Focus 1.6 TDCi - Periodisches Leistungsschwanken - Leerlaufruckeln - Springt nicht an

Ford Focus Mk2

Hallo Zusammen!

Ich habe bei meinem Ford Focus 1.6 TDCi von 2007 folgende Probleme:

Die Symptome:

P1: Periodisches Schwanken der Leistung während Regenerationsphase

P2: Unruhige (nicht periodische) Leerlaufschwankung: Motor hat sehr unruhigen Lauf bei dem er die Drehzahl hoch regelt, absackt, wieder hochregelt, usw..
(Im kalten als auch im warmen Zustand!)
Oft gefolgt von P3.

P3: Motor lässt sich nicht starten. P3 tritt sowohl nach P2 als auch nach längerem stehen auf.

Die oben genannten Probleme begleiten mich schon seit einer Weile - genauer gesagt schon seit Januar/Februar. Ich habe schon vier Werkstätten durch und habe auch schon sehr viel Eigenrecherche mit meinem KFZ-Kumpl gemacht. FORScan hat sich dabei auch wirklich als äußerst hilfreich erwiesen! 😁

Ich habe schon diverse Forenbeiträge durchgelesen und dessen Lösungen ausprobiert aber schön langsam muss ich aufgeben. Doch bevor ich meinen Focus als Schrott verkaufe, möchte ich meine Erfahrungen gerne mit euch teilen und eventuell hat ja jemand die goldene Lösung! ;-)

In der Zeit, bei dem keine Symptome auftreten, springt er leicht an und läuft wunderbar! Daher sollte es kein dauerhafter mechanischer defekt oder so sein. Schließlich schnurrt er 100 km und dann geht der Spuk für kurze Zeit wieder los.

Im Folgenden bezieh ich mich auf P1, P2 und P3.

Das Fehlerprotokoll:

• 05.01.17: Auto gekauft (151000 km); Drei Wochen nach Kauf wenig Leistung - Unterdruckschlauch für Turbo abgegangen (schon 2x; Marder?) Seitdem keine Probleme mehr damit - (ca. 100 km ohne Ansteuerung von Turbo gefahren)

• Jan/Feb. 17:
o Ca. 5x P1 auf Autobahn
o Erstmalig: P2 und P3 aufgetreten

• 24.02.17: Fehler bei Ford auslesen lassen
o (5 Fehler zu defektem AGR und 3 weitere: P0238 Ladedruck-Sensor Spannung hoch; P022B Bypass-Regelung Ladeluftkühler Stromkreis niedrig; P0087 KS-Systemdruck niedrig)
o AGR ausgetauscht bei 155300 km etwa 3x P1 alle 100 km + 1x P2

• Anfang März: P2 und P3 aufgetreten und Kraftstofffilter war sowieso überfällig
o KS-Filter ausgetauscht bei 156300 km Nach 50 km wieder P1

• 30.03.17: Werkstattbesuch Ford bei 156500 km
o statische Regeneration durchgeführt
o Massenstromsensor geprüft
o Probefahrt ohne Auffälligkeit
o Werte zurückgesetzt: Turbolader, EGR, MAF

• 09.04.17: P2 nach 30 min. Fahrt. Motor ist fast an Ampel ausgegangen.

• 10.04.17: P2 im kalten Zustand; P1 auf Autobahn

• 12.04.17: Batterie aus versehen ca. 2 Sekunden kurzgeschlossen (anderes Auto überbrückt)
o Fehler: C1956 - Lenkwinkel-Sensor: Stromkreisfehler, B1318 - Batterie-Spannung niedrig, U1900 - CAN-Fehler

• 13.04.17: P1 auf Autobahn
o Fehler: P0234 max. Ladedruck Turbo überschritten, P2459 DPF: Regenerationshäufigkeit

• 14.04.17: P3 (ca. 157500 km)
o Fehler: P2459 DPF: Regenerationshäufigkeit

• 21.04.17: Erste Regeneration seit 400 km (P1, 157930 km)
o 2 oder 3 Regenerationen an einem Tag!
o Werte zurückgesetzt: EGR, DPF und Ladeluftbypass

• 23.-27.04.17: P3
o Bremsenreiniger als Starthilfe und zu Ford Werkstatt gefahren.
o Werkstatt hat zwei Tage ohne Probleme Probefahrten gemacht und Fehler ausgelesen. Ansonsten nicht viel geprüft. Sie würden anfangen Teile zu tauschen.

• 01.05.17:
o Freie Werkstatt aufgesucht
o Glühkerzen der Zylinder 2 u 4 waren kaputt (vermutlich deswegen nie ? gesehen)
o Neue Glühkerzen (nur 2 u 4) eingebaut jetzt beim Anlassen ? für etwa eine halbe Sekunde sichtbar (ziemlich kurz, oder?)
o Außerdem wurde Verbindungsrohr zwischen Ansaugbrücke und AGR-Kühler abgebaut und gereinigt

• 03.-05.05.17: Etwa 3x P1 auf Autobahn innerhalb 300 km

• 15.-17.05.17:
o Freie Werkstatt aufgesucht
o Ansaugbrücke abgebaut und gereinigt
o Ringdichtungen der Ansaugbrücke erneuert
o Kurbelgehäuse Deckel auch abgebaut aber Dichtung nicht getauscht (Bild vorhanden)
?
• 20.05.17:
o Nach nur 50 m Fahrt P2 und dann P3
o Maßnahme: Der Reihe nach Sensoren abgesteckt und startversuche gemacht
o AGR ab- und angebaut, um Raildrucksensor abzustecken -> nix gebracht P3
o Railtemperatursensor abgesteckt -> Auto springt wieder an!
o Ansaugreiniger bei 2000U hinter LMM eingespritzt (ca. 15 mal)
o Vorsichtshalber getestet, ob Platte vor Ansaugkanal den Motor ersticken lässt, falls zu viel Ansaugreiniger eingespritzt. Platte ging über 3 Sekunden nicht ab nachdem Motor abgewürgt -> Ansaugsystem zumindest gegen Unterdruck sehr dicht! ;-)
o Fehler (größtenteils durch Abstecken?): P2459 DPF: Regenerationshäufigkeit, P0113 - Hoher Eingangspegel IAT Sensorkreis, P0100 Luftmassenfluss: Stromkreis A, P0088 – KS-systemdruck zu hoch, P0407 Stromkreis EGR niedrig, P0488 - Funktion oder Bereichsfehler – Ansaugdrosselstellung, P022B Ladeluftkühlerbypass: Stromkreis A niedrig, P0033 – Turbo Bypassventil: Regelstromkreis unterbrochen, P0238 Turbo -Ladedruck-Sensor A: Signalspannung hoch, P0193 - FRP-Sensor: hohe Eingangsspannung, U2023 Kommunikations-Netzwerk-Fehler, P0183 - Kraftstofftemperatur-Sensor: Stromkreis A - hoher Eingang

• 22.-24.05.17:
o Etwa 3x P1 auf Autobahn innerhalb 300 km
o Fehler: P0087 - Kraftstoffverteilerrohr-/-systemdruck zu niedrig, P2459 DPF: Regenerationshäufigkeit, P0234 max. Ladedruck Turbo überschritten

• 29.05.17: P3

Zusatz Infos:
• Vorbesitzer: Bei 143244 km unter anderem DPF + Differenzdrucksensor erneuert (Rechnungen vorhanden)
• Logdaten (Luft- und KS-seitige Werte) bei den meisten Fahrten vorhanden (Beispiel von Regeneration im Anhang)

Lösung?:
Ich habe noch drei Sachen in verdacht, bei dem mir jeder Versuch aber bestimmt 1000€ kostet...

  • Software-Fehler / Motorsteuergerät defekt? Link
  • Hochdruckpumpe defekt? (Hat ein KFZ Meister getippt)
  • Kabelbaum (Was aber vermutlich nur zu dauerhaften oder vereinzelten Fehlern führen könnte)

Was könnte ich noch ausprobieren?

Vielen viele Dank fürs durchlesen. 🙂

Gruß
Julian

31 Antworten

Der 1,6er TDCI im Volvo hat eine fest in die Kraftstoffleitung eingebaute Handpumpe zum Ansaugen des Sprits. Hat mir mein Schwager vom Schrott mit gebracht. Nutze ich jetzt mit dursichtigen Schläuchen und den passenden Anschlußsteckern um in links hinter den ganzen Einspritz Kram und der Leitung zurück zum Tank einzubauen.
Ja der Volvo hat den gleichen Motor wie der Fokus und mein Mazda 3 BK. Gebaut bei ehemals Peugeot Citroën.
Deswegen habe ich einen Luftfilter Kasten und Ansaugbrücke vom Focus. Zylinderkopfhaube von Citroën im Mazda 3. ????

Die Fragezeichen waren vorher übrigens lachende Smileys.
Also pump mal die Luft ordentlich raus. Weil da darf kein Bläschen sein. Handpumpe gibt's bei Amazon oder ebay. Son Gummibalg mit Schläuche. Wenn er anspringt schau mal ob Luft aus dem Deckel rechts auf der Zylinderkopfhaube kommt. Mit einer Blumenspritze ansprühen dann siehst du das. Kommt da Luft raus Ist die Membran darunter kaputt und er kann während der Fahrt falschluft ziehen.
Das Unterdruckventil das den turbo ansteuert kann auch ein bisschen klemmen müsste dann aber einen Fehlercode mit Hinweis auf Lade druck erzeugen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen