Flugrost Felge/Radnabe
Hi Folks
Bisher wollt ich es nicht posten. Aber es nimmt Anmasse an, welche ich mich langsam frage ob das tolerierbar ist.
Die Fakten:
VW PASSAT VARIANT Highlin, 2.0 TDI 140 PS.
Jahrgang: August 2012
Km-Stand: 6'500 km...
Fahrverhalten: normal
Die Radnabe war ab dem ersten Monat mit Oberflächlichem Rost gepunktet beschichtet. Es wurde immer schlimmer. Gestern dann das: Nach 50 Regenkilometer am Ziel. Wagen parkiert. Am nächsten Morgen:
Bremsscheibe komplett mit einer Art zähflüssigem Rost komplett orange. Nach den ersten 2-3 Bremsern war alles weg. Aber dann schaue ich die Radnabe an. Dort untenstehndes Bild: ...
Garage meinte schon vor 3 Wochen beim Radwechsel als ich das nach 9 Monaten bemängelte:
Das ist normal. Bei der Bremsscheibe verschwindet es nach dem Bremsen, bei der Radnabe das bleibt halt. Ist halt so. Ist normal. Entfernung sei ein Riesenaufwand...
Muss man das bei einem noch nicht einmal ein Jahre alten Fahrzeug dieser Preisklasse wirklich bieten lassen? Oder bin ich zu pingelig??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Mein Auto hat gestern hinten neue Bremsen und Scheiben bekommen. Im gleichen Zug hat die Werkstatt unaufgefordert auch den Rost an der Radnabe entfernt. Siehe anbei. Vorher sah es so aus.Offensichtlich ist das Problem also bei VW bekannt - oder der Mechaniker hatte einfach einen guten Tag... 😉
Steh ich jetzt auf dem Schlauch???
Die sogenannte Radnabe ist doch an der Bremsscheibe dran --> Neue Scheibe = neue Radnabe
110 Antworten
Ich hab meine hinten mit Hammerite behandelt. Ging gut, hat aber die ersten Tage extrem nach verbrannter Farbe gestunken und es haben sich auch Bläschen gebildet. Die Farbe ist also nicht so hitzeverträglich. Ich denke bei den Bremssätteln kommt nicht so viel Hitze an, wie direkt bei den Scheiben.
Ich denke bei den vorderen Bremsscheiben ist die Hitzeentwicklung noch größer als bei den hinteren...
ich teile diese meinung vollumfänglich. mit hammerite hatte ich auch bläschenbildung.
deswegen ich jetzt mal knallhart Alu-Zink-Acryl-Spray benutzt habe.
Nach 100 km nun alles paletti. keine bläschen, kein abblättern, nix. am sattel schon gar nicht.
scheint zu funzen...
Ich hab bei mir im letzten Herbst auch Graues Hammerit besorgt und damit Bremssattel und den Topf der Bremsscheibe eingepinselt.
Rost und co konnte man mit einer Nylon Bürste und einem Akku Schrauber recht einfach entfernen.
Bisher hält es auch recht gut trotz Winter, Salz und so.
Ich probiers aus!
Hauptsächlich ist das ganze hinten viel schlimmer als vorne...
Sobald die Scheiben fertig sind, kommen Black Dash Discs von EBC mit Cosworth Streetmaster Belägen drauf, dann ist definitiv Ruhe.
Und die Leistung der Anlage verbessert sich nochmal deutlich, wobei sie serienmässig ja schon ordentlich packt!
Ähnliche Themen
Die Black Dash wollte ich bei mir eigentlich rund rum haben. Leider gibt es die aber nicht in 340 sondern nur als 345 🙁
Was? Das wäre ja richtig "schön" 🙁
Muss noch mal bei meinem bremsen shop nachfragen, da sind sie gelistet, aber vielleicht genauso falsch wie der Ölfilter von mapco in eBay!
Hallo zusammen,
das Problem mit dem Rost, an den Radnaben hinten, ist ja bekannt und wurde hier im Forum schon ausführlich diskutiert.
Mir geht es jetzt eher darum, was ihr so an Tipps und Tricks habt um das Ganze zu kaschieren, sodass es wieder schön/akzeptabel ausschaut. Besonders bei Felgen mit dünneren Speichen sieht der Rost ja sehr unschön aus. Ich habe schon gelesen, dass einige den Rost mit einer Stahlbürste besrbeiten und dann drüberlackieren. Das ganze sollte dann ja allerdings im Normalfall nicht sehr lange halten.
Ich hoffe, dass der ein oder andere auch langanhaltende Tipps hat 🙂
P.S. Ich habe anbei ein Bild vom Zustand meiner Radnaben eingefügt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost an der Radnabe kaschieren/entfernen' überführt.]
Ich kenn das Problem noch von Trommelbremsen bei unserem kleinen Ibiza.
Wir schleifen und lackieren die einmal im Jahr beim Räderwechsel,das sieht dann eigentlich immer annehmlich aus, finde ich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost an der Radnabe kaschieren/entfernen' überführt.]
Steht auch dieses Frühjahr für mich das erste Mal nach 3 1/2 Jahren auf meiner ToDo Liste, da das Erscheinungsbild nach Wechsel auf die Sommer ALUs katastrophal ist.
Einmal mehr, sieht man sich als B7 Fahrer den mitleidligen Blicken seiner Bekannten/Kollegen ausgesetzt, wenn man auf Nachfrage erklärt, dass dies "Stand der Technik" ist.
Gibts auch eine Lösung (bestimmter Lack) bei dem dieses Prozedere nicht jedes Jahr zu wiederholen ist ?
Danke....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost an der Radnabe kaschieren/entfernen' überführt.]
Was für ein Gejammer. Auch an meinem CC sieht es teilweise so aus. Jetzt sogar noch sichtbarer nach dem Wechsel auf die Talladegas. Aber ich muss niemanden (auch vorher nicht), der sowieso keine Ahnung hat, etwas über den angeblichen "Stand der Technik" erzählen. Und i. d. R. sieht man es kaum, selbst wenn der Wagen steht. Es sei denn, man möchte den Besitzer ärgern......und der lässt sich dann auch ärgern!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost an der Radnabe kaschieren/entfernen' überführt.]
[...]Aber ich muss niemanden (auch vorher nicht), der sowieso keine Ahnung hat, etwas über den angeblichen "Stand der Technik" erzählen[...] -> Interessantes Statement.
Aber dies war exakt der O-Ton meiner VW Werkstatt, als ich bereits nach 2 Jahren, den allmählich auftretenden Rostfras an den Rädern bemängelte.
Und nein, jammern und ärgern tue/lasse ich mich nicht. Ob besagte Kollegen/Bekannte sowieso keine Ahnung haben sei dahingestellt. Was sie aber können, sind logische/analytische Vergleiche zwischen Fahrzeugen anderer Hersteller im im gleichen Marktsegment herzustellen und konkrete Aussagen treffen. Diese Meinungsbildung hat im Kollegenkreis 2015 letzendlich auch zur Beschaffung einer anderen Marke für den Firmefuhrpark geführt.
Etwas weniger "Weichspülerei" würde diesem geschätztem Forum gut tuen. Speziell wenn der Moderator kommentiert !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost an der Radnabe kaschieren/entfernen' überführt.]
Ich kommentiere als User, nicht als Moderator. Ansonsten wird dies gesondert gekennzeichnet. Im übrigen erschließt sich mir leider nicht so ganz, wo hier logische/analytische Vergleiche gezogen werden. Etwas weniger Schwarzmalerei und etwas mehr Verbundenheit mit der gefahrenen Marke wäre nämlich ebenfalls wünschenswert. Und gute oder schlechte Werkstätten stehen oder fallen mit Stand-der-Technik-Aussagen.
Also, etwas mehr Objektivität ist ebenfalls wünschenswert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost an der Radnabe kaschieren/entfernen' überführt.]