FOCUS + C-MAX kommen als LPG-Variante
Laut FORD kommt der 2.0l Benziner ab Februar auch als LPG-Variante ... die LPG-
Variante soll man ab Februar 2008 bestellen können ! Anscheinend sogar mit
Werksgarantie ... warum dann noch einen Diesel kaufen ?
Hier ein Artikel bzw. Presseinfo:
FORD FOCUS UND FORD C-MAX AB FEBRUAR AUCH MIT FLÜSSIGGASANTRIEB VERFÜGBAR
KÖLN, 16. Januar 2008 – Ab Februar sind der Ford Focus (neues Modell / alle Karosserie-Varianten außer 4-Türer) und der Kompakt-Van Ford C-MAX auch als Flüssiggas- (= Autogas-) Fahrzeuge verfügbar. In Zusammenarbeit mit der CNG-Technik GmbH erweitert Ford somit die Palette seiner Modelle mit alternativen, "grünen" Antrieben um einen weiteren wichtigen Baustein. Als Motor für den Ford Focus LPG (LPG = Liquefied Petroleum Gas = Flüssiggas = Autogas) und den Ford C-MAX LPG kommt der bewährte 2,0 Liter-Duratec-Benziner zum Einsatz. Dieses Aggregat ist werksseitig für die Umrüstung auf Flüssiggas durch die CNG-Technik GmbH vorbereitet und leistet im LPG-Betrieb 104 kW (140 PS).
Der Mehrpreis für die Umrüstung des Ford Focus und des Ford C-MAX auf Flüssiggasantrieb beträgt jeweils 2.500 Euro (inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer). Der Ford Focus LPG kostet damit ab 20.600 Euro (3-Türer, Ausstattungsvariante Ambiente), der Einstiegspreis für den Ford C-MAX LPG beträgt 23.100 Euro (Ausstattungsvariante Ambiente).
Ford hat damit für die Modell-Linien Focus, C-MAX und Transit sowohl Varianten mit Erdgas- als auch mit Flüssiggasantrieb im Programm. Außerdem ist Ford nun der einzige Anbieter, der Modelle anbietet, die mit gleich drei unterschiedlichen alternativen Antriebskonzepten verfügbar sind. So gibt es den Ford Focus und den Ford C-MAX jeweils wahlweise entweder mit Erdgas-, Flüssiggas- oder Flexifuel-Antrieb (diese Autos können Bio-Ethanol, Superkraftstoff und jede beliebige Bio-Ethanol-Superkraftstoffmischung tanken).
Der Flüssiggas-Ringtank des Ford Focus LPG und des Ford C-MAX LPG hat jeweils ein effektiv nutzbares Fassungsvermögen von 42,5 Liter und ist Platz sparend in der Reserverad-Mulde des Fahrzeugs untergebracht. Beim Ford Focus Turnier gibt es keinerlei Einschränkungen bei der Nutzung des Gepäckraums. Beim Ford Focus LPG 3-/5-Türer und beim Ford C-MAX LPG erhöht sich der Gepäckraumboden durch den Flüssiggastank geringfügig (um rund zehn Zentimeter). Die Reichweite im Flüssiggasbetrieb beträgt für beide Modelle über 400 Kilometer. Hinzu kommt jeweils der serienmäßige 55-Liter-Tank für Superkraftstoff, so dass die Gesamtreichweite jeweils über 1.100 Kilometer betragen kann.
Der Ford Focus LPG und der Ford C-MAX LPG haben ein vollelektronisch geregeltes Flüssiggas-System. Eine elektronische Kennfeldsteuereinheit in Kombination mit einer Multipoint-Einblasung über sequentiell getaktete Gasdosierventile sorgt für ein optimales Gas-Luft-Gemisch in den Zylindern und für optimale Zündzeitpunkte. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für eine möglichst vollständige und effiziente Gasverbrennung und damit für niedrige Emissionswerte.
Die Bundesregierung hat Erdgas und Flüssiggas steuerlich gleich gestellt. Dies bedeutet, dass Erdgas und Flüssiggas bei der Mineralölsteuer bis Ende 2018 gegenüber Benzin- und Dieselkraftstoff in gleichem Umfange begünstigt werden. Flüssiggas entsteht als Nebenprodukt bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung, vor allem aber als Raffinerie-Nebenprodukt, und ist ein Gemisch aus Propan und Butan. Flüssiggas ist im gasförmigen Zustand schwerer als Luft und wird bereits unter sehr geringem Druck (circa acht bar) flüssig.
47 Antworten
Warum noch einen Diesel fahren?
Schon mal einen modernen Diesel gefahren?
Schon mal was von Drehmoment gehört?
Schaltfaulem Fahren? Mototdrehzahlen von 2500 U/min? Mir kann jeder 16V gestohlen bleiben, der erst bei 4000 U/min erst richtig losgeht. Und ich schätze der LPG wird da auch nicht anders sein.
Und schließlich muß der Gas-Tank ja auch wohin. Gashat ja auch Volumen. Minitanks wie die der anderen Anbieter wird Fod sich ja wohl nicht trauen auf den Markt zuschmeißen.
Zitat:
Original geschrieben von habanos
Und schließlich muß der Gas-Tank ja auch wohin. Gashat ja auch Volumen. Minitanks wie die der anderen Anbieter wird Fod sich ja wohl nicht trauen auf den Markt zuschmeißen.
Steht doch oben im Text wo und wie gross der Tank ist.
Zitat:
Original geschrieben von zhnujm
Steht doch oben im Text wo und wie gross der Tank ist.Zitat:
Original geschrieben von habanos
Und schließlich muß der Gas-Tank ja auch wohin. Gashat ja auch Volumen. Minitanks wie die der anderen Anbieter wird Fod sich ja wohl nicht trauen auf den Markt zuschmeißen.
es soll ja noch leute geben. die was von vollwertigen reserverädern halten. besonders nach den neusten meldungen in bezug auf reifenreparatursets. oder hat ford vor ala bmw auf pannensichere reifen zusetzen? ich glaub kaum, da die dinger ja sehr zu kantenabrieb neigen. bei mini sin die dinge nach ca. 8000 km trotz richtiger spureinstellung blank. ber freundlich vom bmw wird das bestätigen, nach dem er euch erst mal einige hundert euronen abgeknöpft habt, weil er ja die spur überprüft hat und nichts festgestellen konnte.
Beim Focus gibts nen Reifenreparaturset serienmässig.
Gegen Aufpreis ein Notrad.
Gegen mehr Aufpreis (und höherem Kofferaumboden beim 3/5 Türer) ein vollwertiges Ersatzrad.
Die letzteren beiden Varianten scheiden bei der LPG Variante wohl aus 🙂
Es sei denn Ford schnallt das Rad aufs Dach oder an die Heckklappe.
Ähnliche Themen
Sicherlich hat der 2.0 D mehr Drehmoment bzw. Bums bei mittleren Drehzahlen ... aber es soll auch Fahrer
geben, denen ein Diesel einfach nicht gefällt. Ich bin den FoFo II als 2.0 D schon ausgiebig gefahren ...
sicherlich ein gutes Auto und auch ein guter Diesel ... aber begeistert war ich als Benziner-Fahrer nicht
wirklich. Der 2.0 Benziner geht gesamt gesehen nicht wirklich schlechter ... zur Not muss man halt einen
Gang zurück schalten. Aber hier geht es ja nicht um einen Benziner - Diesel - Vergleich ^^ ...
Grundsätzlich finde ich die LPG-Variante des 2.0 Benziners eine tolle Alternative ... damit gehört Ford
zu den wenigen Herstellern die eine LPG-Variante als Pseudo-Werksvariante anbieten ... ich gehe davon
aus, daß Ford volle Werksgarantie wie bei der CNG-Variante gibt.
Der Aufpreis zur LPG-Variante ist vergleichbar mit dem Aufpreis zum 2.0 D ... die Spritkosten der LPG-
Variante sind vergleichbar mit dem Diesel ! Die Unterhaltskosten der LPG-Variante (Steuer + Versicherung
+ Inspektionen) sollten mit dem 2.0 Benziner vergleichbar sein ... sind somit günstiger als der 2.0 Diesel.
Die LPG-Variante rechnet sich kostenmässig noch eher als ein Diesel ! Auch bei weniger Drehmoment ...
ich denke nicht, daß man mit einem Benziner wirklich schlechter unterwegs ist ("Die Deutsche Diesel-
Lüge" ...) ... aber da git es ja unterschiedliche Meinungen.
Auch schont man die Umwelt mit LPG deutlich mehr als mit einem Diesel (sogar schon mit dem normalen
Benziner ... es geht ja nicht nur um CO2 !) ...
Fahre selbst übrigens den FoFo 2.0 als Benziner ... aber leider ohne LPG.
Kein Drehmoment ?
Kann ich getrost drüber lächeln 😮)
Was ich aber sagen wollte:
"jeweils ein effektiv nutzbares Fassungsvermögen von 42,5 Liter und ist Platz sparend in der Reserverad-Mulde des Fahrzeugs untergebracht. Beim Ford Focus Turnier gibt es keinerlei Einschränkungen bei der Nutzung des Gepäckraums. Beim Ford Focus LPG 3-/5-Türer und beim Ford C-MAX LPG erhöht sich der Gepäckraumboden durch den Flüssiggastank geringfügig (um rund zehn Zentimeter). Die Reichweite im Flüssiggasbetrieb beträgt für beide Modelle über 400 Kilometer"
Nie und nimmer fährt man mit 42 L Gas über 400 km... mein 57 Liter Tank faßt bei maximal günstigen Tankbedingungen (Wetterabhängig) 43 L netto und damit fahre ich mit Winterschluffen grad mal 350 / 280 km, im Sommer sinds 280 / 300...
Ford gibt 10.5l Normverbrauch bei LPG an.
Somit werden die einfach die 42.5l durch 10.5 geteilt haben und zack kommt man auf über 400km. Verdammt knapp über 400....
Hallo Zusammen,
zuerst einmal möchte ich hier nicht noch mehr Wasser auf die Mühlen der Diesel bzw. Benzin Fahrer laufen lassen.
Jede der benutzten Motorvarianten hat Vor - und Nachteile. Es it nur natürlich, dass jeder nur die Vorteile seines Gefährts
sieht bzw. sehen möchte. Fact ist, das wir hier in Deutschland sehr lange viel zu konservativ mit dem Gedanken an
alternative Kraftstoffe herangegangen sind. Durch Kontakte nach Holland kann ich nur sagen, dass der 2 Liter Benziner
wie ein Uhrwerk mit Flüssiggas läuft und bekanntlich fahren viele Holländer mit Ihren Knutschkugel durch die Welt.
So schlecht kann es also nicht sein. Mein freund fährt den 2 Liter mit unter 9 Liter LPG im Verbrauch. O.K. in
Holland fahren alle viel gesitteter und kontrollierter, aber dieses Faß möchte ich nicht aufmachen. Wieviel in einen
57 Liter Radmuldentank passt hängt von diversen Faktoren ab aber eine Reichweite von 400 KM ist sehr realistisch.
Kann mir jemand sagen, welche Anlage hier ab Werk vernaut werden soll ?
Danke
Schrammboo
Eine Entwicklung der Firma CNG-Technik (obwohl eigentlich auf CNG spezialisiert) in Zusammenarbeit mit Ford.
Ein Autogastank darf nur zu 80% befüllt werden... und er ist nicht 57l groß (s.o.) 😉
Oben ist vom nutzbarem Tankvolumen die Rede, der eigenliche Tank ist 53l gross.
Besser wäre es wenn Ford die Flüssiggaseinspritzanlagen anbieten würde, durch die Innenkühlung der Brennräume halten die Motoren speziell die Außlassventile länger. Die Verdamperanlagen sind meiner Meinung nach technisch veraltet.
Ein Vergeich Diesel/Benzin
Zitat:
Original geschrieben von rossi3
Besser wäre es wenn Ford die Flüssiggaseinspritzanlagen anbieten würde, durch die Innenkühlung der Brennräume halten die Motoren speziell die Außlassventile länger. Die Verdamperanlagen sind meiner Meinung nach technisch veraltet.
Ein Vergeich Diesel/Benzin
Woher weißt Du, daß es keine Flüssig-Einspritzung ist ?
Der Ford Focus LPG und der Ford C-MAX LPG haben ein vollelektronisch geregeltes Flüssiggas-System. Eine elektronische Kennfeldsteuereinheit in Kombination mit einer Multipoint-Einblasung über sequentiell getaktete Gasdosierventile sorgt für ein optimales Gas-Luft-Gemisch in den Zylindern und für optimale Zündzeitpunkte. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für eine möglichst vollständige und effiziente Gasverbrennung und damit für niedrige Emissionswerte.
Ich lasse mich gerne belehren, "Einblasung" und "Gasdosierventile" brachten mich zu der Annahme es sei eine Verdampferanlage die verbaut werden soll.
Zitat:
Original geschrieben von rossi3
Ich lasse mich gerne belehren, "Einblasung" und "Gasdosierventile" brachten mich zu der Annahme es sei eine Verdampferanlage die verbaut werden soll.
Nunja, auch flüssiges Gas muß man irgendwie "einblasen" und zum Verdampfen bringen.
Ich meine, im CNG Bereich hat Ford / CNG Technik Mainz immer BRC verbaut.
http://www.brc.de/ueber_uns.htmWarum sollte man von einem bewährten Partner bei LPG Anlagen abweichen?
Und die könnten ungefähr so aussehen (ist aber Spekulation, kann auch was ganz anderes drin sein):
http://www.brc.de/html/nachruestung_lpg.htm#sequent
Ich kann mich täuschen, aber viele Verdampfer habe ich da nicht entdeckt.