Focus 1,8-16v zetec 2004 MK1 Unrund nur im Stand. Fast alles ausgetauscht. Ratlos/Verzweifelt!
Hallo.
Ich habe mir einen Focus 1,8 16V Zetec zugeleft mit 85 kw Benziner von 2004. Als ich den gekauft habe, brannte die MKL und man merkte das ein Zylinder nicht da ist (Stottern).
Ausgelesen:
P0460 Kraftstoffvorratssensor Signal fehlerhaft
P0301 Verbrennung Zyl. 1 Verbrennungsaussetzer festgestellt
Kerzen ausgebaut= Kerze Zylinder 1 gebrochen. --> 4 Neue Kerzen von Ford bestellt eingebaut, und siehe da kein stottern mehr.
Im Stand läuft das Fahrzeug aber als wie kurz vorm absterben, Drehzahl schwankt zwischen 710-780.
So egal was ich gemacht habe ich habe das selbe Ergebnis. Sobald ich gas gebe sprich ab 1200 Umdrehungen sind alle 4 Zylinder da kein stottern kein Bocken läuft sauber. Ebf. beim Fahren alles wunderbar volle Leistung beim beschleunigen und ruhigem Stadtverkehr. Aber im Stand sobald es an die Ampel geht bzw man an der Ampel steht läuft er bescheiden.
Im Stand, wenn man am Auspuff horcht hört man auch die Fehlzündungen will ich meinen. das unregelmäßiges "dumpfe Knallen".
NAja nach 50-100 KM kommt wieder die MKL und die Meldung im Fehlerspeicher: P0301 Verbrennung Zyl. 1 Verbrennungsaussetzer festgestellt, und manchmal auch P0460 Kraftstoffvorratssensor Signal fehlerhaft.
Die Kompression habe ich abgedrückt:
Zylinder 1: etwas über 11 bar, wenn ich den länger orgeln lasse 12 bar
Zylinder 2: 12,5 bar
Zylinder 3: 12,5 bar
Zylinder 4: 13,5 bar
Ich habe die Zahnriemen Steuerzeiten bestimmt 5 mal kontrolliert, bze neu eingestellt auch mit dem Fixierdorn und dem Lineal was ich mir bestellt habe.
Nichts keine Besserung.
Jetzt zähle ich mal auf was ich alles schon getauscht habe, das ist ne Menge, muss dabei sagen habe einen 2002 Focus 2,0 Benziner, wo viele teile untereinander identisch sind laut Teilekatalog, daher habe ich das Glück gehabt das ich immer gegentesten konnte.
Also:
Zündkerzen Original Ford da 1 defekt gewesen
Danach war das stottern bocken ja auch weg, da Kerze vom Zylinder 1 defekt gewesen
Luftmassenmesser getauscht
Drosselklappe komplett getauscht
Leerlaufregelventil getauscht
Zündspule von ATP Neu eingebaut, und nachher mit Focus 2,0 getauscht, selbes Ergebnis
Zündkabel Zylinder 1 getauscht mit anderem Focus, auch schon eine neue von Beru geholt, selbes Ergebnis
Ich muss auch erwähnen, dass die ausgetauschten Teile beim 2,0 L Focus drin geblieben sind und dieser wie ne 1 weiterhin im Stand läuft.
Also gehe ich hin kaufe Das Motorsteuergerät und das Komfortsteuergerät inkl. 1 Fahrzeugschlüssel mit Fernbedienung, meine letzte Hoffnung, baue die Sachen ein, baue die Fernbedienung in den vorhanden schlüssel ein, der Wagen springt an, aber läuft wieder identisch Sch***e.
Ich habe keine Idee mehr! Die Kerze vom ersten Zylinder ist auch gräulich sprich man sieht dass diese nicht sauber verbrennt. Scheinbar sorgt irgendetwas im Stand beim Zylinder 1 für eine schlechte Verbrennung bzw. für Verbrennungsaussetzer.
Ich bin echt Ende mit meinem Latein und hoffe Ihr könnt mir wie so oft in Vergangenheit helfen!
Bin für jeden Rat & Tipp dankbar.
Beste Antwort im Thema
Ventilspieleinstellung ist kein alter Hut sondern auch noch bei den aktuellen Benzinern vorhanden. Ab 2001 wurden die Motoren von austauschbaren Schims auf Maßstößel umgestellt. Da kann man keine Plättchen tauschen sondern nur den ganzen Stößel.
Warum macht man dass???
Bei den Hydros in Tassenstößelbauweise haben wir durch die Ausgleicheinheit und das integrierte Ölvolumen eine zu große bewegte Masse. Der Stößel kann unter bestimmten Umständen ein Eigenleben entwickeln.
Durch die hochfesten Materialien ist aber der aktuelle Einstellintervall beim Ecoboost auf 12 Jahre und 240.000km festgesetzt worden.
Hydros setzt man dort ein wo sie fest stehen, im Kopf integriert sind. Bei Schlepphebelmotoren. 😉
Focus mit Hydros gab es nie!
Die kleinen Zetec SE kamen direkt mit den einstellbaren Ventilen und der große Zetec wurde bereits mit dem Mondeo 1997 umgestellt ( Schwarzer Ventildeckel = Zetec E )
73 Antworten
Durchmesser dirt 27,9 und25
In meinem wagen sind 27,5er drin
Hab bei ford angerufen weil mir das keine ruhe gegeben hat, ja nach stärke 4-7€ und der 2,49er sogar 24€.
Ja dann! 😉
Ähnliche Themen
So hab heute schon 6 bekommen fur 42€
Und die anderen 7 kommen morgen hoffentlich
Sollten wohl auch heute geliefert werden aber war nix
Die rufen mich an
Endlich alles da
Zusammenbauen nochmal ventil spiel messen
Wenn alles psst komplettieren endlich und hoffen dass es das war
Puhh das weiß ich nicht stand aber in einem beitrag drin wenn ich mich nicht täusche 8-10 jahre oder 120-150 tkm
Also jungs bin fettisch
Das autoken lüppt so wie es soll.
Vielen dank nochmal für all eure Beiträge
Fazit ventile zylinder 1 inkl anbaumaterialien sowie einstellung des ventilspiels mit hilfe der teuren einstellscheiben von ford.
Also leerlaufproblem=ventilspiel zu klein?
Kann es das beim 1,6 mit tassenstößeln auch sein? Dachte das is wartungsfrei? Und meiner hat mit seinen 18 jahren gerade mal 87000 runter.
Messen kostet nicht die Welt, Einstellen dagegen schon 🙁 (siehe Tread )
Schätze, da wäre ein FFH billiger gewesen !
Ein Zusammenspiel von Ventilspiel und Kompression ist nicht von der Hand zu weisen.
Wenn beide Faktoren ins Negative tentieren, dann läuft dieser Zylinder gerade im Leerlauf schlechter, als die anderen Drei 🙁
Grade im Leerlauf zeigen sich dann die Probleme. Durch die geringen Gasgeschwindigkeiten und dem relativ mageren Gemisch kommt es zu Verbrennungsaussetzern und unrundem Lauf.
Das Ventilspiel sollte möglichst mit dem Zahnriemenwechsel zusammenfallen da ein Großteil der Demontagearbeiten eh anfallen.
Natürlich wird kaum eine freie Werkstatt die Nockenwellen freilegen und natürlich haben sie keine Schims auf Lager.
Die größeren Ford - Händler haben diese Sätze.
Das Ventilspiel wird zwangsläufig mit der Laufleistung und -zeit kleiner da die Ventile einschlagen. Man kann somit nicht über ein Ventilklappern entscheiden wann geprüft werden muss.
In der Praxis hat sich gezeigt dass ein etwas zu großes Ventilspiel weniger Probleme bereitet als ein zu kleines Spiel.
Kann auch jemand meine Frage beantworten? Ich denke immer noch an das LLRV wegen den Schwankungen und dass ein Neuteil Abhilfe schafft, es also an meinem bzw. dem Gebrauchtteil vom Schrotti liegt. Wenn es bei mir auch das Ventilspiel sein könnte dann wäre es natürlich was anderes:
Dafür spricht, dass das Problem sich mit zunehmender Kühlmitteltemperatur verstärkt. Könnte es dann auch einer der Sensoren am Motor sein? Temperatur, Kurbelwellensensor, etc.?
Die Sensoren könntest du ja mit nem guten tester vermutlich auslesen wie z b temperatur. Um das auszuschließen.
Das llrv ist gängig also auch beim ka fiesta etc verbaut daher sollte es fast nix kostet oder im umfeld zu besorgen sein.
Zitat:
@ElLeon schrieb am 27. April 2016 um 22:31:53 Uhr:
Also leerlaufproblem=ventilspiel zu klein?Kann es das beim 1,6 mit tassenstößeln auch sein? Dachte das is wartungsfrei? Und meiner hat mit seinen 18 jahren gerade mal 87000 runter.
Also Tassenstößel sind nie wartungsfrei. Die Laufleistung ist auch nicht immer ein Kriterium da eine Spielveränderung auch durch andere Umstände entstehen kann.
Generell sind Leerlaufschwankungen Regeldifferenzen. Das muss nicht zwingend das Regelventil sein. Es kann auch eine Beeinflussung durch schwankende Gemischqualität oder veränderte Reibungen im Motor sein.
Wenn die Schwankungen im heißen Zustand erst entstehen sollte es im Bereich Gemisch liegen. Denn kalt ist der Regelaufwand durch den höheren Luftbedarf größer.
z.B. kann eine gealterte Lambdasonde das Gemisch nicht schnell genug anpassen.
z.B. kann das falsche Öl in der Servolenkung eine zu große Reibung in der Anlage produzieren.
usw.
Sehr viele Faktoren treffen hier zuammen!
Man muss hier prüfen und nicht nach Zuruf kopflos austauschen.