Flexible-Fast-Charger-Adapter passt nicht.
Hallo,
ich habe einen CEE-Adapterkabel für den Flexible Fast Charger bei einem BMW Händler gekauft.
Der Anschluss zum Fast Charger unterscheidet sich stark zu dem, beim Flexible Fast Charger mitgelieferten Schuko Stecker.
Leider kann der CEE-Adapter nicht auf den Flexible Fast Charger gesteckt werden, da sich der Drehmechanismus minimal verändert hat und nicht in die Führung passt.
Hat jemand das selbe Problem? Bei BMW rührt sich seit einem Monat niemand.
95 Antworten
Bei mir lässt es sich gut stecken. Allerdings habe ich das ältere Kabel 5x2.5mm2 und nicht das schwere/starre 5x6mm2 (+2 Steuerleitungen jeweils). Unser i4 ist Dez 2022 gebaut, da lag noch das dünnere Kabel dabei.
Vielleicht sind beim dicken Kabel auch die Kontakte im Stecker noch straffer dimensioniert, kann mir jetzt kaum vorstellen, daß da ein Defekt vorliegt nach Deiner Beschreibung.
Ich würde mir an Deiner Stelle ein 3 Phasen 20A Kabel kaufen - mit 5m oder evtl. 7m Länge wenn Du häufiger auswärts AC lädtst. Das ist kleiner, leichter, besser im Handling und lässt sich auch besser verstauen. Kostet um 200 Euro. Das andere könntest Du evtl. aufheben (falls mal eine Wallbox daheim kommt und kein Kabel dabei ist) oder verkaufen.
@funkahdafi ich nehm an du meinst auch das wirklich unhandliche dicke graue Kabel für AC laden? das hätte ich auch - aber der Stecker läuft sehr gut in die buchse, da wäre mir noch nichts störendes aufgefallen.
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 6. Januar 2024 um 14:51:15 Uhr:
Vielleicht solltest du selbst mal nachlesen und deine Besserwisserei einschränken. Es gibt nur einen Produktnorm-Belastungstest nach nicht veröffentlichten Vorgaben.Die Eigenschaften der Komponenten sind prinzipiell geeignet für 16A, aber nur bei einwandfreier Verarbeitung.
Man sieht es der Steckdose eben von außen nicht an, ob das wirklich zutrifft, daher wird davon zurecht abgeraten. Ich würde es bei 12A belassen.
Jetzt sagst Du schon selbst, dass zurecht von 16A Dauerlast abgeraten wird, obwohl Du paar Beiträge vorher etwas anderes empfohlen hast...
Ganz offensichtlich ist BMW und viele andere OEM hier der Meinung, dass wenn 16A nicht als Dauerlast freigegeben sind, dann belässt man es bei 10-12A, um die hausseitige Verkabelung nicht zu gefährden. Und genau deswegen werden deren Ladegeräte bis 10-12A begrenzt.
Das muss ja in 100% der Fälle sicher funktionieren, nicht nur in 98% ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dark_Knight_M schrieb am 6. Januar 2024 um 20:52:47 Uhr:
@funkahdafi ich nehm an du meinst auch das wirklich unhandliche dicke graue Kabel für AC laden? das hätte ich auch - aber der Stecker läuft sehr gut in die buchse, da wäre mir noch nichts störendes aufgefallen.
Ja, genau das Kabel meine ich. Bei mir kann von "Stecker läuft gut in die Buchse" keine Rede sein. Das fühlt sich jedesmal an, als wäre da irgendwo ein Widerstand. Nur durch mehrmaliges Raus und Rein und mit gehörigem Kraftaufwand rastet es dann irgendwann ein.
Ich geh damit mal zum Freundlichen.
Danke auch an die anderen für den Input!
Hast du denn am Stecker irgendwelche erkennbaren Schleifspuren?
Es ist natürlich schon so, dass es einen Widerstand beim Einstecken gibt und geben soll.
Daher schrieb ich ja: mit Schmackes aber geschmeidig.
Einen gewissen "linearen" Widerstand würde ich auch erwarten, aber das "fühlt" sich einfach nicht normal an.
Es fühlt sich bei mir ähnlich an, aber halt einfach wegen des hohen Gewichts des Kabels, das zieht dauerhaft runter. Würde ich das Kabel häufiger brauchen würde ich es ebenfalls ersetzen, aber aktuell spricht dagegen, dass es finanziell eben kein Sinn ergibt und ich das originale aufgrund von Leasing ja dann vorhalten müsste. Und da ich es eben nur 1-2 Monate mal brauche macht das keinen Sinn.
Kannst ja mal ein anderes Kabel eines Bekannten (falls möglich) oder einen Stecker an einem alten Triple-Charger ausprobieren.
Dann weißt du zumindest, ob die Buchse ein Problem mit der Passform hat.
Ok, was pchecker beschreibt, könnte passen. Ich werde beim nächsten mal probieren, das Kabel hinter dem Stecker etwas zu stützen, also hochzuhalten. Das starre Gegengewicht könnte tatsächlich dafür sorgen, dass das Teil einfach nicht gerade in die Buchse gleitet. Teste ich mal.
So, ich geb den Fred wieder zurück, wollte ihn nur gaaanz kurz entführen 😁 Danke Euch!
Eine generelle Frage zum Flexible Fast Charger. Seid ihr zufrieden und würdet ihr wieder kaufen / mitordern?
Bin gerade in der Entscheidung zwischen dem FFC und einem Juice Booster.
Danke euch & VG
Zitat:
@Andiiiiiiiiii schrieb am 23. Juni 2024 um 19:59:34 Uhr:
Eine generelle Frage zum Flexible Fast Charger. Seid ihr zufrieden und würdet ihr wieder kaufen / mitordern?Bin gerade in der Entscheidung zwischen dem FFC und einem Juice Booster.
Danke euch & VG
Bei Amazon gibt es imo keine Ladegeräte für 230V 1-phasig und 380V/16A 3-phasig in einem Gerät. Der FFC 230V Schuko mit zusätzlichem Adapter für CEE liegt bei ca. 500,-€. Bei Amazon müsste man für dieselbe Funktion lt. meiner kurzen Recherche 2 Ladegeräte (ca. 150 -€ @ 230V + ca. 250,-€ @ 380V) kaufen. Vielleicht findest du ja was besseres.
Schau nach dem FFC bei eBay. Den gibt es da durchaus zum guten Kurs. Ich habe meinen für knapp 270€ mit dem Schuko Adapter erworben.
Wenn der Lader nur daheim oder "in der Not" Unterwegs benutzt werden soll reicht der meiner Meinung nach vollkommen aus und der JB ist überteuert.
Konnte den FFC bisher nur bei Leihfahrzeugen testen und er hat halt das gemacht was er sollte, das Auto geladen.
Hallo,
als E-Auto-Neuling denke ich auch über den Erwerb eines Flexible Fast Charger von BMW nach, um im Notfall an einer Haushaltssteckdose laden zu können.
Wie sinnvoll ist das?
Habt ihr unterwegs jemals dieses Problem gehabt, an einer Haushaltssteckdose laden zu müssen?