Flicken der 10mm^2 minus Leitung des elektrischen zusatzheizers
Hey,
Unser zweiteagen golf 7, 1,6 tdi mj 2013 hat den bekannten Fehler mit verschmorter minusleitung am elektrischen zusatzheizer. Da die Leitung fast 90 Euro beim freundlichen kostet frage ich in der Runde ob jemand einen verbinder zum crimpen von 10mm^2 leitung empfehlen kann. In der leitung fließt strom bis zu 100ampere.
49 Antworten
Falsch! H07V-K wird sowohl im KFZ-Bereich wie auch in der Elektroinstallation eingesetzt, hier ein Beispiel, entsprechende Kabelschuhe, Ösen und Verbinder gibt es auch, kostet keine 10€
Ich finde es immer wieder erstaunlich wie manche hier ihr Unwissen verbreiten.
Kann man sich bei einigen Onlineshops auch gleich fertig konfektioniert bestellen, professionell gecrimpt mit Kabelschuh nach Wahl.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tom R-Line schrieb am 18. Januar 2025 um 11:34:54 Uhr:
Falsch! H07V-K wird sowohl im KFZ-Bereich wie auch in der Elektroinstallation eingesetzt, hier ein Beispiel, entsprechende Kabelschuhe, Ösen und Verbinder gibt es auch, kostet keine 10€
Ich finde es immer wieder erstaunlich wie manche hier ihr Unwissen verbreiten.
Wobei ich bis jetzt eher selten auf 10mm²-Litze gestoßen bin, die sich deiner Meinung nach ja in fast jedem Zählerschrank befinden soll....
Die Verbindungen zum, vom Zähler zum RCD und vom RCD zu den Sicherungen müssen sogar 10mm² sein, wegen des Kurzschlussstroms. Erst danach geht es mit 1,5mm² (kurze Strecken) und 2,5mm² (lange strecken) weiter.
Zitat:
@navec schrieb am 18. Januar 2025 um 18:52:09 Uhr:
Zitat:
@Tom R-Line schrieb am 18. Januar 2025 um 11:34:54 Uhr:
Falsch! H07V-K wird sowohl im KFZ-Bereich wie auch in der Elektroinstallation eingesetzt, hier ein Beispiel, entsprechende Kabelschuhe, Ösen und Verbinder gibt es auch, kostet keine 10€
Ich finde es immer wieder erstaunlich wie manche hier ihr Unwissen verbreiten.Wobei ich bis jetzt eher selten auf 10mm²-Litze gestoßen bin, die sich deiner Meinung nach ja in fast jedem Zählerschrank befinden soll....
In welcher Hinsicht hast Du denn mit Zählerschränken zu tun?
Bist Du Elektriker oder wischst Du da nur von außen Staub?
Die Bereiche wo diese Leitungen verbaut sind, bekommt der Laie nicht zu sehen, da verplombt.
Vor gefühlten 100 Jahren war das mal in starren Leitungen ausgeführt und das findet man heute noch vor, hat jetzt mit dem eigentlichen Thema nichts mehr zu tun.
Auf dem Bild Zähler Verdrahtungssatz. Noch Fragen?
Zitat:
@yellwork schrieb am 18. Januar 2025 um 10:52:07 Uhr:
Zitat:
@HotChiliRed schrieb am 18. Januar 2025 um 10:30:48 Uhr:
Merkt man denn deutlich, wenn der Zuheizer nicht mehr funktioniert?Ich finde JA. Dauert halt länger, bis es warm wird. Diesel halt.
Ja gut aber das ist ja rein subjektives Empfinden...jemand, dessen Heizer bereits bei Autokauf defekt war, wird es also nie feststellen :-(
Kann man die Funktion nicht via Diagnosetool auslesen? an LiMaSpannung festmachen? Ect...
@HotChiliRed
Das kann natürlich sein. Wenn der Fehler schon da war, das man ihn nicht merkt.
Ich habe ihn vorsorglich über das Klimasetup deaktiviert.
Mir ist es damals ( 5 Jahre ) aufgefallen, warum es plötzlich im Auto so komisch verbrannt roch und nach deaktivieren war der Geruch auch weg. Ob man diesen auslesen kann weiss ich nicht. Beim letzten Autoscan stand jedenfall nichts im Fehlerspeicher. Ich denke, das kommt sicher darauf an ob
- komplett defekt und keine Funktion
oder
- Nur angekokelt aber funktioniert noch.
Wie bei mir.
Da der Heizer nicht "intelligent" ist, gehe ich davon aus das hier eher klassisch messen angesagt ist.
Ihr beide kommt wieder von Hölzchen aufs Stöckchen.
Hier geht es um den elektrischen Zuheizer im Diesel und nicht die Verdrahtungstechniken der Haupt und Unterverteilungen in Häusern 😉
Zitat:
@Tom R-Line schrieb am 19. Januar 2025 um 06:37:34 Uhr:
Vor gefühlten 100 Jahren war das mal in starren Leitungen ausgeführt und das findet man heute noch vor, hat jetzt mit dem eigentlichen Thema nichts mehr zu tun.
Ob man starre oder flexible Leiter verwendet, hat definitiv mit dem Thread-Thema zu tun.....
Deine Aussage, dass sich solche flexiben Leiter nahezu in jedem Zählerschrank befinden, ist zumindest im häuslichen Bereich, ganz sicher nicht richtig.
In meinen Hauszählerkasten aus den 70er Jahren ist gerade ein neuer Zähler eingebaut worden.
ich war dabei.......es sind dort starre Leiter vorhanden.
Auf dem kleinen Schiff welches ich fahre und wo ich auch u.a. für die Elektrik zuständig bin, ist anders.
Zitat:
@yellwork schrieb am 19. Januar 2025 um 10:06:11 Uhr:
@Tom R-Line
@groschi2Ihr beide kommt wieder von Hölzchen aufs Stöckchen.
Hier geht es um den elektrischen Zuheizer im Diesel und nicht die Verdrahtungstechniken der Haupt und Unterverteilungen in Häusern 😉
Genau und deswegen muss das hier auch klar gestellt werden.....es geht beim KFz (u.a. anderen Fz) i.d.R. definitiv um flexible Leiter.
Auf meinem ersten Bild steht ganz deutlich KFZ!
Das mit den fertig konfektionierten Leitungen ist eine prima preisgünstige Sache für nicht-Elektriker. Es handelt sich um den selben Leitungstyp H07V-K FLEXIBEL!!!
Weitere Diskussionen halte ich für sinnfrei und aus diesem Grund bin ich hier raus, zumal es den TE nicht mehr interessiert.
Schönen Sonntag.