Focus MK2 1,6TDCI erhöhter Verbrauch und Ölverdünnung, Lüfternachlauf, häufige Regeneration ?
Hallo Zusammen,
hoffe jemand kann mir weiterhelfen, unser Focus macht mir Kummer
FolgendeSituation:
Focus 1,6TDCI Bj 2008 mit 134000km, Langstreckenfzg, Werktags etwa 160AB km (über die letzten 100Tkm).
Seit etwa 5Tkm deutlich erhöhter Durchschnittsverbrauch (von 5,2 auf 6,5L angestiegen).
Ebenso fast bei jedem Abstellen läuft der Lüfter nach (Zeichen für Regenerieren...?)
leichtes Ruckeln bei geringer Teillast, keine Anzeige vom MIL Warnlampe, oder leerem Additiv Tank
Ölwechsel mit Filtern (auch Luft und Kraftstoff) bei 131Tkm
4 Fehlercodes waren gespeichert: 3x AGR, 1x belasteter DPF
AGR wurde getauscht, 3 AGR Fehlercodes gelöscht. DPF Fehler lies sich nicht löschen.
Ebenso war ein Marderbiss im dünneren Schlauch des Differenzdrucksensor (der unterm DPF anschließt, hatte mein Schwager auch, ist wohl beliebt bei den Tieren!) feststellbar, Schlauch erst umwickelt, danach ersetzt. Beide kontrolliert und Drucktest durchgeführt, OK.
Nach AGR und Schlauch Tausch immer noch erhöhter Verbrauch, Lüfternachlauf, sowie Ölverdünnung festgestellt (Ölwechsel bei 131Tkm leider bis auf max gefüllt, nun deutlich darüber)
Additiv nachgefüllt (nur 0,5L), Tank erschien mir recht leer
Gestern beim Bo... Dienst gewesen (ein vom Bekannten empfohlener) zur Analyse: Statische Regeneration durchgeführt, DPF Fehlercode danach gelöscht. Auf Heimfahrt war weiterhin erhöhter Verbrauch feststellbar, sowie Lüfter Nachlauf.
(laut Werkstatt waren die geprüften Werte OK, der DPF wäre nicht belastet, Werte sehr gut: vermutlich durch permanentes regenerieren...?)
da haben die 135€ doch weh getan (in Werkstatt war viel los, und wohl wenig Zeit, oder Interesse für tiefere Analyse. Haben anscheinend nicht mal ne Probefahrt zu zweit mit Laptop gemacht...
Es wurden noch die Einspritzdüsen als potentielle Ursache für Ölverdünnung erwähnt, aber deren Prüfung kostet etwa 300€...
Aber passt dies zum Lüfternachlaufen...?
Beim Fahren auf Landstraße zeigte momentanverbrauch 3-4L, aber der Durchschnittsverbrauch über 6L ?
Wie passt das zusammen, wird dies Unterschiedlich Berechnet?
weiter mögliche Ursachen, gesehen in Beiträgen: Turboschlauch Riss, Ansaugbrücke zugesetzt, Kabel am Injektor angescheuert,...?
Konnte bisher keinen Hinweise erkennen, das AGR war nicht so viel verkohlt, vermute dass die Ansaugbrücke eher nicht zu sein müsste...?
DPF würde gut passen, ist aber laut Werkstatt OK...???
Die Ölverdünnung macht mir mehr Kummer als der Verbrauch, will Folgeprobleme vermeiden, mache heute nochmal einen Ölwechsel, und kontrolliere Kabel und Schläuche auf Beschädigungen.
Wer könnte mir weiterhelfen, oder kennt einen Experten dafür, im Raum Saarland, an den man sich wenden könnte...
Vielen Dank für passende Beiträge, oder Hinweise.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wir konnten das Kapitel zum Glück abschließen. Danke nochmal an die Beiträge !
Kurzfassung: Es war der DPF, nach Einbau eines gereinigten alles wieder OK !
Langversion, mit mehr Details, für die die es vielleicht interessieren könnte wegen ähnlicher Symptome:
Nachdem ich nun bei einem sehr kompetenten und FFH war (mit den durchgeführten Schritten Fehler auslesen, Messwerte auslesen, dynamische Regeneration fahren, erneut Werte auslesen.
Die eindeutige Diagnose: DPF beladen.
Der erneut vorliegende DPF Fehlercode wurde mir mit einem Cartrend Auslesegerät nicht angezeigt (kann dies auch an dem Softwarefehler liegen, der auch verhindert dass die MIL angeht…?)
Nach Einbau eines gereinigten DPF’s (DPF Reinigung, Günzburg, C. C. für 238€, Auspuff wurde unterhalb Kat und unter DPF aufgeschnitten, gereinigt und wieder verschweißt.
DPF Gewicht: vorher 4305g, nachher 4159g, also etwa 146g Asche entfernt), nun alles wieder ok. (ebenso wurde Additive aufgefüllt und dies im Fzg zurückgesetzt.
Das zweite Regenerationsintervall nach Tausch war nach etwa 450km (hatte beim ersten leider nicht auf Laufleistung geachtet).
Verbrauch ist wieder normal, bei um die 5,0 Liter vielleicht sogar etwas besser als vorher :-) Im Stand zeigt er nun 0,4L bei warmen Motor an, anstatt 0,9L während einer Regeneration.
Nochmal meine recherchierten Kenntnisse in der Zusammenfassung:
Manche Focus um das Bj 2008 habe eine Software, welche auch bei wichtigen vorliegenden Fehlercodes die Motorkontrollleuchte nicht aktiviert !
Wenn bei einem KM Stand von 100T (+/-20T) der DPF belastet ist, ist ein Austausch, Reinigung meist erforderlich. Die im DPF angesammelten Rußpartikel werden in einem Regenerationszyklus verbrannt. Die dabei entstehende Asche führt unweigerlich irgendwann dazu dass der DPF verstopft.
Beim Regenerationszyklus wird zusätzlich Kraftstoff eingespritzt, sowie die Ladeluftkühlerklappen auf Bypass geschaltet. Damit steigt die Abgastemperatur, und damit die Temperatur im DPF, sodass sich die Rußpartikel entzünden (ca. 450° bei Fzgen mit Additive, 550+ ohne), und verbrannt werden.
Beim Regenerationszyklus gelangt Kraftstoff ins Motoröl, deshalb ist bei den meisten Motoren kein Ölverlust zw. den Wechselintervallen messbar (den es gibt, aber durch Ölverdünnung ausgeglichen wird) Ölwechselintervalle sind daher wichtig eingehalten zu werden, auch um Schaden durch unzureichende Schmierung zu vermeiden.
Die beiden Schläuche vom Differenzdrucksensor (sitzt links am Batteriekasten) sind bei Mardern sehr beliebt, dies bei Problemen immer genau überprüfen (am besten dafür ausbauen), Schutzhüllen oder ähnliches sind hier sehr empfehlenswert.
Am dem 207 TDCI von meinem Schwager waren die Schläuche im Bereich Auspuff versprödet, und undicht.
DPF kann man vor dem Einsenden zum Reinigen wiegen, zum Vergleich. (o.g. würde ich empfehlen.)
Der Momentanverbrauch zeigt nicht die während der Regeneration zusätzlich verbrauchte Kraftstoffmenge an. Der Durchschnittsverbrauch schon (wenn man vor 50 bis 100km geresetted hat, und der Durchschnittsverbrauch bei etwa 5-5,5L liegt, steigt er sehr schnell auf 6,5L und mehr an, sobald eine Regeneration stattfindet . Man kann das beobachten, gut, wenn man ein gleichmäßiges und immer wiederkehrendes Fahrprofil fährt.
Wenn der Kühlerlüfter immer nachläuft beim Abstellen (und vorheriger gemäßigter Fahrweise) ist dies ein Zeichen für eine Regeneration. Könnte ein Zeichen auf verstopften DPF und vorliegende Fehlercode sein (welche durch die Software nicht angezeigt werden).
Bei unseren ist der Lüfter nicht mehr Nachgelaufen beim Abstellen seit dem DPF Tausch. (Die beiden Regenerationen waren während der Fahrt.)
Bei Turbolader Defekten immer den großen Reparaturaufwand betreiben (mit Austausch der Ölleitungen, Ölwanne Reinigen, wie oft im web beschrieben). Ansonsten ist ein erneuter Turboschaden durch unzureichende Ölversorgung auf den nächsten 500km vorprogrammiert.
Lichtmaschinen können auch bei 90Tkm Laufleistung ausfallen, manche FFH haben hierzu recht günstige Angebote (siehe www)
Die angezeigten Fehlercodes geben oft die richtigen Hinweise ! :-)
dies waren unsere vorliegenden:
P042F EGR -Regelung klemmt geschlossen
P0490 EGR Ventilpositions-Regelleistung oder Bereichsfehler
P1412 EGR –Ventil klemmt
P2458 Diesel-Partikelfilter: Regenerationsdauer (belasteter Filter)
Begriffe für Stichwortsuche: Ölverdünnung Ölstand, Kühlerlüfter, Dieselpartikelfilter, EGR, AGR, Turboausfall, OBD II, Kraftstoffverbrauch
anbei noch die DPF Bilder:
links der gereinigte welcher eingebaut wurde (war auch in einem 2008ter, ein Ausgetauschter meines Schwager. wurde bei 110Tkm gewechselt) rechts der Ausgebaute aus unserem
Die Schweißnähte sind mittig, und am unteren Ende (diese wurde über die originale gelegt)
18 Antworten
Hallo zusammen,
wir konnten das Kapitel zum Glück abschließen. Danke nochmal an die Beiträge !
Kurzfassung: Es war der DPF, nach Einbau eines gereinigten alles wieder OK !
Langversion, mit mehr Details, für die die es vielleicht interessieren könnte wegen ähnlicher Symptome:
Nachdem ich nun bei einem sehr kompetenten und FFH war (mit den durchgeführten Schritten Fehler auslesen, Messwerte auslesen, dynamische Regeneration fahren, erneut Werte auslesen.
Die eindeutige Diagnose: DPF beladen.
Der erneut vorliegende DPF Fehlercode wurde mir mit einem Cartrend Auslesegerät nicht angezeigt (kann dies auch an dem Softwarefehler liegen, der auch verhindert dass die MIL angeht…?)
Nach Einbau eines gereinigten DPF’s (DPF Reinigung, Günzburg, C. C. für 238€, Auspuff wurde unterhalb Kat und unter DPF aufgeschnitten, gereinigt und wieder verschweißt.
DPF Gewicht: vorher 4305g, nachher 4159g, also etwa 146g Asche entfernt), nun alles wieder ok. (ebenso wurde Additive aufgefüllt und dies im Fzg zurückgesetzt.
Das zweite Regenerationsintervall nach Tausch war nach etwa 450km (hatte beim ersten leider nicht auf Laufleistung geachtet).
Verbrauch ist wieder normal, bei um die 5,0 Liter vielleicht sogar etwas besser als vorher :-) Im Stand zeigt er nun 0,4L bei warmen Motor an, anstatt 0,9L während einer Regeneration.
Nochmal meine recherchierten Kenntnisse in der Zusammenfassung:
Manche Focus um das Bj 2008 habe eine Software, welche auch bei wichtigen vorliegenden Fehlercodes die Motorkontrollleuchte nicht aktiviert !
Wenn bei einem KM Stand von 100T (+/-20T) der DPF belastet ist, ist ein Austausch, Reinigung meist erforderlich. Die im DPF angesammelten Rußpartikel werden in einem Regenerationszyklus verbrannt. Die dabei entstehende Asche führt unweigerlich irgendwann dazu dass der DPF verstopft.
Beim Regenerationszyklus wird zusätzlich Kraftstoff eingespritzt, sowie die Ladeluftkühlerklappen auf Bypass geschaltet. Damit steigt die Abgastemperatur, und damit die Temperatur im DPF, sodass sich die Rußpartikel entzünden (ca. 450° bei Fzgen mit Additive, 550+ ohne), und verbrannt werden.
Beim Regenerationszyklus gelangt Kraftstoff ins Motoröl, deshalb ist bei den meisten Motoren kein Ölverlust zw. den Wechselintervallen messbar (den es gibt, aber durch Ölverdünnung ausgeglichen wird) Ölwechselintervalle sind daher wichtig eingehalten zu werden, auch um Schaden durch unzureichende Schmierung zu vermeiden.
Die beiden Schläuche vom Differenzdrucksensor (sitzt links am Batteriekasten) sind bei Mardern sehr beliebt, dies bei Problemen immer genau überprüfen (am besten dafür ausbauen), Schutzhüllen oder ähnliches sind hier sehr empfehlenswert.
Am dem 207 TDCI von meinem Schwager waren die Schläuche im Bereich Auspuff versprödet, und undicht.
DPF kann man vor dem Einsenden zum Reinigen wiegen, zum Vergleich. (o.g. würde ich empfehlen.)
Der Momentanverbrauch zeigt nicht die während der Regeneration zusätzlich verbrauchte Kraftstoffmenge an. Der Durchschnittsverbrauch schon (wenn man vor 50 bis 100km geresetted hat, und der Durchschnittsverbrauch bei etwa 5-5,5L liegt, steigt er sehr schnell auf 6,5L und mehr an, sobald eine Regeneration stattfindet . Man kann das beobachten, gut, wenn man ein gleichmäßiges und immer wiederkehrendes Fahrprofil fährt.
Wenn der Kühlerlüfter immer nachläuft beim Abstellen (und vorheriger gemäßigter Fahrweise) ist dies ein Zeichen für eine Regeneration. Könnte ein Zeichen auf verstopften DPF und vorliegende Fehlercode sein (welche durch die Software nicht angezeigt werden).
Bei unseren ist der Lüfter nicht mehr Nachgelaufen beim Abstellen seit dem DPF Tausch. (Die beiden Regenerationen waren während der Fahrt.)
Bei Turbolader Defekten immer den großen Reparaturaufwand betreiben (mit Austausch der Ölleitungen, Ölwanne Reinigen, wie oft im web beschrieben). Ansonsten ist ein erneuter Turboschaden durch unzureichende Ölversorgung auf den nächsten 500km vorprogrammiert.
Lichtmaschinen können auch bei 90Tkm Laufleistung ausfallen, manche FFH haben hierzu recht günstige Angebote (siehe www)
Die angezeigten Fehlercodes geben oft die richtigen Hinweise ! :-)
dies waren unsere vorliegenden:
P042F EGR -Regelung klemmt geschlossen
P0490 EGR Ventilpositions-Regelleistung oder Bereichsfehler
P1412 EGR –Ventil klemmt
P2458 Diesel-Partikelfilter: Regenerationsdauer (belasteter Filter)
Begriffe für Stichwortsuche: Ölverdünnung Ölstand, Kühlerlüfter, Dieselpartikelfilter, EGR, AGR, Turboausfall, OBD II, Kraftstoffverbrauch
anbei noch die DPF Bilder:
links der gereinigte welcher eingebaut wurde (war auch in einem 2008ter, ein Ausgetauschter meines Schwager. wurde bei 110Tkm gewechselt) rechts der Ausgebaute aus unserem
Die Schweißnähte sind mittig, und am unteren Ende (diese wurde über die originale gelegt)
Hallo,
sehr schöne Zusammenfassung, die auch meine Erfahrungen im wesentlichen bestätigt.
Aber seit kurzem habe ich meine (Vor)urteile etwas verändert. Die Symptome und die daraus resultierenden Fehlerbeseiitungen sind richtig - aber die Ursache wird meist nicht ermittelt.
Inzwischen habe ich den Verdacht dass ein großer Teil auf Undichtigkeiten im Ansaugsystem zurückzuführen ist. Riss im Schlauch, Schelle abgerutscht, Marderbisss etc.
In
Zitat:
Hallo Kruemel07 !!
Lese mal hier , da sind noch einige Ideen drin , und auch Bilder .........
http://www.motor-talk.de/.../...-pro-erfahrungsaustausch-t5187347.html
ist mein letzter konkreter Fall mit drin
Leider weiss ich auch nicht so recht wie man sicherstellen kann, dass das Ansaugsystem wirklich ok ist.
Visuell sieht man kaum alle möglichen Leckstelllen.
Im Stand mit Vollgas hohen Ladedruck erzeugen und fühlen wo es rausbläst ist auch keine wirklich gute Idee.😠
Es gibt Verschlusskappen für Ladeluft-Strecken.
Da werden die Enden verschlossen, und die Leitung unter Druck gestellt. Am Druckabfall kann man ersehen, ob was undicht ist.
Schaut mal bei YT
Schon ne gute Idee,
aber auch recht aufwendig mit erheblicher Demontage wenn die gesamte Strecke überprüft werden soll.
für nen Mondi habe ich das gefunden
Komplettsystem abdrücken geht vermutlich nicht. Bzw. wenn es eine Fachwerksztatt mchen würde - mit welchen Zeitaufwand wäre denn z.B. für einen 1.6 TDCI zu rechnen 😉😕
Nachtrag: Habe gerade von jemanden gelesen, dass in seiner Werkstatt eine "Nebelmaschine" zum lokalisieren eingesetzt wird.😎
Hab zum ersten mal von sowas gehört, hat jemand praktiache Erfahrungen mit sowas😕