Flugrost am ganzen Wagen!

Opel Astra H

Hallo,

ich habe gestern mal Frühjahrsputz gemacht(Wagen gewaschen und poliert). Dabei fiel mir auf, dass auf dem ganzen Auto kleine Rostpunkte sind. Man muss schon ganz genau hinsehen. Besonders auf der Motorhaube, Heckklappe, Stoßstangen und an den Radläufen? Wenn man mit der Hand über die Motorhaube fährt, ist die ganz rauh. Woher kommt das? Denke, das Auto muss jetzt mal zum Aufbereiter und mit Feinschleifpaste bearbeitet werden. Oder habt ihr ne andere Lösung? Hab sowas noch bei keinem meiner Autos gehabt. Kommt das eventuell vom Streusalz? Verwenden die da jetzt was anderes? Oder liegts etwa am Lack. Die Farbe ist Starsilber.

MfG.

47 Antworten

Ich hab meine Schneeweissen GTC seit 3 tagen und musste heute schon flugrost feststellen und dsa bei einem neuwagen !!!
was soll ich nun tun kann ich jetzt schon poliern ? oder ist der lakc noch nicht trocken genug da er frisch aus der fabrik kommt? soll ich zum foh fahrn und um entschädigung oder ähnliches fragen?
schönene abend noch ;D

Wurde der Wagen per Bahn transportiert?
Wird das Fahrzeug in der Nähe einer Bahnstrecke abgestellt?
Wie lange stand das Fahrzeug auf Halde?
Der Abrieb von den Schienen und den Rädern von Zügen ist Metallfeinstaub, dieser kann auf ein Auto gelangen und wird dort zu rosten beginnen.
Schau dir mal den Gleisschotter an, der wird auch braun.
Ich habe schon mal ein Fahrzeug, welches regelmäßig unter einer Bahntrasse geparkt wurde, aufbereitet.
Da musste dann schon einiges vom Lack dran glauben.

Normalerweise sind die Neufahrzeuge beim Transport konserviert und es sollten keine Eisenpartikel auf den Lack gelangt sein.

Auf jeden Fall zum FOH um mögliche Garantieansprüche zu sichern.

LG

MO_MEIK

hii
der wagen wure am 16.04.2009 bestellt und war am 29.05.09 beim händler zugelassen am 2.06.09ich weiss nich ob derper bahn transportiert wurde jedoch weiß ich das in meiner nähe die nähcsten bahnschienen 15 kilometer weit weg sind also kann das schonmal ausgesclossen sein ich werd auf jeden fall am montag zum foh fahrn und die sache klären lassen!

Hallo Leute.

Ich hatte an meinem GTS (grau-silber) und an meinem Astra GTC (schwarz) das selbe Problem. Nach Auskunft meines Bekannten (Opel Händler) ist das kein Flugrost, sondern kleine Metallspäne, die von der Bremsscheibe kommen. Diese setzten sich mit der Zeit auf dem Lack fest.

Wenn man das Auto poliert, müsste man die "Rostflecken" entfernen können.

Gruß aus Bayern

Ähnliche Themen

Hallo Leute!!!

Ich habe auch Probleme mit Rost (Golf 4 silber)... ich denke das es Flugrost ist da man diese kleinen Sprenkel mit dem Fingernagel abkratzen kann! Aber es ist an der Heckklappe an beiden Türen vorne an der unterseite und auch ein bisschen an Motorhaube und an der SToßstange vorne!
Was soll ich machen??? Ich bin ziemlich ratlos... Ich wollte mein Auto im Frühjahr zur professionellen Aufbereitung bringen... reicht das noch oder muss ich sofort handeln. Ein Freund von mirhat mir Angst gemacht das ich mein ganzes Auto neu lackieren lassen muss

Beruhigt mich doch mal bitte ein bisschen!
Was soll ich machen!
Ich habe von Teerentferner und Flugrostentferner gelesen... danach muss man doch aber wieder irgendeine Versiegelung auftragen; oder!!??

LG Stefan

Es helfen

- reinigungsknete (egal welches Fabrikat) und danach mit Wachs behandeln und regelmäßig waschen....
- in einer dem Flugrost angenährten Farbe zu lackieren (ok, der war wohl nix...)

Wäre es Rost, der vom Blech resultiert, würde man rings um die Stellen auch Lackbläschen sehen....

Das sind äußere Einflüsse, Industriedreck z.B.

hatte ich an meinem Vectra auch, der stand mal längere Zeit unter freiem Himmel. Tip 1 (s.o.) hat geholfen.

Das hört sich gut an!!!

Dann sollte ich mir aber einen sonnigen Tag aussuchen oder es in einer Garage machen, oder!!!
Ich habe mein Auto eigentlich immer regelmäßig gewaschen und auch gepflegt!!! Doch mit Wachs habe ich es noch nie behandelt... Da brauche ich ein Poliertuch und ein gutes Wachs oder! Ich habe es einmal mit so einem Billigwachs probiert und es hat nur Schlieren auf dem Lack hinterlassen und hat sich nicht gut auftragen lassen.
Soll ich dann Knete und darauf gleich das Wachs oder zwischendurch waschen???
Ich bin ja beruhigt das, dass in den Griff zu kriegen ist...

Zu meiner Schande muss ich sagen das ich das Auto von Nov. letztes Jahr ungefähr bis Mitte Januar diesen Jahres nicht in der Waschanlage hatte!
Aber das ist auch dem lang anhaltenden Mistwetter geschuldet...

Danke für diese erste Info

Zitat:

Doch mit Wachs habe ich es noch nie behandelt...

Das sollte man aber nach

JEDER

Autowäsche tun. Die Konservierung ist fürn Lack wichtig. Den nur so ist er geschütz gegen die äusseren Umwelt einflüsse, gerade im Winter. Im Winter ists mir auch zu kalt zum einwachsen, aber in unserer Waschanlage bekommt neben der Wäsche auch eine Sonax Langzeitkonservierung. Einziger Nachteil dafür muß das Auto in die Waschstrasse. Wobei ich sagen muß mit diesen Schaumstoffstreifen sieht man keine Schlieren im Lack.

Jeder der das Saphierschwarz als Lack hat weiß wovon ich rede.😉

Ja, saphirschwarz ist eine - nun ja, sagen wir mal - eigene Farbe.... Wenn gepflegt, dann chic, wenn nicht, dann bähh...

Aber: Wachs nach JEDER Wäsche?? Ich glaub, Du fährst besser, den Wagen regelmäßig zu waschen (am besten von Hand) und ihn dann zu wachsen, wenn die Konservierung (= das Abperlen) nicht mehr optimal ist.

@bademeister: nein, keinen sonnigen Tag. Wachsen in der Sonne ist nicht gut.... Nur etwas wärmer als derzeit darf es gern sein. Den Dreck kriegst Du mit der Knete wie folgt runter: Auto waschen; Trennflüssigkeit (es reicht auch Shampoowasser) abschnittsweise aufbringen; Knete anwenden. Wenn fertig, Trennmittel abspülen oder -wischen, Auto trocknen, Wachsa auftragen, auspolieren, Ende.

@ Caravectra

Ob dus glaubst oder nicht, im Sommer kommt bei mir nach jeder Wäsche (Handwäsche versteht sich) eine Konservierung auch per Hand drüber. Allein schon wegen dem Glanz lohnt sich der Aufwand.
Du hast aber recht man kann es auch nur machen wen der Pereffekt nicht mehr vorhanden ist.

Aber frag nicht wie mein Lack, trotz aller Vorsicht, aussieht. Ich bin der Meinung selbst ein Taschentuch hinterlässt Schlieren bei dem Lack.

Zitat:

Original geschrieben von Astra-f-anatic


@ Caravectra

Ob dus glaubst oder nicht, im Sommer kommt bei mir nach jeder Wäsche (Handwäsche versteht sich) eine Konservierung auch per Hand drüber. Allein schon wegen dem Glanz lohnt sich der Aufwand.
Du hast aber recht man kann es auch nur machen wen der Pereffekt nicht mehr vorhanden ist.

Aber frag nicht wie mein Lack, trotz aller Vorsicht, aussieht. Ich bin der Meinung selbst ein Taschentuch hinterlässt Schlieren bei dem Lack.

Respekt für Deinen Aufwand ...

Vielleicht weißt'es ja längst, aber Polierschleier und -schlieren vermeidet man mit Microfaser-Tüchern!!

Aber Du hast schon recht: Um den saphirschwarzen Lack makellos zu erhalten, darfst Du den Wagen nie fahren....

Mit dem stehen lassen geb ich dir voll und ganz recht. Mit Schlieren meinte ich diese Mikrokleinen Schleifspuren im Klarlack. Das ist unnormal wie empfindlich der Lack ist.

Hi,

@Astra-f-anatic
Womit behandelst Du Deinen Wagen ? Zur Politur habe ich mittlerweile ganz gute Erfahrungen mit der Serie von Koch-Chemie Lack Polish gemacht. Ich verwende die blaue nach dem Winter und die rosa vor dem Winter, die Politur hat einen guten Glanzgrad und der Lack wird recht gut geschützt. Zur Versiegelung habe ich mit dem Sonax Xtreme Brillant Wax 1 NanoPro auch gute Erfahrungen gemacht, der Lack wird gut geschützt - sollte aber direkt nach der Politur aufgetragen werden. Zum Waschen ist das Nigrin Wash & Wax recht ordentlich, alle 4-5 Wäschen wird der kleine mit NanoMagic (auch von Koch-Chemie) gewaschen. Hab damit eigentlich recht gute Ergebnisse erzielt. Bald kommt ja wieder die Zeit der Handwäschen *freu* ! Hab zwar keinen schwarzen Wagen, aber ich habe auch immer das Gefühl, daß dieses Starsilber auch recht empfindlich ist...🙁.

@all
Zum Thema Flugrost hatte ich oben schonmal geschrieben, daß Teerentferner recht gut funktioniert. Was auch gut geht ist WD40, einfach auf ein Tuch sprühen, die Stellen gut einreiben,einwirken lassen und mit einem sauberen Tuch wieder abreiben. Funktioniert auch recht gut. Wenn der Flugrost zu hartnäckig ist, reibe ich die Stellen erneut mit WD40 ein, dann allerdings mit einem Nylonstrumpf - gibt keine Kratzer und entfernt den Schmutz recht gut (der Nylonstrumpf ist auch gut zum entfernen der Fliegensch...). Hinterher auf jeden Fall wieder mit Politur und ggf. Versiegelung behandeln. Am Lack ist bei mir bislang nichts passiert.

Grüße Panther13

@ Panther

Ich hab diese MC Brite Konservierung, die 500 ml Flasche kostet zwischen 4 und 5€. Die hält sich halt nicht lang auf dem Auto nur ist die Verarbeitung und das Glanzergebniss richtig gut. Zun waschen erstmal bei der Waschanlage mit der Lanze den groben Schmutz runter, danach mit dem Lackshampoo von Nigrin und nen Schwamm gründlich waschen. Mit nem Baumwolltuch trocknen und dann die Konservierung drauf. Ich bin mit dem Ergebniss zufrieden und das Auto schaut top aus.

@Astra-f-anatic
Zum Waschen nehme ich so einen Mikrofaser-Würmchen-Handschuh, der entfernt den Schmutz auch recht gut - dieser Handschuh ist auch zum Abpolieren von Politur recht gut, zum trocknen kommt das gute alte Autoleder oder Wundertuch zum Einsatz. Von der Konservierung zwischendurch bin ich wieder abgekommen, weil ich das Gefühl hatte den ganz feinen Schmutz (der nur beim polieren entfernt wird) gleich mitzukonservieren. Das Sonax-Zeug hät sich m. E. recht gut auf dem Lack, da kostet die 500ml Flasche so um die 12 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen