Fliegenleichen entfernen-ein Zaubermittel...

BMW 3er E46

Hi Leute,

kam letztens von ner Autobesichtigung (Z4 3.0i -geiles Auto) aus Hanover zurück, ca.120 km BAB ohne Tempolimit... Viel Spaß, viele tote Viecher auf´m Lack... Also Insektenlöser drauf, 5 min warten und versuchen,es abzukriegen...vergebens.
Jetzt dachte ich so bei mir: Gestern haste den Teppichfleck doch mit diesem "Schmutzradierer" von Mr. Propper oder so wegbekommen...
UND ER WIRKT!
Das ding ist RICHTIG toll-und keine Kratzer aufm Lack, total sanft! Büschen feuchtmachen, kurz damit anweichen und alles geht restlos runter.
Vielleicht wollt ihr es ja auch mal damit versuchen, ist nur son Tip.. 😁
Der saubere
Oli

24 Antworten

der sonax fliegenentferner hat bei mir gar nicht geholfen.

nasse zeitung auflegen und dann abspülen geht eigentlich ganz gut.

meistens mache ich es mit pril wasser und nem kleinen schwamm damit geht alles runter.

Mein Rezept:

Mit Wasser (ggf. unter Zusatz von rückfettendem Spüli) kurze Zeit einweichen - dann Microfasertuch und unter gefühlvollem Druck abwischen - wech sinse... Und das ganze VOR der eigentlichen Fahrzeugwäsche.

Empfehlung: Die Frontpartie immer einmal mehr einwachsen, damit die Tierchen auf Grund ihrer chemischen Zusammensetzung auch bei längerem Verbleib auf dem Fahrzeug nicht so einen großen Schaden anrichten 🙂

Viele Grüße, Thomas

Hmm, das einfachste ist es, das Auto mit nem guten Wachs einzuwachsen-------------> dann lassen sich die Fliegen sogar mit bloßem Wasser und leichtem Druck entfernen.

Auf den nicht-eingewachsten stellen gehen die Insekten allerdings extrem schwer weg (Scheinwerfer und Frontscheibe). Hier verwend ich Scheibenreiniger. Gibt´s in jeden Supermarkt und wirkt!!!

Mit Spülmittel oder Scheibenreiniger würde ich allerdings nicht auf den Lack gehen.

Ähm, und der Swizöl Paintrubber is net zum Insektenleichen entfernen, sondern zur Lackvorbehandlung!

Gruß

Ci-driver

Zitat:

Original geschrieben von thommy.19


Mein Rezept:

Mit Wasser (ggf. unter Zusatz von rückfettendem Spüli) kurze Zeit einweichen - dann Microfasertuch und unter gefühlvollem Druck abwischen - wech sinse... Und das ganze VOR der eigentlichen Fahrzeugwäsche.

 

ich glaube schon, das man mit nem microfasertuch den mist gut abbekommt, aber was schädlicheres für den lack gibt es wohl kaum, kannste ja gleich mit der rauhen seite des küchenschwamms dran..

aber is echt so microfasertücher sind saumässig aggressiv und zerkratzen eigentlich alles, nur eben sehr fein, das man es kaum sieht, nur irgendwann sieht man es bestimmt.

Mark

Ähnliche Themen

Die Scheinwerfer werden bei mir gnadenlos mit eingewachst, mit gutem Erfolg! 😁

Die sind ja aus Polycarbonat, und so gesehen (Chemiker weghören) gar nicht so viel anders als die Deckschicht vom Metallic-Lack...

Viele Grüße, Timo

@bomplex

Das ist mir allerdings noch nicht aufgefallen.

Das Microfasertuch soll die Insekten lösen - nicht den Lack...

Mit viiiiiel Gefühl wie schon gesagt - aber ich werd deine These mit im Auge behalten 🙂

@MoKa

Klar - die Scheinwerfer auch und die Spiegelgehäuse auch nicht vergessen...

Viele Grüße, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von thommy.19


@bomplex

Das ist mir allerdings noch nicht aufgefallen.

Das Microfasertuch soll die Insekten lösen - nicht den Lack...

Mit viiiiiel Gefühl wie schon gesagt - aber ich werd deine These mit im Auge behalten 🙂

ich hab beruflich viel mit solchen fragen zu tun, da ich hochwertige badezimmer verkaufe, stellt man mir oft die frage wie zu putzen sei, da muss ich immer von microfasertüchern abraten, die frauen gucken mich immer ganz fragend an dann, da wohl inzwischen jeder diese tücher benutzt.

ich denke das grade wenn man eine perleffekt lackierung hat, dieses für den perleffekt tödlich ist. i ch weis jetzt nciht wie genau der perleffekt lack aufgebaut ist, aber ich denke mal das dieser eine weichere oberfläche hat als herkömmlicher lack und damit besonders anfällig ist für mf-tücher.

ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. jedoch würde ich keine mf-tücher an meinen autos verwenden, lieber nen gutes autoleder...

Mark

Ahhh ja...

Habe übrigens eine Metalliclackierung.

Vielleicht sollte man sich einfach mal Gedanken über den Aufbau einer Lackierung machen:

1. Tauchentfettung

2. Zink-Phosphatierung

3. Tauch-Grundierung

4. Füllerschicht

5. Decklack-Schicht

6. Klarlackschicht

Hoffe hab nüscht vergessen...

Die Schicht mit der dicksten Lackstärke ist die letztegenannte, die Klarlackschicht. Und FALLS ich mal irgendwann Kratzer vom meinem Microfasertuch haben sollte, bekomm ich diese dann locker wegpoliert.

Eigentlich gings hier nur um tote Fliegen 🙂

Viele Grüße, Thomas

Finde das jetzt auch seltsam. Überall wird empfohlen sein Auto mit Microfaser, auch von Lackpflegeprofis wie Petzoldt's.

was ne leiche😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen