Flugrost Felge/Radnabe
Hi Folks
Bisher wollt ich es nicht posten. Aber es nimmt Anmasse an, welche ich mich langsam frage ob das tolerierbar ist.
Die Fakten:
VW PASSAT VARIANT Highlin, 2.0 TDI 140 PS.
Jahrgang: August 2012
Km-Stand: 6'500 km...
Fahrverhalten: normal
Die Radnabe war ab dem ersten Monat mit Oberflächlichem Rost gepunktet beschichtet. Es wurde immer schlimmer. Gestern dann das: Nach 50 Regenkilometer am Ziel. Wagen parkiert. Am nächsten Morgen:
Bremsscheibe komplett mit einer Art zähflüssigem Rost komplett orange. Nach den ersten 2-3 Bremsern war alles weg. Aber dann schaue ich die Radnabe an. Dort untenstehndes Bild: ...
Garage meinte schon vor 3 Wochen beim Radwechsel als ich das nach 9 Monaten bemängelte:
Das ist normal. Bei der Bremsscheibe verschwindet es nach dem Bremsen, bei der Radnabe das bleibt halt. Ist halt so. Ist normal. Entfernung sei ein Riesenaufwand...
Muss man das bei einem noch nicht einmal ein Jahre alten Fahrzeug dieser Preisklasse wirklich bieten lassen? Oder bin ich zu pingelig??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Mein Auto hat gestern hinten neue Bremsen und Scheiben bekommen. Im gleichen Zug hat die Werkstatt unaufgefordert auch den Rost an der Radnabe entfernt. Siehe anbei. Vorher sah es so aus.Offensichtlich ist das Problem also bei VW bekannt - oder der Mechaniker hatte einfach einen guten Tag... 😉
Steh ich jetzt auf dem Schlauch???
Die sogenannte Radnabe ist doch an der Bremsscheibe dran --> Neue Scheibe = neue Radnabe
Ähnliche Themen
110 Antworten
So, ich habe mir nun Rostentferner gekauft, den ich beim Gasgrill mal getestet habe :-)
Nach ca. 20 min wird alles eingepinselte schwarz.
Ich überlege mir das auch bei den Felgen anzuwenden....Anscheinend verhindert die Flüssigkeit auch das weiterrosten...
Bei mir hinten, Bj. 12/2011, 25.000 km, geht noch, finde ich...🙄
(Bild)
Zitat:
Original geschrieben von Digger-NRG
Ähnliche Bilder habe ich auch schon im BMW 3er F30-Forum gesehen. Auch diese Autos sind davon nicht verschont.Mein Passat (12/2011, 32.000 KM gelaufen) hat auch leichten Flugrost an der Stelle. Auch leichten Flugrost am Auspuff.
Liegt aber daran, dass ich 20 KM von der Nordsee weg wohne (Salzluft) und das dadurch begünstigt wird. Liegt also auch an der Örtlichkeit, wo der Wagen bewegt wird.Leute in Mitteldeutschland dagegen haben die Probleme nicht, fahren aber öfter Steigungen (auch mit kaltem Motor) und dadurch ist der Verschleiß wieder an anderen Stellen.
Ist leider so.
LG
Da kann ich hier in Frankfurt nicht zustimmen...allerdings rosten Autos an der See bzw. Im Gebirge schneller wegen dem Salz...hier liegt es eher am Streuwahn der Gemeinde...und komischerweise ist das am Passat meines Bruders auch, aber nicht so schlimm obwohl der Wagen ein Jahr älter ist....
Diskussion beim Sharan mit Bildern hier
Ich habe sonst außer vielleicht bei FIAT noch keinen solchen Rost gesehen...Erstzulassung Januar '13
Mein Passat hat nach 38.000km nur leichte Rostansätze an der Nabe. Kann auch daran liegen, dass ich im Winter Stahlfelgen fahre (schirmen besser gegen Streusalz ab) und den Wagen nach Autobahnfahrten im Winter alle ~2 Wochen mit dem Hochdruckreiniger abwasche.
Gewaschen wird bei uns auch, sobald es die Temperaturen zulassen...aber das die Stahlfelgen besser vor Salzmatsche schützen, das glaubt nicht mal der Weihnachtsmann....😁
wieso sollte das unlogisch sein? je weniger löcher eine felge hat, desto weniger direktes spritzwasser gelangt auf nabe und bremsscheiben. Relevant ist das nicht nur wenn man selbst fährt, sondern auch wenn man den Wagen draußen parkt und alle Vorbeifahrenden ihn mit Salznebel eindecken, der meistens sofort antrocknet.
Dann müsste meine Bremsanlage dank der filligranen OZ-Felgen (OZ Ultraleggera) ja deutlich schlimmer aussehen als bei anderen. Ist aber nicht so.
Salznebel ist es doch egal wie groß das Felgenloch ist....es sprüht doch auch von innen.....
Ich hole das Thema nochmals aus der Versenkung.
Ich habe das Problem auch auf der Radnabe hinten.
Stören tut mich dies ungemein, da man bei meinen beiden Alufelgensätzen direkt auf die Nabe gucken kann.
Nun habe ich von meinem Händler (nach Reklamation und Rückgabe des Autos) die Auskunft erhalten:
"Dies sei lt. VW kein Gewährleistungsanspruch und somit Stand der Dinge."
Ich überlege jetzt VW direkt anzuschreiben.
Kann doch nicht sein, dass ein 51T€ Passat nach 6 Monaten dermaßen Rost ansetzt und es so unansehnlich ist.
Bilder poste ich die Tage bei besserem Wetter.
Gruß in Huus von der stürmischen Nordsee
Zitat:
Original geschrieben von AxelFool
Ich hole das Thema nochmals aus der Versenkung.Ich habe das Problem auch auf der Radnabe hinten.
Stören tut mich dies ungemein, da man bei meinen beiden Alufelgensätzen direkt auf die Nabe gucken kann.Nun habe ich von meinem Händler (nach Reklamation und Rückgabe des Autos) die Auskunft erhalten:
"Dies sei lt. VW kein Gewährleistungsanspruch und somit Stand der Dinge."Ich überlege jetzt VW direkt anzuschreiben.
Kann doch nicht sein, dass ein 51T€ Passat nach 6 Monaten dermaßen Rost ansetzt und es so unansehnlich ist.
Bilder poste ich die Tage bei besserem Wetter.
Gruß in Huus von der stürmischen Nordsee
Moin moin,
hast du schon eine Antwort erhalten?
Meine Garantie läuft am 28.12. ab und meine Radnaben sehen ähnlich schlimm aus wie auf dem ersten Bild!
Ich habe die gleiche Aussage bekommen: Das ist vollkommen normal!
Ich bin deiner Meinung, dass das bei einem solchen Auto einfach nicht passieren darf! Das sieht doch einfach nur schlecht aus!
Viele Grüße
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von AxelFool
Ich hole das Thema nochmals aus der Versenkung.Ich habe das Problem auch auf der Radnabe hinten.
Stören tut mich dies ungemein, da man bei meinen beiden Alufelgensätzen direkt auf die Nabe gucken kann.Nun habe ich von meinem Händler (nach Reklamation und Rückgabe des Autos) die Auskunft erhalten:
"Dies sei lt. VW kein Gewährleistungsanspruch und somit Stand der Dinge."Ich überlege jetzt VW direkt anzuschreiben.
Kann doch nicht sein, dass ein 51T€ Passat nach 6 Monaten dermaßen Rost ansetzt und es so unansehnlich ist.
Bilder poste ich die Tage bei besserem Wetter.
Gruß in Huus von der stürmischen Nordsee
VW hat in diesem Fall gar nichts zu der Gewährleistung zu melden. Soweit Du kein Vertrag mit VW unterschrieben hast, kannst Du vom Händler die Nachbesserung verlangen. Er kann natürlich VW sowie seine Schwiegermutter nach einen Rat fragen, akzeptieren muss Du die Antwort nicht, bindend ist die Aussage auch nicht. Für den Händler bedeutet es lediglich, dass er das Problem nicht auf VW abwälzen kann und selbst nach einer Lösung suchen soll.
PS. Bin so was von angefressen wenn die Händler einen sofort an den Hersteller verweisen. Das blöde ist dabei, dass es in den meisten Fällen funktioniert.
Leasingverträge laufen über VW bzw. die VW Leasingbank......
Entschuldigt meine späte Antwort.
Da ich einen Leasingwagen habe, ist die AG m.E. am Zug.
Antwort vom Händler ist gewesen:
"Volkswagen sei der Meinung, dass dies keine Gewährleistungsfall sei und somit auch nicht behoben werden müsse. Mehr können man nicht tun."
Ich werde es mir auf jeden nicht gefallen lassen und werde in der nächsten Zeit die AG mal direkt anschreiben.
Nachdem ich aber gerade nochmals frisch Vater geworden bin, habe ich momentan andere Prioritäten 🙂
Wo sind denn die vor Wochen angekündigten Bilder? 🙂
Ich hatte ja bereits ein Bild von meinem Auto bei 65tkm gepostet. Derzeit steht der Zähler bei 107tkm und es hat sich nichts verändert - weder im positivem, noch im negativem Sinne. Da es somit ein rein optischer Mangel ist, stört es mich ehrlich gesagt nicht wirklich.
Ist es bei Dir viel schlimmer? Wenn nicht, frage ich mich nach dem Sinn der Beschwerde. 😕
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Leasingverträge laufen über VW bzw. die VW Leasingbank......
Das ändert aber nichts an der Sachmängelhaftung gegenüber dem verkaufenden Händler. Im Leasingvertrag steht ausdrücklich, dass alle Gewährleistungsansprüche der Leasinggesellschaft gegenüber dem Händler an den Leasingnehmer abgetreten werden. Das geht sogar soweit, dass der Leasingnehmer nach dem 2.erfolglosen Nachbesserungsversuch des Händlers, verpflichtet ist auf Rückabwicklung zu bestehen und ggfs. auch zu klagen.
Steht so im Leasingvertrag.