Flex XC 3401 oder Flex L 3403 VRG ?
Hallo,
ich möchte mir eine Poliermaschine kaufen und schwanke derzeit zwischen der Flex XC 3401 und der Flex L3403 VRG.
Bis jetzt habe ich mit einem Exzenter und einem billig Rotationspolierer gearbeitet. Verwendet habe ich 3M Polituren und Pads verschiedener Härte. Ein bißchen Erfahrung habe ich also.
Vor einigen Wochen habe ich Menzerna Polituren sowie Lake Country Pads gekauft, die habe ich also schon.
Bei der Verwendung der Rotationsmaschine kam es auf meinem schwarzen 3er BMW zu Hologrammen. Ich denke, dass das an fehlendem Know How, billig Poliermaschine sowie Anwendungsfehlern lag.
Der zukünftige Einsatzschwepunkt liegt im bearbeiten von 3 älteren (3-10 Jahre) Autos BMW,MB,VW. Hauptsächlich aber ein saphirschwarzer 3er BMW E90. Der Lackzustand ist bei allen gut-befriedigend.
Es geht also hauptsächlich um hochglanzpolieren und die flächenhafte Entfernung kleinerer Kratzer (Waschanlagen etc.)
Größere/tiefere Kratzer auch, aber eher weniger bzw. seltener.
Ich tendiere zu der XC 3401, weil ich denke, dass sie einfacher in der Anwendung/Handhabung ist, die Gefahr der Hologrammbildung geringer ist und man trotzdem noch größere Defekte bearbeiten kann.
Für meinen Einsatzzweck also ideal, aber eben für richtige Kratzer und Defekte nicht ganz so optimal.
Für die 3403 spricht, dass man für weniger Geld eine Maschine bekommt die mehr kann.
Dafür ist sie aber schwieriger in der Anwendung und sie erfordert deutlich mehr Erfahrung/Übung.
Ich müsste also viel üben um diese Maschine überhaupt einsetzten zu können und das obwohl ich deren Potenzial wohl nur sehr selten nutzen würde.
Was denkt ihr ?
Beste Antwort im Thema
Der Verfasser stammt, wenn ich das richtig mitbekomme, aus Holland. Dafür finde ich die Beiträge weit besser lesbar als das, was einige hier absondern, deren Muttersprache deutsch ist (bzw. sein sollte).
47 Antworten
Weiß jemand was die Flex an Nm hat?
Das Unmögliche ist aber wie bekannt in vielen Dingen ungewollt gerade möglich 😉
Habs schon erlebt das die "idioten sichere" Maschine auch Schäden unter Verwendung von falschen Pads und Polituren verursachen kann die dem Wagenbesitzer und Lackierer nicht passten
Dagegen hat ne Rota bei einem Ungeübten (unter Vorsicht) und jetzt erforgleichem Existenz-Aufbereiter mehr gebracht als die "sanfte" Exzenter
Dieser Aufbereiter kann trotz seiners Anfangs mehr bieten als so einer Profi
Es kommt darauf an wie man vorgeht und womit 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Spark
Das Unmögliche ist aber wie bekannt in vielen Dingen ungewollt gerade möglich 😉
Nach dieser Argumentation können Autos auch fliegen ... 😁
Man glaubt auch an Liebe und Krebs ... beide sind Krankheiten 😁
Mein Wagen fleigt leider nicht aber wird auf den Händen getragen wie es manchmal behauptet wird
Ähnliche Themen
Jetzt wirds poetisch 😁
Ich hab zugeschlagen Klick mich und mir die 3401 als Set mit Tasche, Teller und Polituren bestellt. Als erstes Übungsprojekt kann ich meinem alten Firmenbus (herrlich rot ausgekreidet und sehr stark verwittert) so richtig "vergewaltigen", bevor ich mich an mein privates Schätzchen wage. Den Kauf einer Poliermaschine habe ich eh schon lange geplant und nun ist es halt soweit.
Freundliche Frage eines Anfängers zu den Pflege-Faq`s: Gehört ein Auto grundsätzlich mindestens hochglanzpoliert (und danach gewachst) oder reicht wachsen aus? Mein Golf ist aus 2007, von mir zweimal im Jahr gewachst und sonst sehr gepflegt mit wirklich fast keinen Kratzern (außer Steinschlägen). Das konnte ich nicht aus rauslesen.
Auf jeden Fall ein großes Kompliment an Amenge für die Mühe das alles aufzuschreiben und weiterzugeben.
Klar kannst du auch nur Wachsen, wenn der Lackzustand es erlaubt. Wenn ein Wagen aus 2007 noch nie "richtig" bearbeitet wurde lege ich aber die Hand für ins Feuer, das dort jede Menge feste Ablagerungen auf dem Lack hängen. Die sollte man mit Knete zunächst entfernen. Sonst könnten sie sich beim Wachsen lösen und dann ziehst du dir die Ablagerungen mit dem Auftragspad über den Lack, was feine Kratzer verursachen kann.
Bedenke aber, das der Lack allein vom Wachsen nicht unbedingt mehr glänzen wird. Der Glanz kommt von der Politur.
Ich danke Dir. Mit der Knete die Verschmutzungen lösen war mir bekannt. Habe ich auch schon separat bestellt. Ja dann, das volle Programm 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von tdi-spochtpower
Freundliche Frage eines Anfängers zu den Pflege-Faq`s: Gehört ein Auto grundsätzlich mindestens hochglanzpoliert (und danach gewachst) oder reicht wachsen aus? Mein Golf ist aus 2007, von mir zweimal im Jahr gewachst und sonst sehr gepflegt mit wirklich fast keinen Kratzern (außer Steinschlägen). Das konnte ich nicht aus rauslesen.
Ich würde es vom Lackzustand abhängig machen. Beim ersten mal halte ich eine Komplettaufbereitung allerdings für sinnvoll. Später reicht evtl. nur ein PreCleaner gefolgt vom Wachs. Kommt halt immer drauf an.
Zitat:
Auf jeden Fall ein großes Kompliment an Amenge für die Mühe das alles aufzuschreiben und weiterzugeben.
Äh...was habe ich alles aufgeschrieben?
Dann werde ich mal üben, üben, üben wenn die Flex kommt.
Die Pflege-Faq`s habe ich gemeint, ist eine geballte Ladung Infos.
Gott bewahre, die FAQ stammt nur zum kleinsten Teil aus meiner Feder! Da haben andere viel mehr dazu beigetragen!
Nanana nicht untertreiben ;-)))) Auf jeden Fall habt Ihr Euch mit Eurer Anleitung gehörig Mühe gegeben. Super.
Freunde, mein erstes Paket mit Wachs, Politur, Knete etc ist gerade angekommen. Ich hab probeweise meinen Kotflügel mit 3M Rosa eingewachst. WOW! Es geht nichts über ein gescheites Handwerkszeug. Ist ja quasi wie die bessere Hälfte am Strand eincremen. Ich verstehe jetzt warum die Versiegelung mit der Hand verarbeitet wird. Geht ja ganz von alleine und total einfach. Was habe ich mich all die ganzen Jahre mit dem Baumarktmurks gequält. Warte schon gespannt auf meine Flex.
Die einen oder anderen werden jetzt lächeln, sei es drum, ich freue mich auf jeden Fall. Freut Euch mit mir 😁
Viele Grüße
Mark
tun wir, keine Sorge.
es geht nichts über ein ordentlich polierten Lack, der dann auch weiterhin gut gepflegt wird und glänzt
Zitat:
Original geschrieben von tdi-spochtpower
Ich hab probeweise meinen Kotflügel mit 3M Rosa eingewachst. WOW! Es geht nichts über ein gescheites Handwerkszeug.
Viele Grüße
Mark
Hallo Mark,
sorry, ich will Dir ja die "Vorfreude" nicht verderben, aber woher hast Du die Empfehlung für das rosa 3M Wachs?
Das ist, zusammen mit dem MEGUIARS NXT Tech Wax 2.0 das schlechteste Konservierungsprodukt, das ich kenne, die üblichen Baumarktwachse jetzt mal ausgeschlossen. Gegenüber dem NXT hat es noch den zusätzlichen Nachteil, dass es extrem hautunfreundlich ist, man beim Einatmen einen dicken Kopf davon bekommt und dass es ein (aufgedrucktes) Verfallsdatum hat.
Wenn Du kannst und willst, empfehle ich einen Wechsel auf ein vernünftiges Konservierungsprodukt.
Für nur EUR 18,- bekommst Du das COLLINITE 476s, dessen Standzeit ich auf das 6-8fache schätze!
Gruß,
Celsi
hallo
ich kann die flex 3401 nur empfehlen arbeite fast jenden tag damit die 3403 hab ich auch.
mit der 3403 mache ich die grobe arbeit und die 3401 zum finisch. aber die 3403 wird schnell heiss und bleibt dann stehen. die 3403 ist noch nie stehen gebliebe. die 3401 hab ich neu mit garantie für 250 euro und 3403 für 150 euro, ebenfalls neu mit garantie.
ich habe noch die cp8210mit griffhaube die gefällt mir da besser als die 3401.
mfg
serdal-nico