Hallo zusammen,
wir konnten das Kapitel zum Glück abschließen. Danke nochmal an die Beiträge !
Kurzfassung: Es war der DPF, nach Einbau eines gereinigten alles wieder OK !
Langversion, mit mehr Details, für die die es vielleicht interessieren könnte wegen ähnlicher Symptome:
Nachdem ich nun bei einem sehr kompetenten und FFH war (mit den durchgeführten Schritten Fehler auslesen, Messwerte auslesen, dynamische Regeneration fahren, erneut Werte auslesen.
Die eindeutige Diagnose: DPF beladen.
Der erneut vorliegende DPF Fehlercode wurde mir mit einem Cartrend Auslesegerät nicht angezeigt (kann dies auch an dem Softwarefehler liegen, der auch verhindert dass die MIL angeht…?)
Nach Einbau eines gereinigten DPF’s (DPF Reinigung, Günzburg, C. C. für 238€, Auspuff wurde unterhalb Kat und unter DPF aufgeschnitten, gereinigt und wieder verschweißt.
DPF Gewicht: vorher 4305g, nachher 4159g, also etwa 146g Asche entfernt), nun alles wieder ok. (ebenso wurde Additive aufgefüllt und dies im Fzg zurückgesetzt.
Das zweite Regenerationsintervall nach Tausch war nach etwa 450km (hatte beim ersten leider nicht auf Laufleistung geachtet).
Verbrauch ist wieder normal, bei um die 5,0 Liter vielleicht sogar etwas besser als vorher :-) Im Stand zeigt er nun 0,4L bei warmen Motor an, anstatt 0,9L während einer Regeneration.
Nochmal meine recherchierten Kenntnisse in der Zusammenfassung:
Manche Focus um das Bj 2008 habe eine Software, welche auch bei wichtigen vorliegenden Fehlercodes die Motorkontrollleuchte nicht aktiviert !
Wenn bei einem KM Stand von 100T (+/-20T) der DPF belastet ist, ist ein Austausch, Reinigung meist erforderlich. Die im DPF angesammelten Rußpartikel werden in einem Regenerationszyklus verbrannt. Die dabei entstehende Asche führt unweigerlich irgendwann dazu dass der DPF verstopft.
Beim Regenerationszyklus wird zusätzlich Kraftstoff eingespritzt, sowie die Ladeluftkühlerklappen auf Bypass geschaltet. Damit steigt die Abgastemperatur, und damit die Temperatur im DPF, sodass sich die Rußpartikel entzünden (ca. 450° bei Fzgen mit Additive, 550+ ohne), und verbrannt werden.
Beim Regenerationszyklus gelangt Kraftstoff ins Motoröl, deshalb ist bei den meisten Motoren kein Ölverlust zw. den Wechselintervallen messbar (den es gibt, aber durch Ölverdünnung ausgeglichen wird) Ölwechselintervalle sind daher wichtig eingehalten zu werden, auch um Schaden durch unzureichende Schmierung zu vermeiden.
Die beiden Schläuche vom Differenzdrucksensor (sitzt links am Batteriekasten) sind bei Mardern sehr beliebt, dies bei Problemen immer genau überprüfen (am besten dafür ausbauen), Schutzhüllen oder ähnliches sind hier sehr empfehlenswert.
Am dem 207 TDCI von meinem Schwager waren die Schläuche im Bereich Auspuff versprödet, und undicht.
DPF kann man vor dem Einsenden zum Reinigen wiegen, zum Vergleich. (o.g. würde ich empfehlen.)
Der Momentanverbrauch zeigt nicht die während der Regeneration zusätzlich verbrauchte Kraftstoffmenge an. Der Durchschnittsverbrauch schon (wenn man vor 50 bis 100km geresetted hat, und der Durchschnittsverbrauch bei etwa 5-5,5L liegt, steigt er sehr schnell auf 6,5L und mehr an, sobald eine Regeneration stattfindet . Man kann das beobachten, gut, wenn man ein gleichmäßiges und immer wiederkehrendes Fahrprofil fährt.
Wenn der Kühlerlüfter immer nachläuft beim Abstellen (und vorheriger gemäßigter Fahrweise) ist dies ein Zeichen für eine Regeneration. Könnte ein Zeichen auf verstopften DPF und vorliegende Fehlercode sein (welche durch die Software nicht angezeigt werden).
Bei unseren ist der Lüfter nicht mehr Nachgelaufen beim Abstellen seit dem DPF Tausch. (Die beiden Regenerationen waren während der Fahrt.)
Bei Turbolader Defekten immer den großen Reparaturaufwand betreiben (mit Austausch der Ölleitungen, Ölwanne Reinigen, wie oft im web beschrieben). Ansonsten ist ein erneuter Turboschaden durch unzureichende Ölversorgung auf den nächsten 500km vorprogrammiert.
Lichtmaschinen können auch bei 90Tkm Laufleistung ausfallen, manche FFH haben hierzu recht günstige Angebote (siehe www)
Die angezeigten Fehlercodes geben oft die richtigen Hinweise ! :-)
dies waren unsere vorliegenden:
P042F EGR -Regelung klemmt geschlossen
P0490 EGR Ventilpositions-Regelleistung oder Bereichsfehler
P1412 EGR –Ventil klemmt
P2458 Diesel-Partikelfilter: Regenerationsdauer (belasteter Filter)
Begriffe für Stichwortsuche: Ölverdünnung Ölstand, Kühlerlüfter, Dieselpartikelfilter, EGR, AGR, Turboausfall, OBD II, Kraftstoffverbrauch
anbei noch die DPF Bilder:
links der gereinigte welcher eingebaut wurde (war auch in einem 2008ter, ein Ausgetauschter meines Schwager. wurde bei 110Tkm gewechselt) rechts der Ausgebaute aus unserem
Die Schweißnähte sind mittig, und am unteren Ende (diese wurde über die originale gelegt)