Flexrohr reparieren ohne DPF zu wechseln
Meinem Viano V6 ist das Pickerl verweigert worden.
"Flexrohr beschädigt"
Hat jemand Erfahrung?
Nach meinen Recherchen gibt es das Flexrohr nur komplett mit DPF für um die 350 Euronen.
https://www.ebay.de/itm/224356611005
Was keinen Sinn macht da der DPF intakt ist.
Bleiben wohl nur sogenannte "Reparaturrohre":
https://www.autoteile-meile.de/.../7678
Nur welches von den vielen wird passen?
Das alte Flexrohr muss dann wohl am DPF abgetrennt werden und das neue angeschweißt werden?
Sehe ich das so richtig?
Gruß
Dieselspitze
59 Antworten
Zitat:
Ich hab jetzt alles gesagt.
Ich schmeiss mich weg.🙂
Wir machen dir hier keine Vorwürfe.
Technik ist nicht jedermanns Sache.
Ich werde mich heute abend einfach mal dumm stellen, vorher das schei... Geflecht abreissen und so zu Pitstop an der nächsten Ecke hier fahren.
Das sind schliesslich so Auspuff Profis.
Mal sehen was die sagen werden zu dem Fall.
Werde berichten.
Entweder du hast deinen Glückstag und triffst einen superfähigen und supermotivierten Mechatroniker an oder du hast die Zeit schlichtweg vergeudet. Ich habe bei mir im Ort zwei kleine freie Schrauber. Der eine davon hatte die Lust mir das einzuschweißen, hat mich 80,- € im eingebautem Zustand gekostet. Geht natürlich auf der Werkbank erheblich besser.
@Dieselspitze
Messschieber und Zollstock nehmen, Länge und Durchmesser messen, universelles bestellen und einschweißen lassen, fertig!
@Picard155
ja, so dachte ich auch. Ist durchmesser 60mm und Länge 160mm.
Nur wo finde ich so ein universelles???
https://www.autoteile-meile.de/.../7678
Hier finde ich keines oder?
Ähnliche Themen
Ich hatte das Spielchen Flexrohr/TÜV gerade mit meinem Opel… Universal Teil gekauft, altes Flexrohr rausgeschnitten und (als Laie) mit meinem Fülldraht Schweißgerät eingeschweißt… Im eingebauten Zustand! Zur Sicherheit noch mal Auspuffpaste rum und TÜV bekommen…Im ausgebauten Zustand ist es natürlich noch einfacher ,aber dann kannst du ja gleich den kompletten Auspuff ersetzen…😉
Habe ein ähnliches Teil mit 50 € gekauft… Denke die Qualität passt, da von einem Händler der eigentlich nur gutes Zeug verkauft…
Zitat:
@Dieselspitze
ja, so dachte ich auch. Ist durchmesser 60mm und Länge 160mm.
Nur wo finde ich so ein universelles???
Eingabe "Flexrohr 60" und das erste passt.....
https://www.ebay.de/itm/224947473587?...
Ich flexe immer raus, schneide das neue mit ca 1cm beidseitig Überlappung zu. Stecke zusammen, hefte 2-3x, schraube ab und verschweiße. Gehen die Schrauben nicht auf, muß halt so verbraten werden. Ist zwar teilweise schwieriger und enger, geht aber.
Zitat:
@tucutter
Es gibt übrigens auch universal Rohre mit Schellen…
...bei den wenigsten zu gebrauchen da meist direkt vor und hinter dem Flexrohr ein Knick kommt, und somit keine Chance besteht das dicht zu bekommen.
War eben bei Pitstop.
Die machen mir das am Donnerstag mit genau so einem universal angepassten Flexrohr.
Kostenpunkt 180,- Euros incl. Schweißen im eingebauten Zustand.
Mit anderen Worten verdienen die sich ca. 160 Euros für die Arbeit.
Guter Stundenlohn.
Aber was soll's.
Nicht jeder hat eine Hebebühne und ein Schweißgerät
zu Hause rumliegen.
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 20. Juni 2022 um 13:22:09 Uhr:
Ich habe zufällig dein Modell vor Bj. 2010 hier am Hof stehen und drunter geschaut.
Bei meinem Viano Bj. 2011 ist ein total anderer Abgasstrang verbaut.
Man sieht es auch auf den Fotos.
Nachwievor meine Frage:
Warum nicht Geflecht wegmachen und Flexrohr und das Rohr das nicht hinten geht zusammenschweißen und fertig?Im jetzigen Zustand ist das Flexrohr und das nach hinten gehende Rohr nicht miteinander verbunden. Es ist lose zusammen, kann verschoben werden und ist nicht dicht. Das hat der Prüfer bemängelt.
Nicht das Geflecht.
Wie ist das normalerweise verbunden? Vielleicht fehlt ja auch nur eine passende Schelle?
Der 2011er hat ein DPF der andere nicht.
Wenn mein 2006er einen DPF hat, werden die Modelle dazwischen bis 2011 keinen haben? 😎
Btw… 160,- € abzüglich Lohn, Lohnnebenkosten, Miete, Werkzeug, Schweissgerät, Hebebühne, Werkstattleiter… also doch recht „günstig“! 😁
Ich habe auch keine Hebebühne sondern ein/zwei Rangierwagenheber…da wird es natürlich schon sportlich…😉
Und das 20€ Flexrohr war nur ein Beispiel…da ich nicht bald wieder unter dem Auto liegen möchte,habe ich lieber bei einem Händler meines Vertrauens gekauft und 50€ bezahlt…
20€ kommt mir fragwürdig vor…
Habe mal so überlegt:
Diese vom Werk eingebauten sogenannten Flexrohre sind eigentlich eine glatte Fehlkonstruktion weil sie überhaupt keine Kräfte von den Motorbewegungen aufnehmen können.
Kein Wunder brechen die Verbindungen dauernd auseinander.
Die Reparatur Flexrohre sind echte flexible Verbindungen die die Kräfte ausgleichen können.
Für mich absolut unverständlich wie man so ein starres Flexrohr aus 3 Lagen konstruieren kann.
Ich bin eigentlich nach wie vor der Meinung, dass das jetzige "Flexrohr" einfach an dem Rohr festgeschweißt werden könnte.
Dann bliebe alles im Originalzustand.
Nur wie lange würde es halten?
Mir wurde im Opel Forum auf die Frage:“einfach das alte festschweissen“ von den Profis geantwortet:
„Das hält nicht lange und Flex ist auch nicht mehr“
Übrigens finde ich 350€ mit DPF einen überlegenswerten Preis…da hast Du bestimmt lange Ruhe…😉
Zitat:
@tucutter
Übrigens finde ich 350€ mit DPF einen überlegenswerten Preis…da hast Du bestimmt lange Ruhe…😉
Lange Ruhe? Beim Polen DPF? Ist wie mit den Billig Kats, wenn die 3 Jahre halten ist es viel!