolenkungen funktionieren,
könnte gut sein, dass der Focus sie auch von ZF eingebaut hat.
Zitat:
Nicht schlecht für 35 Grad Aussentemperatur und einen kaputten Kompressor , den meine Ex-Werkstatt tauschen wollte. Deshalb bin ich da auch weggegangen und zu einem etwas weiter entfernteren FFH gewechselt. Bloß gut, dass mich mein Gefühl nicht getrügt hat, dass die mich verarscht haben.
Glaubst Du wirklich, daß die Dich absichtlich verarschen wollten? Ich denke die haben´s einfach nicht besser gewusst. Und irgendeine Aktion müssen die machen. Nichts ist schlimmer als zugucken und achselzucken.