Flugrost am ganzen Wagen!
Hallo,
ich habe gestern mal Frühjahrsputz gemacht(Wagen gewaschen und poliert). Dabei fiel mir auf, dass auf dem ganzen Auto kleine Rostpunkte sind. Man muss schon ganz genau hinsehen. Besonders auf der Motorhaube, Heckklappe, Stoßstangen und an den Radläufen? Wenn man mit der Hand über die Motorhaube fährt, ist die ganz rauh. Woher kommt das? Denke, das Auto muss jetzt mal zum Aufbereiter und mit Feinschleifpaste bearbeitet werden. Oder habt ihr ne andere Lösung? Hab sowas noch bei keinem meiner Autos gehabt. Kommt das eventuell vom Streusalz? Verwenden die da jetzt was anderes? Oder liegts etwa am Lack. Die Farbe ist Starsilber.
MfG.
47 Antworten
Ich glaub da muss ich mir ne Poliermaschine kaufen. Ich hab am Samstag alleine für die Heckklappe fast ne Stunde gebraucht und mir sind dabei fast die Arme weggefallen.
Gibt es eigentlich irgendwelche vorbeugenden Maßnahmen, die man ergreifen könnte, damit das erst garnicht mehr passiert?
Zitat:
Original geschrieben von Flinx1960
Das Kennzeichen SN vom TE deutet auf Ostseeküste hin. Nordwind kann ab und zu Meeresluft ins Landesinnere wehen. Flugrost-Threads sehe ich aber selten ...🙄
Meine Vermutung wurde durch weitere Pechvögel widerlegt. Ich nehme also alles zurück, behaupte das Gegenteil und führe das auf die Lackqualität zurück.
Hallo.
Also. Ich war heute bei 2 Lackierbetrieben. Folgendes wurde mir gesagt:
Flugrost kann zum einen durch Industriestaub kommen, der wohl überall in der Luft rum fliegt. In manchen Gegenden mehr in manchen weniger.
Des Weiteren durch Bremsabrieb, der auch auf den Straßen liegt.
Es gab wohl auch schon Fälle, da wurden Straßenbahnschienen bearbeitet und alle Autos, die am Straßenrand parkten, waren befallen. Was ich in meinem Fall mal auschließe.
Vielleicht hab ich es mir auch im Winterurlaub im Gebirge eingefangen. Egal.
Lösung 1. Es gibt im Handel wohl nen Flugrostlöser (Sonax). Den verwenden und hinterher Lack wieder versiegeln.
Lösung 2. Auto mit Poliermaschiene und Feinschleifpaste selbst aufpolieren.
Lösung 3. Auto aufpolieren lassen. Kosten ca. 200 Euro.
Hi,
ich habe heute auch endlich mal wieder Zeit gefunden meinen kleinen wieder mal zu polieren. Ich hatte die Partikel auch der Heckschürze - Teerentferner und anschließende Politur hat aber Abhilfe gebracht 😉.
Grüße Panther13
Ähnliche Themen
greift der teerentferner nicht den lack an?
ich habe einen casablancaweißen und habe dasselbe problem, besonders um die radläufe und am heck, komisch, dass die front nicht betroffen ist, die bekommt doch sonst immer alles ab^^.
habe es mit fensterreiniger probiert, weil der beim waschen grad parat war 🙂 und nem mikrofasertuch, es ging, jedoch nciht bei allen punkten und ist sau anstrengend.
und hat schon jemand erfahrungen mit dem flugrostentferner von sonax gemacht?
gruß Blitzi
Meines Wissens greift KFZ-Teerentferner den Lack nicht an. Bislang hatte ich bei meinen Fahrzeugen auch noch nie Probleme damit gehabt. Bei Einsatz von Teerentferner poliere ich die Stellen anschließend, um den Lackschutz wieder aufzubauen, bzw. zu erhalten.
Bei mir waren auch "nur" die Radläufe, Seitenschweller und Heck betroffen...war ganz schön Arbeit die Pickel wieder zu entfernen.
Grüße Panther13
Hat den keiner nen Tip, was man _vorbeugend_ tun könnte, damit das nicht wieder passiert?
Ich hab nämlich ehrlich gesagt keine Lust jedes Frühjahr 4 Stunden lang an meinem Auto den Flugrost weg zu polieren!
Bye Peter
Das würde mich auch ma interessieren... Hab unlängst bestimmt 2 Stunden an der Heckklappe poliert - wenigstens geht der Mist noch raus...
hallo
hab das gleiche auch an meinem wagen. das einzige was hilft ist spätestens alle 3 monate, das heck mit hartwachs aufzufrischen. das geht noch recht fix und auf dem frischen wachs bleibt das nicht so kleben bzw geht beim waschen einfach ab.
gruß Dirk
Hallo haben zwar keinen Astra sondern aber einen Vectra C GTS.Ich habe hinten am Kofferraumdeckel auch Flugrost habe das am Samstag durchs bloße waschen und polieren nicht wegbekommen.Wo kommt das her und wie krieg ich das wieder weg.Könnte mir vorstellen das das den Lack angreift?!
Mfg
-Trigger-
Zitat:
Original geschrieben von Bytemaster
Hat den keiner nen Tip, was man _vorbeugend_ tun könnte, damit das nicht wieder passiert?Ich hab nämlich ehrlich gesagt keine Lust jedes Frühjahr 4 Stunden lang an meinem Auto den Flugrost weg zu polieren!
Bye Peter
Hi,
so sehe ich das auch, das ist ja fast wie in der Muki-Bude...😉.
Ich will jetzt mal ein Nano-Shampoo versuchen (Wash+Wax), angeblich soll hier der Schmutz nicht mehr so schnell haften bleiben und die Oberfläche gut versiegelt, bzw. premiumkonserviert werden. Erfahrungen habe ich damit bei Handwäsche aber leider noch keine gemacht. Ich hab mein Auto mit diesem Nano-Gedöns schon einmal in der Waschstraße im Winter waschen lassen, also schlecht war der Effekt nicht !
Aber vielleicht gibt es ja jemanden hier, der so ein Shampoo mit Handwäsche benutzt...?
Grüße Panther13
Hallo,
ich hab mich heute mal ans Werk gemacht. Also die Meguiars Reinigungsknete ist der Hammer. War zwar ne Knochenarbeit von 5 Stunden, aber das Ergebnis lohnt sich. Das Zeug entfernt wirklich alles. Teerflecken, FLUGROST, wirklich alte Insektenreste und sonstige Verunreinigungen. Trotz vorherigem gründlichen Waschen kam da noch ne Brühe runter! Der Lack war vor der Behandlung richtig rauh vom besagten Flugrost und jetzt ist er spiegelglatt. Der tolle Nebenefekt ist, dass jetzt nicht mehr ein kleiner Teerfleck am Wagen ist. Kann das nur empfehlen. Versiegelt hab ich das ganze mit Liquid Gloss. Hoffe, dass der Rost jetzt so bald nicht wieder kommt.
Habe auch ein weisses Exemplar und genau dieses Problem an Türkanten, Kotflügeln und auf der Heckklappe. Laut meines Lackers liegt das am Salz und tritt vor allem bei neuen wasserlöslichen Lacken und da besonders bei Opel auf. Abhilfe - wie schon empfohlen Teerentferner (oder Waschbenzin), danach auspolieren und versiegeln (Wachs). Die originale Versieglung hat so gut wie nichts gebracht. Und wieder ein Strich auf der Negativliste ...
Zitat:
Original geschrieben von BVE5N0
Die originale Versieglung hat so gut wie nichts gebracht.
die originale versiegelung (ab werk) kannst sowieso knicken... als ich meinen caravan (vor ~1/2 jahr) bekommen hab war er schon komplett mit flugrost übersäht (was ich in der euphorie meinen ersten neuwagen übernehem zu dürfen natürlich nicht gesehen habe -.- ) und weil am nächsten tag wochenende war (und ich daher nicht sofort reklamieren konnte) habe ich erst mal den kompletten wagen abgeknetet (petzoldt's reinigungsknete), sodass die originale versiegelung und der flugrost entfernt wurden und danach schön mit wachs (meguiar's NXT techwax 2.0) versiegelt.
hat dann auch gut gehalten - nur über winter war ich leider nachlässig und hab scho wieder vereinzelt flogrost am wagen. ich mach mi8r da jetzt keinen riesen strass deswegen, die punkte kann man mit der knete leicht entfernen (so wie bleistift mit nem radiergummi ^^ ) und wenn wieder versiegelung drauf ist schaut er auch wieder super aus. aber ein bisschen enttäuschend finde ich es schon, außer mir hat das problem bei mir in der family niemand an seinem wagen... (was natürlich nicht heißt, dass ich mich besser fühlen würde wenns die anderen auch hätten ^^)