Fluch der Scorpios
Hallo Leute, wie ihr vielleicht mitbekommen habt, wurd bei dem Scorp eines Freundes die ZKD gewechselt, hat alles super geklappt Auto lief super bis vor ein paar Tagen, Öl ist WIEDER ins Kühlwasser, ich dachte gut, pech gehabt, wahrscheinlich war der Zylinderkopf verzogen (haben ihn nicht planschleifen lassen). Aber jetzt kommt die (meiner Meinung nach) echte Ursache, der Kühlwasserbehälterdeckel ist "kaputt" sobald das Auto lief und warm wurde kam Wasser aus dem Überlauf, mein Kollege hat dies nie bemerkt. Erst im nachhinein, als er bei mir ankam, musste ich mit entsetzen feststellen, dass die Brühe jetzt überall ist, also Öl im Wasser als auch Wasser im Öl, überall die selbe Brühe, also denke ich mal, dass der Zylinderkopf sich jetzt mächtig verzogen hat. An dem Kühlbehälterdeckel haben sich die 2 Dichtungen verabschiedet (waren wohl einfach weggebröselt) und deswegen Wasserverlust und dadurch bedingte Überhitzung. Nun, ein weiterer ZKD-Wechsel wäre uns es auf jeden Fall wert, aber was sagt ihr dazu? Hab irgendwie Bange, dass es nicht zu retten sei oder so. Bin für jeden Tipp dankbar, Repatur möglich ja oder nein? Beim letzten mal hat es eigentlich PRIMA geklappt, habe auch selbst den Motor ausspülen können inkl. Kühler etc. und von der kompletten Brühe befreien können.
20 Antworten
Also ich hab das Gefühl man könne es noch reparieren, da er grad vor meiner Tür geparkt hat und ich aus dem Kühlbehälterüberlauf von einmal bisi Dampf und Brüher raustropfen oder laufen sah, er hat den Motor sofort abgestellt und kurz abkühlen lassen, dann siehe da. Ölmeßstab ist voller Brüher und Kühlbehälter auch. Also so rumgefahren ist er vermutlich nicht.
Kopf runter und eine Rissprüfung machen lassen , ebenfalls auf Verzug überprüfen !
Könnten auch die Kopfschrauben nicht ordnungsgemäss angezogen worden sein , bei Dehnschrauben immer mit 200 % Genauigkeit arbeiten !
Kann gut sein, haben aber neue verwendet und Anzugsdrehmomente beachtet, wobei jeder ZKD Hersteller und jeder Ford Händler was anderes erzählt, nachgezogen wurde auch nicht, jedoch das mit dem Kühlerdeckel macht mich stutzig, ich glaube das lag wirklich daran, hab dann seinen Deckel mal an meinem Scorpio geschraubt, nach ein paar Minuten Motor laufen lassen, fing es an das Wasser auszuwerfen, also nichts da mit Über-/Unterdruckausgleich, am Deckel haben 2 Dicht-/Gummiringe gefehlt.
Mit ziemlicher Sicherheit ist der Kopf gerissen.Das hat ich auch schon und hab den Fehler gmacht das reparieren zu wollen.Ging finanziell und praxisbezogen in die Hose.Such Dir einen anderen Motor (gibts ja mittlerweile günstig) oder schmeiß am besten die Karre weg,da verreckt in nächster Zeit garantiert noch mehr.Alles andere mit Reparatur ist viel zu teuer.
Das ist mein gut gemeinter Rat.
Ähnliche Themen
Zum Thema Anzugsmomente:
Es kommt weniger drauf an, ein bestimmtes Anzugsmoment zu erreichen, da gibt es einen Toleranzbereich, jetzt mal als Beispiel 60 bis 90 Nm. Sinn und Zweck des mehrstufigen Anziehens ist es, den Kopf langsam und gleißmäßig festzuziehen, damit er am Ende gleichmäßig angepresst ist. Ob du dich bei den Momenten dann nach Ford, Autodata, Beipackzettel, ... richtest, ist dann ziemlich egal, solange du dann bei einem Schema bleibst.
Ahaaa, also dann kann ich gewisse sagen, dass die Anzugsdrehmomente auf jeden Fall korrekt eingehalten wurden.