Flugrost Felge/Radnabe

VW Passat B7/3C

Hi Folks

Bisher wollt ich es nicht posten. Aber es nimmt Anmasse an, welche ich mich langsam frage ob das tolerierbar ist.

Die Fakten:
VW PASSAT VARIANT Highlin, 2.0 TDI 140 PS.

Jahrgang: August 2012
Km-Stand: 6'500 km...
Fahrverhalten: normal

Die Radnabe war ab dem ersten Monat mit Oberflächlichem Rost gepunktet beschichtet. Es wurde immer schlimmer. Gestern dann das: Nach 50 Regenkilometer am Ziel. Wagen parkiert. Am nächsten Morgen:

Bremsscheibe komplett mit einer Art zähflüssigem Rost komplett orange. Nach den ersten 2-3 Bremsern war alles weg. Aber dann schaue ich die Radnabe an. Dort untenstehndes Bild: ...

Garage meinte schon vor 3 Wochen beim Radwechsel als ich das nach 9 Monaten bemängelte:
Das ist normal. Bei der Bremsscheibe verschwindet es nach dem Bremsen, bei der Radnabe das bleibt halt. Ist halt so. Ist normal. Entfernung sei ein Riesenaufwand...

Muss man das bei einem noch nicht einmal ein Jahre alten Fahrzeug dieser Preisklasse wirklich bieten lassen? Oder bin ich zu pingelig??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87


Mein Auto hat gestern hinten neue Bremsen und Scheiben bekommen. Im gleichen Zug hat die Werkstatt unaufgefordert auch den Rost an der Radnabe entfernt. Siehe anbei. Vorher sah es so aus.

Offensichtlich ist das Problem also bei VW bekannt - oder der Mechaniker hatte einfach einen guten Tag... 😉

Steh ich jetzt auf dem Schlauch???

Die sogenannte Radnabe ist doch an der Bremsscheibe dran --> Neue Scheibe = neue Radnabe

110 weitere Antworten
110 Antworten

heya folks

erm du willst mir doch ned wirklich weissmachen das du dich wegen rostiger bremsscheiben aufregst oder ???

erm ihr wisst schon alle das bremsscheiben Verschleißteile sind oder ??? und wer es mir nicht glauben will auch bei mercedes s klasse rosten die dinger ruhig vor sich hin und das wägelchen kostet schnell ma 100tsd teuronen aufwärts also ca es doppelt bis dreifache eines passis

deswegen gib es zwei wege

1.rost übersehn (so halte ich es)
oder
2. selber hand anlegen d.h. drahtbürste schleifpapier drüberlackiern (aber bitte mit bremssattellack und nicht die reibfläche einnebeln) (wofür sich die meisten aber ned die finger schmutzig machen wollen und bei punkt 1 bleiben)

mfg vibe

Das Thema ist hier die Radnabe welche voller Rost ist.

Die Bremsscheiben kann man mit ner netten ABS-Bremsung "freibremsen", dass ist hier auch nicht das Problem.

heya
das erste bild zeigt aber felge und dahinter die bremsscheibe
die radnabe is nämli nur das teil wo es radlager ein oder aufgepresst is und is von aussen nur ersichtlich wenn felge abgebaut is und da siehst auch nur den zentrierkranz

mfg vibe

Können wir uns vielleicht auf "Bremstopf" einigen?

Ähnliche Themen

jap von mir aus gerne

Dass das Ding, welches von außen hinter der Felge und vor der Bremsscheibe sitzt SO verrostet ist, ist nicht normal...ich habe mir das extra bei verschiedenen Marken und Typen angesehen...beim Fiat Uno findet man das eher als bei Porsche...beim Sharan für 30-60 k DARF DAS NICHT SEIN !

Seitdem meine Bremstöpfe hinten schon nach kürzester Zeit verrostet sind und ich von VW den Stand der Technik Satz gehört habe, schaute ich bei verschiedenen Automarken auf deren Bremsanlage. Der Rost an dieser Stelle ist nicht nur VAG Fahrzeugen vorbehalten. Ein schwacher Trost für mich und andere, ich weiß.

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69


Dass das Ding, welches von außen hinter der Felge und vor der Bremsscheibe sitzt SO verrostet ist, ist nicht normal...ich habe mir das extra bei verschiedenen Marken und Typen angesehen...beim Fiat Uno findet man das eher als bei Porsche...beim Sharan für 30-60 k DARF DAS NICHT SEIN !

Zwischen der Bremsscheibe und der Felge ist kein Ding, die Felge wird doch direkt auf die Bremsscheibe, die in der Mitte nach außen vorgewölbt ist, geschraubt. Die Bremsscheibe (das ganze Teil) ist aus Stahl und bei Montage wenig oder gar nicht vorbehandelt, weil sie so viel Fleisch hat, dass Rost immer nur ein optischer Makel, nie aber substanzgefährdend ist. Früher fiel das nicht auf, weil die Felgen nicht so 'durchsichtig' waren.

Wer sich daran stört, sollte -wie oben in einem anderen Beitrag schon geschrieben- beim nächsten Radwechsel den Rost entfernen und die Wölbung mit einem hitzbeständigen Lack in Wunschfarbe konservieren.

Da gibt es durchaus dauerhafte Lösungen.

Ob das dann preislich in einem vernünftigen Verhältnis zu neuen Bremsscheiben steht, ist eine andere Frage.

Eine Alternative wären ggf. beschichtete und angeblich rostfreie Scheiben,

deren Bremswirkung allerdings kontrovers diskutiert wird.

Na dann schreib ich es hier auch nochmal. War schon mal in nem anderen Thema von mir empfohlen.

Ich behandele die Bremsscheibentöpfe immer mit Hammerite Lack. Ist günstig, beständig und sieht gut aus. Dazu braucht man auch nicht ne aufwendige Vorbereitung zum Lackieren zu betreiben. Einfach leicht anschleifen, säubern und anschließend schön lackieren. Farbton empfehle ich Silber. Sieht top aus, siehe meine Fotos!

Übrigens: Das hält auch noch sehr gut, auch wenn es nicht für 800 bis 1200° C ausgelegt ist. Wer bremst seine Scheiben schon so heiß 😁

Hallo allerseits,
ich hatte mich auch über ein Jahr über die rostigen Naben geärgert. Besonders bei meinen Sommer-Alus (silber-schwarz) kam der Rost so richtig zur Geltung.
Beim Aufziehen der Winter-Alus hat mein Reifenhändler die Naben entrostet und mattschwarz lackiert. Sieht m.M. beim schwarzen Passat viel schicker aus, als das Original-Silber.
Kann ich nur empfehlen. Kostet nicht die Welt.

Gruß
Rolinck-free

Zitat:

Original geschrieben von rolinck-free


Hallo allerseits,
ich hatte mich auch über ein Jahr über die rostigen Naben geärgert. Besonders bei meinen Sommer-Alus (silber-schwarz) kam der Rost so richtig zur Geltung.
Beim Aufziehen der Winter-Alus hat mein Reifenhändler die Naben entrostet und mattschwarz lackiert. Sieht m.M. beim schwarzen Passat viel schicker aus, als das Original-Silber.
Kann ich nur empfehlen. Kostet nicht die Welt.

Gruß
Rolinck-free

Klingt prima! Darf ich bitte Bilder sehen? 🙂

yup, würde mich auch interessieren. so könnte ich im frühling der vw werkstatt zeigen und sagen: siehst, so macht man das sauber, frechheit muss ich das selber bezahlen, nächstes mal kauf ich nen BMW. hehehehe, nein di kiste is ja sonst super

also, das vorgewölbte Teil der Bremsscheibe ist grau lackiert (wer lackiert sich schon die Bremsfläche 😕😕 ) von VW..taugt aber nix..machen andere bessser ! Das sieht scheiße aus...VW hat am Lack gespart...bei einem Porsche habe ich das noch nicht gesehen, da ist sogar der Bremssattel lackiert !
Für ein 50.000 Euro Auto ist das ne Schande ! 😠

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69


also, das vorgewölbte Teil der Bremsscheibe ist grau lackiert (wer lackiert sich schon die Bremsfläche 😕😕 ) von VW..taugt aber nix..machen andere bessser ! Das sieht scheiße aus...VW hat am Lack gespart...bei einem Porsche habe ich das noch nicht gesehen, da ist sogar der Bremssattel lackiert !
Für ein 50.000 Euro Auto ist das ne Schande ! 😠

Kleine Korrektur: Die Scheiben werden nicht von VW lackiert, sondern kommen fertig vom Zulieferer und werden bei VW lediglich montiert. Die Vorgaben (inkl. Verkaufspreis) bekommt der Zulieferer allerdings tatsächlich von VW.

Eigentlich wollte ich gelochte "gecoatete" Zimmermänner vorn und hinten verbauen, weil mich die Rostoptik extrem stört. Da die originalen Bremsscheiben samt Klötzer bei meiner Fahrweise vermutlich 120.000 km bzw. zwölf Jahre halten werden und ein vorheriger Austausch pure Geldverschwendung wäre (ich weiß, das ganze Auto ist eine Geldverschwendungsmaschine), lasse ich vorm Passat Treffen 2014 die hinteren Bremstöpfe Silber lackieren, ggf. gleich noch die Bremssättel. Dabei wird der Lackierer meines Vertrauens auch gleich hinten links Kotflügel und Stoßstange wieder bündig miteinander verbinden. Ihr erinnert euch sicher, dass diese den Eintragungsversuchen der Omanyt zum Opfer fielen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen