Flexrohr Befestigung
Servus,
Müsste mein flexrohr wechseln aber habe gerade keine Bühne zur Hand um zu sehen ob es geschweißt oder nur mit Manschetten befestigt ist. Kann jemand von euch evtl. Seine Erfahrung der Befestigung mit mir teilen? 🙂
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Heute hatte ich endlich mal Zeit das Flexrohr zu tauschen. War nicht mehr viel übrig davon und hing nur noch an einem schmalen Fetzen. Hab den DPF rausgebaut und das Flexrohr an der Schweißnaht abgeflext. Dann kurz nochmal mit dem neuen Flexrohr reingebaut und angezeichnet zum Schweißen, damit es auch sauber passt. Das alte war ja komplett unbrauchbar als Vorlage.
Dann mit Edelstahldraht rundum angeschweißt und wieder eingebaut. Die DPF Schelle war noch gut und habe ich wiederverwendet. Die Schelle am Auspuff habe ich neu gemacht, da diese sehr rostig war und wahrscheinlich nich aufgegangen wäre, hab ich aufgeflext.
Den DPF hab ich auch gleich mit Druckluft Pore für Pore freigeblasen. Es kam ein bisschen was raus, mal schaun ob es was gebracht hat.
Den Schlauch vom Differenzdrucksensor habe ich auch neu gemacht wie es die Anleitung vorsah.
Jetzt ist der Turbo beim runterdrosseln wieder sehr viel leiser und das Brummen natürlich wieder weg. 😎
39 Antworten
Also viel lauter ist es bei mir noch nicht. Er burrt halt ein wenig mehr, aber noch nicht unangenehm. Es wackelt halt wie Sau.
Hier mal die Reparaturanleitung von BMW für das Flexrohr.
Muss mit Edelstahldraht geschweißt werden. Der Reparatursatz von BMW ist da sehr umständlich und teuer. Muss ja 2x geschweisst werden, da der Rohrbogen nicht dran ist. Werde ich demnächst in Angriff nehmen, da es jetzt langsam merklich lauter wird.
Wünsche dir viel Spaß dabei 😉 hab das gestern hinter mich gebracht und kann nur sagen richtig assi 🙂
🙂
Das hab ich mir auch gedacht als ich's gelesen hatte. 🙂
Ähnliche Themen
Kann leider die Anleitung nicht öffnen aber Bau den kat ab Turbo ab! Und pass auf die Schelle dort auf. Die ist anscheinend, sofern ich es betrachten konnte, eine Einweg Schelle 😉 unten bei der Verbindung flexrohr-Auspuff musst auch aufpassen weil die Schelle E-geschweißt ist an der Rückseite deswegen nur aufdrücken und nicht wegreißen 😉
Ich mach den DPF raus, die Schelle mach ich eh neu, da ich die schon mal offen hatte und langsam am Ende ist denke ich. Die untere Schelle mach ich auch neu, die ist schon sehr angerostet und wird sich wehren. 🙂
Jupp die untere wird dir Spaß bereiten 😁 wennst fragen hast lass einfach raus. Helfe da gerne weiter
Hier die Anleitung als PDF.
Heute hatte ich endlich mal Zeit das Flexrohr zu tauschen. War nicht mehr viel übrig davon und hing nur noch an einem schmalen Fetzen. Hab den DPF rausgebaut und das Flexrohr an der Schweißnaht abgeflext. Dann kurz nochmal mit dem neuen Flexrohr reingebaut und angezeichnet zum Schweißen, damit es auch sauber passt. Das alte war ja komplett unbrauchbar als Vorlage.
Dann mit Edelstahldraht rundum angeschweißt und wieder eingebaut. Die DPF Schelle war noch gut und habe ich wiederverwendet. Die Schelle am Auspuff habe ich neu gemacht, da diese sehr rostig war und wahrscheinlich nich aufgegangen wäre, hab ich aufgeflext.
Den DPF hab ich auch gleich mit Druckluft Pore für Pore freigeblasen. Es kam ein bisschen was raus, mal schaun ob es was gebracht hat.
Den Schlauch vom Differenzdrucksensor habe ich auch neu gemacht wie es die Anleitung vorsah.
Jetzt ist der Turbo beim runterdrosseln wieder sehr viel leiser und das Brummen natürlich wieder weg. 😎
Hallo. Mein flexrohr ist laut Tüv bei meinem e93 bj 7/2012 320d auch fast durch.
Bei ebay werden soviele flexrohre angeboten. Was könnt ihr da empfehlen? Muss es wirklich aufwendig abgeflext und neu angeschweißt werden? Keine andere Möglichkeit? Dann muss ich noch eine günstige Werkstatt im Münchner Raum finden die das günstig flext u anschweißt.
Freu mich über kommentare
Zitat:
@Marcbottcher schrieb am 8. Juli 2020 um 01:56:20 Uhr:
Hallo. Mein flexrohr ist laut Tüv bei meinem e93 bj 7/2012 320d auch fast durch.
Bei ebay werden soviele flexrohre angeboten. Was könnt ihr da empfehlen? Muss es wirklich aufwendig abgeflext und neu angeschweißt werden? Keine andere Möglichkeit? Dann muss ich noch eine günstige Werkstatt im Münchner Raum finden die das günstig flext u anschweißt.
Freu mich über kommentare
müsste eigentlich jede freie Werkstatt können welche ein schweißgerät hat. auf jeden fall nicht zu BMW gehen, für das geld kannst du dir eine komplett neue Auspuffanlage kaufen. ist keine große sache, musste bei meinem alten 318d auch mal gemacht werden
Von eberspächer gibt es ein passendes Flexrohr. Das hab ich genommen. Hab ich schon zweimal an zwei verschiedenen Fahrzeugen gewechselt. Eigentlich nicht kompliziert. DPF raus, abflexen und anschweißen.
BMW demontiert den DPF, war gestern in einer freien Werkstatt, die haben mir das Flexrohr ohne Demontage erneuert, man kommt mit dem Schweißgerät auch so schon gut genug hin. Der Spaß hat 150€ mit allem drum und dran gekostet. Bei BMW wären fast 500€ dafür angefallen.
Zitat:
BMW demontiert den DPF, war gestern in einer freien Werkstatt, die haben mir das Flexrohr ohne Demontage erneuert, man kommt mit dem Schweißgerät auch so schon gut genug hin. Der Spaß hat 150€ mit allem drum und dran gekostet. Bei BMW wären fast 500€ dafür angefallen.
danke für eure Antworten. Welches Flexrohr habt ihr verwendet? Die Preisunterschiede im Internet sind groß. Es gibt welche für 10 und welche für 60 Euro. Gutes Preisleistungsverhältnis wäre schön. Eberspächer ist mit 56 am oberen Rand