Flicken der 10mm^2 minus Leitung des elektrischen zusatzheizers
Hey,
Unser zweiteagen golf 7, 1,6 tdi mj 2013 hat den bekannten Fehler mit verschmorter minusleitung am elektrischen zusatzheizer. Da die Leitung fast 90 Euro beim freundlichen kostet frage ich in der Runde ob jemand einen verbinder zum crimpen von 10mm^2 leitung empfehlen kann. In der leitung fließt strom bis zu 100ampere.
49 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 19. Januar 2025 um 10:17:29 Uhr:
Zitat:
@Tom R-Line schrieb am 19. Januar 2025 um 06:37:34 Uhr:
Vor gefühlten 100 Jahren war das mal in starren Leitungen ausgeführt und das findet man heute noch vor, hat jetzt mit dem eigentlichen Thema nichts mehr zu tun.In meinen Hauszählerkasten aus den 70er Jahren ist gerade ein neuer Zähler eingebaut worden.
ich war dabei.......es sind dort starre Leiter vorhanden.
Abgehend ist das richtig, aber nicht die „interne Verkabelung“ Das möchte ich gerne mal sehen…
Zitat:
@Tom R-Line schrieb am 19. Januar 2025 um 10:56:34 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 19. Januar 2025 um 10:17:29 Uhr:
In meinen Hauszählerkasten aus den 70er Jahren ist gerade ein neuer Zähler eingebaut worden.
ich war dabei.......es sind dort starre Leiter vorhanden.Abgehend ist das richtig, aber nicht die „interne Verkabelung“ Das möchte ich gerne mal sehen…
Ja, in den70er und 80er Jahren hat man oft stare Kabel in Zählerschränken verwendet. Es war halt einfach, man hat einfach ein Stück der übrigen Zuleitungen verwendet und brauchte keine Adernendhülsen und keine Crimpzange dafür. Hatte ich schon mehrfach Ärger mit, da der Kontaktübergang in den Klemmen nicht gut ist. Die neigen dazu zu oxidieren. Einmal war der N oxidiert, was zu heftigen Überspannungsschäden geführt hat. Wenn ich so etwas heute noch sehe, schmeiße ich es raus und verbaue Litze.
Ich habe mal den Begriff, Kupfer schrumpft, gehört. Darum sollten sich auch Lüsterklemmen lösen und so zu Kontakt Verlust führen. Darum nur noch Wago oder ähnliche klemmen.
"Schrumpft" passt nicht ganz. Es ist allerdings weicher als die meisten sonsigen Metalle, mit denen man da dran rum befestigt, was über lange Zeiträume zu einem Ergebnis führen kann, das ich eher mit "Kupfer fließt" beschreiben würde. Das Kupfer weicht dem nur in einer Richtung einwirkenden Druck einer Lüsterklemme seitwärts fließend aus.
Gegenmaßnahmen sind a) flexible Gegenstücke, also Federklemmen, b) Rundum-Krafteinwirkung, also richtig feste Crimps, oder b) kraftloser Verbindungsaufbau, z.B. durch Löten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dr.seuchenvogel schrieb am 19. Januar 2025 um 13:58:46 Uhr:
Ich habe mal den Begriff, Kupfer schrumpft, gehört. Darum sollten sich auch Lüsterklemmen lösen und so zu Kontakt Verlust führen. Darum nur noch Wago oder ähnliche klemmen.
Bei Lüsterklemmen war es m.E. noch nie zulässig, Litze (um die es hier ja geht) direkt zu klemmen, sondern nur starre Leiter.
Wago-Hebelklemmen können i.d.R. direkt für Litze und starre Leiter verwendet werden.
Diese Klemmen, z.b. in der 10- oder 16mm²-Ausführung, sind allerdings nicht für die maximale Stromstärke (ca 90A), die hier auftreten kann, geeignet.
Zitat:
@Tom R-Line schrieb am 19. Januar 2025 um 10:56:34 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 19. Januar 2025 um 10:17:29 Uhr:
In meinen Hauszählerkasten aus den 70er Jahren ist gerade ein neuer Zähler eingebaut worden.
ich war dabei.......es sind dort starre Leiter vorhanden.Abgehend ist das richtig, aber nicht die „interne Verkabelung“ Das möchte ich gerne mal sehen…
vom Hausanschlusskasten bis zum Zähler im Zählerkasten und von dort bis zum Sicherungskasten wurden nur Starrleiter (also NYM) verwendet und damit hatte offensichtlich auch der Mitarbeiter der Stadtwerke, beim Wechsel des Zählers, kein Problem.
Meinen Wallbox-Sicherungskasten habe ich im Zählerkasten durch einen konzessionierten Elektriker anschließen lassen, damit alles seine "Ordnung" (und ein Siegel) hat.
Der hat dazu 5x4mm² NYM verwendet....das war vor gut 3 Jahren...
naja, ich muss nicht unbedingt an den Maßepunkt den VW geplant hat gehen. Die haben die Leitungen gebündelt damit Herstellung Kommission und Montageprozess mit einem "Handgriff" stattfindet.
Ich habe jetzt eine Batterie Leitung 10mm² mit Kabelschuhe M6 an Heizelement und M8 für eine vorhandene M8 Schraube am Stahlträger unter dem Lenkrad bestellt. Ich baue dies und das Thema ist hiermit für mich gelöst.
Vielen Dank für euere Meinungen...
@rak183
wieviel cm hast du gewählt?
Zitat:
@rak183 schrieb am 20. Januar 2025 um 10:18:32 Uhr:
naja, ich muss nicht unbedingt an den Maßepunkt den VW geplant hat gehen. Die haben die Leitungen gebündelt damit Herstellung Kommission und Montageprozess mit einem "Handgriff" stattfindet.Ich habe jetzt eine Batterie Leitung 10mm² mit Kabelschuhe M6 an Heizelement und M8 für eine vorhandene M8 Schraube am Stahlträger unter dem Lenkrad bestellt. Ich baue dies und das Thema ist hiermit für mich gelöst.
Vielen Dank für euere Meinungen...
Hoffe mit neuem Zuheizer...
Ich habe einen neuen valeo wärmetauscher mit Produktionsdatum Anfang 2024 gekauft.. Ich habe 80 cm bestellt. Es gibt dort genug platzt um die Leitung zu verstauen. Ich berichte nachdem Einbau...
deswegen hatte ich nachgefragt.
Hier geht es doch lediglich um den mehrstufig einschaltbaren PTC-Heizer und der ist halt kein Wärmetauscher.....
So heute mal zeit gehabt und der bestellte Kabel eingebaut. Kabeleinbauzeit 5 mint. Draußen waren 3 Grad. Auto war kalt, gestartet Heizung auf max gedreht, nach paar Sekunden kamm warme Luft mit vcds sieht man auch über Adresse 1 Messwerte dass der Relais für zusatzheizer, wenn an auf 3, sonst auf 0.
80 cm Kabellänge sind ausreichend. Ich habe die gleiche Mutter mit Flansch wegen der grösseren kontaktfläche verwendet.
Zitat:
@rak183 schrieb am 31. Januar 2025 um 18:19:07 Uhr:
So heute mal zeit gehabt und der bestellte Kabel eingebaut. Kabeleinbauzeit 5 mint. Draußen waren 3 Grad. Auto war kalt, gestartet Heizung auf max gedreht, nach paar Sekunden kamm warme Luft mit vcds sieht man auch über Adresse 1 Messwerte dass der Relais für zusatzheizer, wenn an auf 3, sonst auf 0.80 cm Kabellänge sind ausreichend. Ich habe die gleiche Mutter mit Flansch wegen der grösseren kontaktfläche verwendet.
Danke für deinen Infos...Sehr aufschlussreich :-)
An der Leerlaufdrehzahl kann man es nicht ableiten, wenn man den Zuheizer im Leerlauf ein&ausschaltet?