Flugrost Felge/Radnabe
Hi Folks
Bisher wollt ich es nicht posten. Aber es nimmt Anmasse an, welche ich mich langsam frage ob das tolerierbar ist.
Die Fakten:
VW PASSAT VARIANT Highlin, 2.0 TDI 140 PS.
Jahrgang: August 2012
Km-Stand: 6'500 km...
Fahrverhalten: normal
Die Radnabe war ab dem ersten Monat mit Oberflächlichem Rost gepunktet beschichtet. Es wurde immer schlimmer. Gestern dann das: Nach 50 Regenkilometer am Ziel. Wagen parkiert. Am nächsten Morgen:
Bremsscheibe komplett mit einer Art zähflüssigem Rost komplett orange. Nach den ersten 2-3 Bremsern war alles weg. Aber dann schaue ich die Radnabe an. Dort untenstehndes Bild: ...
Garage meinte schon vor 3 Wochen beim Radwechsel als ich das nach 9 Monaten bemängelte:
Das ist normal. Bei der Bremsscheibe verschwindet es nach dem Bremsen, bei der Radnabe das bleibt halt. Ist halt so. Ist normal. Entfernung sei ein Riesenaufwand...
Muss man das bei einem noch nicht einmal ein Jahre alten Fahrzeug dieser Preisklasse wirklich bieten lassen? Oder bin ich zu pingelig??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Mein Auto hat gestern hinten neue Bremsen und Scheiben bekommen. Im gleichen Zug hat die Werkstatt unaufgefordert auch den Rost an der Radnabe entfernt. Siehe anbei. Vorher sah es so aus.Offensichtlich ist das Problem also bei VW bekannt - oder der Mechaniker hatte einfach einen guten Tag... 😉
Steh ich jetzt auf dem Schlauch???
Die sogenannte Radnabe ist doch an der Bremsscheibe dran --> Neue Scheibe = neue Radnabe
110 Antworten
Äääähm... das ist hier ein Forum, nicht ein Gerichtssaal. Und ich glaube nicht dass ich sowas posten würde wenns nicht so wäre.
Die Bilder folgen, wenn der Freundlich die kaputten Scheiben nicht bereits entsorgt hat. Es ist nicht die Bremsscheibe alleine. Das, sowie Knattern im Innenraum nach nach 3 Monaten, wie im billigsten Dacia, Abnutzung der Sitzbezüge nach 15'000 km, "durchdrücken" der Sitzheizungselemente, Einreissen der Bodenauflage, Lichtverhältnisse nachts dass man nicht mehr normal fahren kann, ein DSG dass schaltet wie ein bockiger Esel, ein Multimediakonzept welches vor 5 Jahren schon veraltet war...
Dafür privat 40'000 Euro ausgeben, da ist BMW und AUDI um Welten besser! und nicht mehr viel teurer..
Mit der Bremse war dann wohl Pech. Sowas höre ich zum ersten Mal. Mit den Bezügen: Hast Sportsitze? Und ist da lediglich die Einstiegsseitenwangen durch Ledergürtel etc. angeschrammt? (haben die Sportsitze bei BMW und Audi auch). Ist halt so, wenn man etwas größer ist. Daher hab ich die Komfortsitze.
DSG empfindet ebenfalls jeder anders. Bedacht sei, dass es mit einer Wandler-Automatik vom Grundkonzept und von der Idee her schon garnicht vergleichbar ist.
Durchdrücken der Sitzheizungslemente war wirklich unschön, hatte ich auch und auf Garantie anstandslos komplett neue Vordersitzbezüge bekommen (betraf die späten 2011er Passat).
Das Knsitern ist in der Tat eine der B7-Schwachstellen. Dem hat man sich im B8 angenommen. Mal sehen, es scheint aber besser zu sein. Der eine macht es mehr, der andere weniger. Meiner zum Glück weniger.
Wer einen Passat mit so einem Kleinwagen wie dem 3er vergleicht, hat das Automobil sowieso nicht verstanden udn die Tugenden vom Passat sowieso nicht.
Der 5er ist zwar platzmäßig näher am Passat dran als der 3er. Sonst aber in allen Belangen teurer. Muss man wissen, ich würde aber keinen BMW haben wollen - schon garnicht im Tausch gegen meinen Passat.
Ja, so tief kann eine Bremsscheibe nicht rosten.....
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 25. November 2014 um 11:45:24 Uhr:
....... Ich pflege und wasche meinen Passat auch immer (wöchentlich) und meine Radnaben sehen sogar optisch noch super aus. Nur Nuancen von Flugrost vorhanden - EZ 12/2011 und knapp 65.000 KM runter. Bremsen würde ich auf Halbjahreswagenzustand bewerten.
Bei mir siehts ähnlich aus, bisher hält sich der Flugrost an der Nabe in normalen Grenzen.
Scheiben sind beim letzten WR Wechsel auch unauffällig gewesen. ( 48.000km)
Da ja einige extreme Probleme haben stellt sich die Frage ob dafür unterschiedliche Zulieferer bei VW verantwortlich sein können?
Ähnliche Themen
Die Unterschiede des Rostbefalls an der Nabe bzw. am Bremsscheibentopf kommen von der Zinkstaublackierung. Diese ist üblicherweise 99.9% Zink und enthält keinen "Lack", daher ist die Oberfläche relativ porös und die Metallpartikel des Bremsstaubes können anhaften und für Oberflächenrost sorgen. Wenn man das nicht mag, nimmt man ein Schleifflies und entfernt den Flugrost und trägt anschliessend wieder eine Lage Zinkstaubfarbe auf. Dann sieht die Scheibe zumindest am Topf wieder aus wie neu.
Greetz
Ich beobachte dies jetzt auch vermehrt an meinem 2012er CC. Unschön, aber noch erträglich. Frage an die Runde:
Wurde dieser Schönheitsfehler bei irgendjemanden mal auf Garantie ausgebessert? Gerne auch per PN.
Zitat:
@Pilot69 schrieb am 26. November 2014 um 08:30:22 Uhr:
Die Unterschiede des Rostbefalls an der Nabe bzw. am Bremsscheibentopf kommen von der Zinkstaublackierung. Diese ist üblicherweise 99.9% Zink und enthält keinen "Lack", daher ist die Oberfläche relativ porös und die Metallpartikel des Bremsstaubes können anhaften und für Oberflächenrost sorgen. Wenn man das nicht mag, nimmt man ein Schleifflies und entfernt den Flugrost und trägt anschliessend wieder eine Lage Zinkstaubfarbe auf. Dann sieht die Scheibe zumindest am Topf wieder aus wie neu.Greetz
Ok, danke für die Erklärung.
Das man nacharbeitet wenns Stört ist klar, aber wie lange hält das dann wieder vor?
Zitat:
@Pilot69 schrieb am 26. November 2014 um 08:30:22 Uhr:
Die Unterschiede des Rostbefalls an der Nabe bzw. am Bremsscheibentopf kommen von der Zinkstaublackierung. Diese ist üblicherweise 99.9% Zink und enthält keinen "Lack", daher ist die Oberfläche relativ porös und die Metallpartikel des Bremsstaubes können anhaften und für Oberflächenrost sorgen. Wenn man das nicht mag, nimmt man ein Schleifflies und entfernt den Flugrost und trägt anschliessend wieder eine Lage Zinkstaubfarbe auf. Dann sieht die Scheibe zumindest am Topf wieder aus wie neu.Greetz
Ich habe mir mal verschiedene Autotypen von verschiedenen Herstellern angesehen..Porsche oder Audi haben das Problem eigentlich nicht...der Sharan dagegen schon...Italiener auch sehr oft...ich glaube, da wurden 2 Euro bei einem 50.000 Euro-Auro gespart....😠😠😠
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 26. November 2014 um 08:38:01 Uhr:
Das man nacharbeitet wenns Stört ist klar, aber wie lange hält das dann wieder vor?
Nimmt man Hammerite hält das schon ne zeitlang. Ewig natürlich nicht aber meine Töpfe sehen immernoch top aus und das Hammerite ist jetzt schon seit 1 1/2 Jahren drauf.
Falls die Scheiben nach dem Winter (jetzt 70000km) noch erträglich aussehen werde ich beim Räderwechsel nochmal leicht drübergehen, ansonsten ist sowieso ein Bremsenwechsel komplett geplant.
Habe das Problem nur bedingt bei meinen Porsches, da beide im Winter nicht gesalzen werden. Jedoch kommt es auch beim Boxster vor, dass sich Flecken oder auch mal ein Rostkorn bildet. Nachlackieren und gut ists. Beim GT3 werden die Bremsscheiben nicht alt genug um auch nur ansatzweise zu rosten :-)
Den Unkenrufen bezüglich Qualität sein noch gesagt, dass die Gussscheiben beim Porsche bei einer Fahrzeugwäsche von Hand in diesen 10 Minuten die Reibflächen der Scheiben fuchsrot werden. Das hat aber nichts mit Qualität zu tun, das verwendete Material hat einfach hervorragende Bremseigenschaften, da muss man dann einfach nach dem Waschen die Bremsen trockenfahren.
Greetz
aaaaalso, nehm das problem hier nochmals auf, da ich für MICH eine Lösung des Problems gefunden habe:
Ich habe den Aussenbereich der Bremsscheibe (also dort vo das Rad drauf ist wo keine Bremswirkung entsteht, dort wo eben alles voller Flugrost ist), mit Alu-Zink-Farbe aus dem Fachmarkt gepinselt. Hat folgende Vorteile:
a) Alu-Zink-Acryl-Farbe ist nach eigenen Angaben Hitzfest bis zu 350° (gehe davon aus heisser wirds da nicht)
b) es sieht gut aus (siehe Fotos)
c) es schützt nach eigenen Angaben vor weiterer Korrosion
Auf den Fotos sehr ihr das Ergebnis. Ich hoffe das Zeug hält...
Einfach so auf den verrosteten Scheiß ?...oder vorher abgebürstet ?
Ich habe mir genau für diese Problematik eine Dose Hammerit in hell grau besorgt!
Demnächst werden also nicht nur die Bremssättel rot lackiert, sondern eben auch die ganze Nabe der Bremsscheiben...
Hammerit ist nicht explizit Hitze verträglich, aber in anderen Foren benutzen das diverse FachMänner als Bremssattellack und es soll angeblich halten...
Ich bin gespannt ??
hammerit hatte ich mir auch überlegt, da ich aber bereits vorher mit hammerit roststop/rostlöser experimentiert habe, hab ichs diesmal gelassen.
Denn damals wandelte sich zwar der "jüngste" Bremsstaubrost in schwarze sauce um, aber der rest des rostes war effektiv wie "eingebrannt", weswegen die roststopumwandlungssache nicht wirklich funktionierte.
Deswegen jetzt die Alu-Zink-Acrylfarbe einfach drüber. Die offene Frage ist, ob das hält oder ob es durch Hitze und Witterung eventuel abblättert. bis jetzt hälts, und wenns jeweils ein halbes jahr hält und nicht mehr dann mach ich das bei jedem räderwechsel. ist 20 min zusatzarbeit...
Auf alle fälle kommen beim nächsten mal ate ceramics drauf...