FOCUS + C-MAX kommen als LPG-Variante

Ford C-Max 1 (DM2)

Laut FORD kommt der 2.0l Benziner ab Februar auch als LPG-Variante ... die LPG-
Variante soll man ab Februar 2008 bestellen können ! Anscheinend sogar mit
Werksgarantie ... warum dann noch einen Diesel kaufen ?

Hier ein Artikel bzw. Presseinfo:

FORD FOCUS UND FORD C-MAX AB FEBRUAR AUCH MIT FLÜSSIGGASANTRIEB VERFÜGBAR

KÖLN, 16. Januar 2008 – Ab Februar sind der Ford Focus (neues Modell / alle Karosserie-Varianten außer 4-Türer) und der Kompakt-Van Ford C-MAX auch als Flüssiggas- (= Autogas-) Fahrzeuge verfügbar. In Zusammenarbeit mit der CNG-Technik GmbH erweitert Ford somit die Palette seiner Modelle mit alternativen, "grünen" Antrieben um einen weiteren wichtigen Baustein. Als Motor für den Ford Focus LPG (LPG = Liquefied Petroleum Gas = Flüssiggas = Autogas) und den Ford C-MAX LPG kommt der bewährte 2,0 Liter-Duratec-Benziner zum Einsatz. Dieses Aggregat ist werksseitig für die Umrüstung auf Flüssiggas durch die CNG-Technik GmbH vorbereitet und leistet im LPG-Betrieb 104 kW (140 PS).

Der Mehrpreis für die Umrüstung des Ford Focus und des Ford C-MAX auf Flüssiggasantrieb beträgt jeweils 2.500 Euro (inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer). Der Ford Focus LPG kostet damit ab 20.600 Euro (3-Türer, Ausstattungsvariante Ambiente), der Einstiegspreis für den Ford C-MAX LPG beträgt 23.100 Euro (Ausstattungsvariante Ambiente).

Ford hat damit für die Modell-Linien Focus, C-MAX und Transit sowohl Varianten mit Erdgas- als auch mit Flüssiggasantrieb im Programm. Außerdem ist Ford nun der einzige Anbieter, der Modelle anbietet, die mit gleich drei unterschiedlichen alternativen Antriebskonzepten verfügbar sind. So gibt es den Ford Focus und den Ford C-MAX jeweils wahlweise entweder mit Erdgas-, Flüssiggas- oder Flexifuel-Antrieb (diese Autos können Bio-Ethanol, Superkraftstoff und jede beliebige Bio-Ethanol-Superkraftstoffmischung tanken).

Der Flüssiggas-Ringtank des Ford Focus LPG und des Ford C-MAX LPG hat jeweils ein effektiv nutzbares Fassungsvermögen von 42,5 Liter und ist Platz sparend in der Reserverad-Mulde des Fahrzeugs untergebracht. Beim Ford Focus Turnier gibt es keinerlei Einschränkungen bei der Nutzung des Gepäckraums. Beim Ford Focus LPG 3-/5-Türer und beim Ford C-MAX LPG erhöht sich der Gepäckraumboden durch den Flüssiggastank geringfügig (um rund zehn Zentimeter). Die Reichweite im Flüssiggasbetrieb beträgt für beide Modelle über 400 Kilometer. Hinzu kommt jeweils der serienmäßige 55-Liter-Tank für Superkraftstoff, so dass die Gesamtreichweite jeweils über 1.100 Kilometer betragen kann.

Der Ford Focus LPG und der Ford C-MAX LPG haben ein vollelektronisch geregeltes Flüssiggas-System. Eine elektronische Kennfeldsteuereinheit in Kombination mit einer Multipoint-Einblasung über sequentiell getaktete Gasdosierventile sorgt für ein optimales Gas-Luft-Gemisch in den Zylindern und für optimale Zündzeitpunkte. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für eine möglichst vollständige und effiziente Gasverbrennung und damit für niedrige Emissionswerte.

Die Bundesregierung hat Erdgas und Flüssiggas steuerlich gleich gestellt. Dies bedeutet, dass Erdgas und Flüssiggas bei der Mineralölsteuer bis Ende 2018 gegenüber Benzin- und Dieselkraftstoff in gleichem Umfange begünstigt werden. Flüssiggas entsteht als Nebenprodukt bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung, vor allem aber als Raffinerie-Nebenprodukt, und ist ein Gemisch aus Propan und Butan. Flüssiggas ist im gasförmigen Zustand schwerer als Luft und wird bereits unter sehr geringem Druck (circa acht bar) flüssig.

47 Antworten

Mittlerweile gibt es auch Informationen zur LPG-Variante auf der FORD-Seite
(unter Alternative Antriebe) ... hier wird auch die LPG-Anlage etwas genauer
beschrieben.

Übrigens verbaut FORD bei der LPG-Variante auch einen veränderten 2.0 L -
Benziner (LPG-vorbereitete Motorversion ... d.h. es wird ein veränderter
Zylinderkopf mit anderen Ventilen und Ventilsitzen verbaut) ... also ähnlich
wie bei der CNG-Variante.
Somit sollte es zu keinen Problemen durch höhere Verbrennungstemperaturen
kommen.

Verstehe ich das richtig, das der LPG Umbau beim Händler ist? Auf den Seiten von Ford kann man es so heraus lesen.
Ich dachte die Anlage wird ab Werk eingebaut?

Der LPG-Umbau wird von der CNG-Technik GmbH in Mainz durchgeführt. Das beim Ford-
Händler bestellte Fahrzeug wird von Ford an die CNG-Technik GmbH ausgeliefert und
dort umgerüstet. Somit handelt es sich um eine nachträgliche Umrüstung ... die CNG-
Technik GmbH ist allerdings eine Ford-Tochter ... Ford gibt meiner Meinung nach auch
die Garantie bzw. Gewährleistung auf das Neufahrzeug inkl. die LPG-Umrüstung.

Übrigens gibt es meiner Meinung nach keinen einzigen Hersteller welcher seine Fahrzeuge
mit LPG-Anlage ausliefert (ab Werk) ... bei allen Herstellern werden die Fahrzeuge beim
Händler umgerüstet ... so zum Beispiel bei Subaru und Kia etc. ... die Ford-Lösung mit
dem einen zentralen Umrüster finde ich sogar besser ... die CNG-Technik GmbH sollte
sich ja mittlerweile mit CNG- und LPG-Umrüstungen auskennen.

Hier noch der Link zur Focus/C-Max - LPG-Vraiante:

http://www.ford.de/ie/alternative_antriebe/-/uumw15/-/-/-/-#

Dort gibt es auch die Preisliste mit weiteren Angaben als PDF.

Ähnliche Themen

Ich habe die Entscheidung Diesel - LPG auch mal überdacht.
Dem 2.0 Benziner mit LPG steht der 2.0 TDCI gegenüber

Der Diesel kostet mich an Steuer und Versicherung ca 240€ pro Jahr mehr als der Benziner.
Die Anschaffung schlägt bei LPG mit 500€ Mehrkosten zu Buche, wäre also nach 2 Jahren schon wieder raus.
Kosten für Inspektionen lasse ich mal raus, da ich nicht weiß, ob da ein Diesel teurer ist.
Eigentlich würde mir der 1.6er Diesel reichen, aber ich vergleiche nun mal "gleichwertige Modelle", und meines Wissens gibts LPG von Ford nur mit 2-Liter-Benziner.

Verbrauch:

Ich fahre ca 25000km pro Jahr. Der Benziner verbraucht mit 145 PS ca 8l, Autogas würde wohl bei ca 11kg liegen. Den Diesel schätze ich mal mit 6l ein.
Ich fahre pro Strecke 50km Autobahn mit 100km/h-Begrenzung.

8l => 11,50€ (Super)
11kg => 7,30 (LPG)
6l => 7,98 (Diesel)

Somit liegen Diesel und LPG für mich eigentlich gleichauf bzw die Ersparnis ist jetzt nicht so überwältigend (175€ pro Jahr)

Was spricht noch für LPG, was für Diesel?
Ich hoffe, dass der Mehrpreis bei der Anschaffung sich auch noch ein bischen im Wiederverkaufswert zeigt.

Grüße
Tuborger

Meiner Meinung nach wird sich das sogenannte Sparpotential des Diesels
gegenüber dem Benziner in den nächsten Jahren verschlechtern bzw.
verringern ... auch jetzt schon rechnet sich ein Diesel erst bei deutlich
höheren Fahrleistungen als es noch vor eine paar Jahren der Fall war.

Ich selbst werde mir im Sommer die LPG-Variante holen ... fahre im Jahr
etwa 25.000 bis 30.000 km ... den Mehrpreis zum normalen Benziner
hole ich durch die günstigeren Kraftstoffksoten somit nach etwa 2 Jahren
wieder rein. Aktuell dürfte sich ein Diesel ähnlich rechnen wie die LPG-
Variante (zumindest bei den anfallenden Kraftstoffkosten ) ... aber wenn
man so wie ich kein ausgesprochener Diesel-Fan ist, dann spricht
ausser dem besseren Durchzug nicht mehr sehr viel für den Diesel wenn
man sich ab Werk LPG verbauen lassen kann ... der Diesel stösst deutlich
mehr Schadstoffe aus ... es geht nämlich nicht nur ums CO2 ... LPG ist
einfach viel schadstoffärmer bei der Verbrennung als Diesel. Auch Benzin
ist bis auf das CO2 viel "umweltfreundlicher" als Diesel. Auch bin
ich der Meinung das sich die Preise für LPG prozentual nicht so verän-
dern werden als die Benzin- oder Dieselpreise ... würde Diesel jetzt
schon gerecht bestuert werden (nach Schadstoff- und Energiegehalt),
dann wäre es jetzt schon 10 bis 15 Cent pro Liter teurer als Benzin.
Bezogen auf die steigenden Kraftstoffkosten ist man bei LPG in den
nächsten Jahren meiner Meinung nach besser dran als bei Diesel oder
Benzin.

Kurze Zusammenfassung:

Pro LP:
- umweltfreundlicher als ein Benziner und erst recht als ein Diesel
- geringere Unterhaltskosten als ein Diesel (Steuer + Versicherung + Inspektionen)
- bessere "Zukuftssicherheit" bei sicherlich steigenden Kraftstoffpreisen
- keine Nachteile mehr bei der Flexibilität (Tankstellennetz)
- durch die "Werkslösung" ist man bei Schäden in der Regel abgesichert
- Vorteile eines Benziners

Pro Diesel:
- bessere Durchzug ducrh höheres Drehmoment ... aber das ist meiner
Meinung auch nicht entscheidend ... denn Drehmoment ist nicht Alles

Zum Thema Wiederverkauf ... meiner Meinung nach dürfte sich eine LPG-
Variante (vor allem als quasi Werkslösung) in ein paar Jahren sehr gut
verkaufen lassen ... wenn es beim Diesel so weiter geht, dann werden die
Gebrauchtwagenpreise eher schwächer werden in den nächsten Jahren ...

Übrigens gibt es genügend EU-Gutachten über die tatsächlichen Umweltschäden
welche durch Dieselfahrzeuge verursacht werden ... auch werden nur in sehr
wenigen Ländern Dieselfahrzeuge steuerlich bevorzugt ... Deutschland wird
deshalb auch von der EU angegangen ... viel passieren wird sicherlich nicht 🙁

Wie auch immer ... meiner Meinung nach spricht nicht mehr wirklich etwas für
einen Diesel wenn man auch eine LPG-Variante wählen kann ...

Ich stand auch vor der Entscheidung 2.0 TDCi oder 2.0l Benziner mit Umrüstung auf LPG.
Da es einige negative Erfahrungsberichte zur Umrüstung von Ford Motoren gab, hab ich mich für den Diesel entschieden, bei ab Werk umgerüsteten würde ich aber sicher den LPG nehmen:

- geringere laufende Betriebskosten
- ruhigerer Motorlauf
- zwar weniger Drehmomentkick dafür etwas bessere Elastizität
- weniger Gestank in der Garage
- blaue Umwelt Plakette (zumindest bei mir zuhause - Bozen/Italien, das heißt keine Einschränkungen. Mit nachgerüsteten DPF gibts bei uns ab Winter 09 Einschränkungen, mit originalem ab Winter 10)
- in Italien deutlich besserer Wiederverkaufswert, wird in DE auch so kommen

Wie sieht es denn mit dem neuen Tank aus? Ein Tankanzeige wird ja 'nachgerüstet' bzw iist beim Umbau mit dabei.

Aber wo greifen denn die Sensoren für den Bordcomputer (Momentanverbrauch, Reichweite etc) eigentl? Wird der BC beim LGP-Tank auch unterstützt?

Zitat:

Original geschrieben von zhnujm


Oben ist vom nutzbarem Tankvolumen die Rede, der eigenliche Tank ist 53l gross.

--------------------------------------------

Treffender ausgedrückt: Er ist 53 l klein. Als ehem. LPG-Fahrer kann ich vor diesem Tankvolumen bei einem Mittelklasse-PKW nur warnen. (Ausnahme: z.B. Geschäftsfahrzeug im ortsnahen Betrieb). Was den Verbrauch anlangt: Unter 10-13 l wird da nichts laufen, Reichweite also allenfalls 300 km und ein bißchen. Die kombinierte Reichweite LPG+Benzin anzugeben, ist reine Augenauswischerei.

Wer nur der Sparsamkeit wegen auf LPG umsteigen will, sollte doch die Diesel-Alternative in Betracht ziehen, vor allem bei Laufstrecken von 20 TKm plus im Jahr. Unvoreingenommenheit ist allerdings Voraussetzung für einen Vergleich.

die von Ford angegebenen Mehrverbräuche sind ja exorbitant!

Vergleich:
.................Super:     LPG:        Mehrverbrauch in %
innerorts:    9,8          13,8              40,8
außerorts    5,4            8,5              57,4
gesamt:      7,1          10,4              46,5

die Umrüstkosten von 2500 EUR für einen Vierzylinder sind auch nicht ganz ohne. Dazu nur 42l netto im Tank.

Da hatte ich mir von Ford echt mehr erwartet. Bei 50% Mehrverbrauch läuft der Motor so fett, dass bestimmt auch ein normaler Motor auf Dauer keinen Schaden nimmt.

Grüße,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


die von Ford angegebenen Mehrverbräuche sind ja exorbitant!

die Umrüstkosten von 2500 EUR für einen Vierzylinder sind auch nicht ganz ohne. Dazu nur 42l netto im Tank.

Moin

Die Zahlen bei VW, dort mal beim Sharan mit LPG nachgeschaut, sehen ähnlich aus. Die LPG Werte liegen auch bis zu 46,9% über den Verbrauchsangaben bei Benzinbetrieb.

Nun, woran mag das liegen. Zum einen sind Ford, VW und Co. gezwungen die Dinger nach Norm zu testen. Der Umrüster in seiner Werkstatt nennt die üblichen Zahlen ( bis 35% mehr )  und gut.
Zum anderen ist das m.W. eine eher ausgereifte Anlage, als der letzte Stand der Technik 🙄
Subaru liegt dagegen unter 30% Mehrverbrauch. Es geht also auch sparsamer als bei Ford, in der Hinsicht hast Du recht.
Wie hoch der Verbrauch in der Praxis beim Ford tatsächlich ist, muss sich wohl noch zeigen. So viele Werksfahrzeuge mit LPG sind sicherlich noch nicht unterwegs😉

2500€ für eine Umrüstung mit Anlage, für den LPG-Betrieb geeigneten Motorteilen 😉  und voller Werksgarantie ist imho durchaus angemessen.
Sicherlich bieten einige Umrüster das auch günstiger an. Aber die Probleme hinsichtlich der Ventilsitze bei Ford sind ja nun hinreichend bekannt.
Da gibt es Fabrikate, die ich bei einer LPG-Umrüstung bevorzugen würde 😁

Erfreulich ist doch immerhin, das überhaupt etwas in der Richtung geschieht. Und im Gegensatz zum CNG kommt man sogar hier bei uns inzwischen an mehren LPG-Tankstellen vorbei, so dass man im Alltagsbetrieb mit dem Tankvolumen problemlos zurechtkommen würde.

Völliger Quatsch: 50 % Mehrverbrauch hab ich ja nichtmal mit Bleifuß...
im Schnitt bei normaler Fahrweise (sofern möglich) sind es grad mal 17 %,
im Extremfall 30 % !

Hallo,
weiß jemand vielleicht, ob der 2,0 LPG auch E85 verträgt? Das wäre dann ja mal eine Alternative! Der Flexifuel von Ford hat ja nur den 1,8 Moter drin. Ist der denn auf LPG umrüstbar? Oder was ganz anderes: 2,0 CNG mit Tank für LPG und dann noch E85 das wärs doch!!

Zitat:

Original geschrieben von Schipi


Hallo,
weiß jemand vielleicht, ob der 2,0 LPG auch E85 verträgt? Das wäre dann ja mal eine Alternative! Der Flexifuel von Ford hat ja nur den 1,8 Moter drin. Ist der denn auf LPG umrüstbar?

Moin,

der 2.0i mit LPG ist nicht E85 tauglich. Und den Flexifuelmotor von Ford gibt es nicht 😉  Im Mondeo und S-Max hat Ford nämlich den 2 Liter auf E85 abgestimmt.
Für eine LPG-Umrüstung sind die FFV's natürlich deutlich besser geeignet, da dort die geeigneteren Ventilsitze verwendet werden.

Zitat:

Original geschrieben von Schipi


Hallo,
weiß jemand vielleicht, ob der 2,0 LPG auch E85 verträgt? Das wäre dann ja mal eine Alternative! Der Flexifuel von Ford hat ja nur den 1,8 Moter drin. Ist der denn auf LPG umrüstbar? Oder was ganz anderes: 2,0 CNG mit Tank für LPG und dann noch E85 das wärs doch!!

Hallo,

du kannst den 2.0 auch mit einem Gaskopf bestellen. Der Kopf kostet 100 Euro extra und dann müsste der Motor auch fest für LPG sein.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen