Focus MK3 1.0 125 PS schafft im Auto Bild 100000km Dauertest die Note 1 ohne Pannen und Probleme
interessierte sollten sich mal die bis Donnerstag 08.01.2015 erhältliche Autobild kaufen.
Finde das schon stark und ein Beweis für die gute Qualität.
Die Redakteure sind sehr angetan und überrascht, allgemein schreibt die Autobild nurnoch gutes über das Facelift.
Beste Antwort im Thema
Am besten in die VW/Audi Abteilung verschieben damit die sehen was Premium ist 😁
166 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. Juli 2015 um 10:43:21 Uhr:
Habe ich noch bei keinem Auto so feststellen können. Schubabschaltung greift bei warmen Motor bei allen Autos die ich kenne bis knapp über 1000rpm. Und mit "arbeiten" hat das nix zu tun, die greift in erster Linie aus Comfortgründen dann wieder ein.
Was soll das mit Komfortgründen zu tun haben 😕
Das ist einfache Physik, unter dieser Drehzahl reicht schlicht und einfach die Arbeit (Hangabtrieb) nicht aus um die Masse zu bewegen. Somit muss der Motor etwas an "Arbeit" dazu geben.
Beim MK1 1,8 u. 2,0 z.B. hat es erst ab 3000+ 1/min funktioniert.
Och, rede doch nicht von so ollen Kamellen wie den 1,8 und 2,0 aus dem MK1. Die haben ja nicht mal nen Klopfsensor!
Zudem die neueren Motoren Reibungsoptimiert sind, deren Eigenbremswirkung ist geringer und laufen so noch besser bergab.
Und klar aus comfortgründen, damit der Übergang zum wieder Gasgeben sauberer anläuft und natürlich auch der Übergang, wenn die Masse Bergab zu wenig wird. Aber wie gesagt, alle Benziner und Diesel die ich hatte ab ~2005(davor fehlt mir nur die pers. Erfahrung) machen das im warmen zustand mindestens ab knapp über 1000rpm. Nicht darüber. Und da das schon für die Ebene gilt, brauchen wir über Bergab nicht reden.
Zitat:
@cnc-meister schrieb am 13. Juli 2015 um 06:41:20 Uhr:
Ich hab beide Motoren hier!Den R3 im Focus und den 1.6er Eco im C-Max!Ich glaube ich kann beurteilen was die Motoren brauchen und was damit geht!
Na dann solltest du ja Bescheid wissen.
Es ging um realistische Verbräuche. Natürlich KANN man so hohe Werte erreichen, aber das schon fast mutwillig. Ich fand nur, dass im normalen Alltag Werte von 6-7l viel reeler wären.
Bei dem Testergebnis könnte jemand lesen und das Fazit ziehen, der Ford R3 säuft.
Tut er aber nicht. Bei dem Fahrprofil nimmt man einen größeren Motor bzw. einen Diesel.
Zitat:
@Focus_1999 schrieb am 13. Juli 2015 um 10:41:30 Uhr:
Sicherlich, in der Ebene bzw. wenn es bergab geht hast du sicherlich Recht.Aber auch hier, wer die Momentananzeige mal beobachtet, wird feststellen, dass die Schubabschaltung erst ab 1750 1/min auf 0,0 L/100 Km geht.
Davor verbraucht man um die zwei Liter weil der Motor "arbeiten" muss.
Hab das mal aus Interesse selbst beobachtet. Abgelesen irgendwo bei 1100-1250 u/min geht die Momentanverbrauchsanzeige wieder hoch.
Ausnahme: Motor kalt -> Einspritzung zur Erreichung der Abgasnorm. Dann wundert man sich schon mal, dass noch Verbrauch da ist, wobei deutlich höhere Drehzahlen dann trotzdem eine Schubabschaltung auslösen können.
Sobald er warm ist, liegt die Schwelle wirklich wenig über Leerlauf.
Zitat:
@martini-tier schrieb am 13. Juli 2015 um 13:14:55 Uhr:
Na dann solltest du ja Bescheid wissen.Zitat:
@cnc-meister schrieb am 13. Juli 2015 um 06:41:20 Uhr:
Ich hab beide Motoren hier!Den R3 im Focus und den 1.6er Eco im C-Max!Ich glaube ich kann beurteilen was die Motoren brauchen und was damit geht!
Es ging um realistische Verbräuche. Natürlich KANN man so hohe Werte erreichen, aber das schon fast mutwillig. Ich fand nur, dass im normalen Alltag Werte von 6-7l viel reeler wären.
Bei dem Testergebnis könnte jemand lesen und das Fazit ziehen, der Ford R3 säuft.
Tut er aber nicht. Bei dem Fahrprofil nimmt man einen größeren Motor bzw. einen Diesel.
Zitat:
@martini-tier schrieb am 13. Juli 2015 um 13:14:55 Uhr:
Hab das mal aus Interesse selbst beobachtet. Abgelesen irgendwo bei 1100-1250 u/min geht die Momentanverbrauchsanzeige wieder hoch.Zitat:
@Focus_1999 schrieb am 13. Juli 2015 um 10:41:30 Uhr:
Sicherlich, in der Ebene bzw. wenn es bergab geht hast du sicherlich Recht.Aber auch hier, wer die Momentananzeige mal beobachtet, wird feststellen, dass die Schubabschaltung erst ab 1750 1/min auf 0,0 L/100 Km geht.
Davor verbraucht man um die zwei Liter weil der Motor "arbeiten" muss.
Ausnahme: Motor kalt -> Einspritzung zur Erreichung der Abgasnorm. Dann wundert man sich schon mal, dass noch Verbrauch da ist, wobei deutlich höhere Drehzahlen dann trotzdem eine Schubabschaltung auslösen können.
Sobald er warm ist, liegt die Schwelle wirklich wenig über Leerlauf.
Nur das ich die 6-7 liter im alltag auch mit dem 1.6 182 PS erreiche, da seh ich wenig Sinn sich mit dem kleinen ding zu quälen wenn er nicht wirklcih weniger verbraucht, es seidenn beim Kauf ist das geld knapp..
Ähnliche Themen
Das Problem ist das Einige im Kern einen Motor kaufen der leistungsmäßig nicht zu ihren Ansprüchen passt. Diese Motoren werden dann ständig gezwiebelt und der Halter wundert sich das Er mehr Sprit braucht als ein Anderer mit größerem Motor der dann selbst wenn Er gefordert wird im Alltag kaum mal Volllast benötigt sondern auch eine flottere Gangart mit Teillast erledigt.
Kleine Motoren sind halt nicht automatisch Sparsamer als Größere.
Zitat:
@Mustang_GranTurismo schrieb am 13. Juli 2015 um 15:19:49 Uhr:
Nur das ich die 6-7 liter im alltag auch mit dem 1.6 182 PS erreiche, da seh ich wenig Sinn sich mit dem kleinen ding zu quälen wenn er nicht wirklcih weniger verbraucht, es seidenn beim Kauf ist das geld knapp..
Spritmonitor: 150-182PS:
Ø max
7,60 9,97
125PS
Ø max
6,79 8,95
Im Minimum kriegst den 1.0 auch knapp unter 5l. Versuch das mal mit dem 1,5/1,6. 0,5-1l legt man da im Schnitt drauf, was die Zahlen aus Spritmonitor auch zeigen.
Zitat:
@martini-tier schrieb am 13. Juli 2015 um 15:38:33 Uhr:
Versuch das mal mit dem 1,5/1,6. 0,5-1l legt man da im Schnitt drauf, was die Zahlen aus Spritmonitor auch zeigen.
Das geht nicht, weil es unglaublich viel Spaß macht richtig Feuer zu geben 😁 ich sage nur "Turbogrinsen" 😉
Zitat:
@martini-tier schrieb am 13. Juli 2015 um 15:38:33 Uhr:
Spritmonitor: 150-182PS:Zitat:
@Mustang_GranTurismo schrieb am 13. Juli 2015 um 15:19:49 Uhr:
Nur das ich die 6-7 liter im alltag auch mit dem 1.6 182 PS erreiche, da seh ich wenig Sinn sich mit dem kleinen ding zu quälen wenn er nicht wirklcih weniger verbraucht, es seidenn beim Kauf ist das geld knapp..
Ø max
7,60 9,97125PS
Ø max
6,79 8,95Im Minimum kriegst den 1.0 auch knapp unter 5l. Versuch das mal mit dem 1,5/1,6. 0,5-1l legt man da im Schnitt drauf, was die Zahlen aus Spritmonitor auch zeigen.
Also wenns auf den 1L ankommt sollte man sichn Diesel kaufen..
Nur meine bescheidene Meinung..
"Im Alltag" ist sowieso ein dehnbarer Begriff und für jeden anders definiert.
Ich konnte meinen K04 2.0 TFSI auch mit roundabout 7 Litern fahren aber sicher nicht im Stadtverkehr und auch sicher nicht bei Strich Tempo 130 auf der Autobahn. Das untere Limit sowie auch das obere Limit sind beim 1.6 EB ohne Frage höher als beim 1.0 Ecoboost. Man muss den optimalen Motor für seinen Fahrstil finden, dann klappt es auch mit dem Verbrauch. In keinem Universum wird der 1.0 Ecoboost bei angepasstem Fahrstil mehr benötigen als ein 1.6 Ecoboost - außer man nimmt vom 1.0er die schlechtesten Beispiele und vom 1.6er die besten Beispiele zur Hand. Objektiv ist dann aber anders und daher irrelevant. Turbo läuft, Turbo säuft gilt natürlich auch für den 1.6 Ecoboost.
Und ein Diesel ist, wie bei mir z.B., sowie auch bei vielen anderen ( und immer mehr werdenden ) keine Option aus vielen Gründen.
Zitat:
@Almandino schrieb am 13. Juli 2015 um 15:50:30 Uhr:
... In keinem Universum wird der 1.0 Ecoboost bei angepasstem Fahrstil mehr benötigen als ein 1.6 Ecoboost - außer man nimmt vom 1.0er die schlechtesten Beispiele und vom 1.6er die besten Beispiele zur Hand. Objektiv ist dann aber anders und daher irrelevant. Turbo läuft, Turbo säuft gilt natürlich auch für den 1.6 Ecoboost.
Gut gesagt.
Zitat:
@Mustang_GranTurismo schrieb am 13. Juli 2015 um 15:47:29 Uhr:
Also wenns auf den 1L ankommt sollte man sichn Diesel kaufen..
Nur meine bescheidene Meinung..
Eigentlich richtig. Aber ein Diesel hat aber wiederum andere Nachteile und vielleicht will man auch einfach keinen.
Klar ist der Unterschied jetzt nicht groß.
Aber die Sprünge sind halt nicht riesig.
Beim 1,5/1,6er zählst 1-2l drauf, dann bist beim ST. Nochmal 1l und du bist beim RS. Das sind dann irgendwo 8-11l. Da KANN man auch schon einen V8 für fahren im Mustang (weißte ja, gelle?). Viele tun es aber eher um 12-13l.
Zitat:
@Focus_1999 schrieb am 13. Juli 2015 um 15:43:49 Uhr:
Das geht nicht, weil es unglaublich viel Spaß macht richtig Feuer zu geben 😁 ich sage nur "Turbogrinsen" 😉
Wem sagst du das 🙂 Bruuuuuuum.... Man will ja auch den Soundcomposer mal hören.
Mit der Schubabschaktung hab ich auch bemerkt gleich am Anfang,sag mal eher ab 1600 statt 1750 rpm wo der Verbrauch nicht gen null geht wenn man in dem Bereich vom Gas geht,rollt man in diese Drehzahl hinein (RPM sinkend)hält sich die null bis knapp über 1000 mit diesem Wert und dann fängt er an wieder einzuspritzen.
Um den Verbrauch zu senken kann man auch rollen lassen ohne Gang,je schneller man rollt umso geringer der Verbrauch und keine Bremswirkung des Motors.
Man kann aber auch die Kirche im Dorf lassen,jeden Zehntel hinterhergeiern ist Nerv und entspricht auch nicht der Motorisierung meist denn dann hat ein EB 182 wie bei mir kein Sinn z.B.
Solche Maßnahmen um einen genehmen Verbrauch zu erwirken wird kein Redakteur nachkommen weil ihm das angesichts Firmenkosten völlig Rille ist.
Zitat:
@racemondi schrieb am 13. Juli 2015 um 16:50:36 Uhr:
Wenn es sein muss, schaffe ich ohne Probleme 9 - 10 Liter.
Welche Maschine?
Zitat:
Um den Verbrauch zu senken kann man auch rollen lassen ohne Gang,je schneller man rollt umso geringer der Verbrauch und keine Bremswirkung des Motors.
Soviel sinkt der Verbrauch dabei nicht, denn rollen lassen mit Gang ist ja quasi ohne Verbrauch und die Bremswirkung des Motor ist gering, zudem die Frage ist, müsste man am Ende der Rollstrecke eh nicht bremsen? Dann war das "segeln" sogar die falsche Wahl.