Flecken auf Panoramadach

Smart Fortwo 451

Neben den bekannten "Rissen" habe ich nun oberflächig viele verschiedenartige Flecken entdeckt - jedoch überall gleichmäßg (vorne, hinten). Woher könnten die kommen? Das Fahrzeug ist knapp > 2 Jahre alt, 18tkm (falls relevant).
Mit Politur traue ich mich da nicht ran aber die mit Glasreiniger gesäuberten Stellen sind absolut glatt.

Smart-dach01
116 Antworten

Zitat:

@kaisinho schrieb am 17. Juni 2018 um 21:05:01 Uhr:



Zitat:

Mal nen Hinweis zu deinem Fahrradtransport, die AHK ist für Fahrradträger laut Hersteller nicht geeignet und es gibt wohl auch keine Freigabe dafür, wenn du das Fahrrad auf nen kleinen Hänger schnallst ist das natürlich OK.


Bei meiner Anhängerkupplung welche von MisterDotCom ist hast du recht. Ich werde mir einen kleinen Anhänger zulegen, ihn ablasten lassen (auf die erlaubten 450 kg) und dann das Fahrrad darin transportieren.

Soweit mir bekannt braucht man da nix ablasten zu lassen, solange der Anhänger inkl. Ladung nicht mehr wiegt als das was im Fahrzeugschein steht, dürfte der auch eine 2.000Kg Zulassung haben.

Bei Anhängern mit einem bestimmten sehr leichten Zulassungsgewicht ist aber eine 100Kmh Zulassung möglich, ich meine dass es da so eine Regel gibt wenn das max. Gewicht des Anhängers mit Ladung 1/4 des Zugfahrzeugs unterschreitet, was bei einem Fahrradanhänger kein Problem sein sollte (ohne Gewähr, wurde mir damals auch nur von einem Smart selbstbau Wohnwagenfahrer erzählt).

Noch was zur Beschichtung, habe meine gespeicherten Sachen mal durchsucht, es soll Hardcoat AS4700 auf Silikon Basis sein, was wohl in einer Wärmebehandlung mit dem Polycarbonat oberflächlich verschmolzen wird.

Wenn du nen neues Dach für 200€ bekommen kannst, frage doch mal beim Scheibentauscher, zB. Carglas nach was der Tausch kosten würde, das Dach ist auch nur geklebt, muss also raus geschnitten werden, dann wird mit Primer/Haftvermittler und Scheibenkleber das Neue eingeklebt.
Evtl. kommste da ja günstiger und vor allem einfacher an das gewünschte Ergebnis.
Ich weis auch nicht in wie fern man ein beschädigtes "Glas" Kunststoffdach über die Teilkasko (falls vorhanden) abrechnet werden kann.

Zitat:

@kaisinho schrieb am 21. Juni 2018 um 12:37:42 Uhr:


Hallo,

nachdem ich Stunden mit dem Dach verbracht habe nun ein paar mehr oder weniger erfolgreiche Anmerkungen:

Also nur mit 1000er Nassschleifpapier konnte ich dem Dach zu Leibee rücken. Und selbst das ging nur sehr sehr schwer. Ich musst ständig das Papier tauschen, weil es sich sehr schnell zusetzte und auch nicht mit Wasser zu reinigen war.

Danach versuchte ich mit der Maschine den milchig schimmernden Belag wieder zu entfernen. Leider nur mit einem Teilerfolg. Der milchige Belag ist war weg, aber von oben bei dementsprechenden Licht sind doch erhebliche Kratzer vorhanden, die ich mit keiner Kombination aus der Menzernaproduktreihe in den Griff bekam. Wärmeprobleme gab es bei der Behandlung mit der Maschine allerdings keine.

Zufriedenstellend ist das Ergebnis für mich aber ganz und gar nicht.

Die Frage, die sich mir stellt ist, wie gehe ich weiter vor? Der Wagen ist zwar nur dazu da, mehrmals im Jahr meinen Grünschnitt und mein Fahrrad zu transportieren aber ich lege dennoch auch bei einem Viertwagen sehr viel Wert auf den Zustand.

Im Netz wurde bisher imemr ein Preis von ca. 1300 Euro für den Dachtausch genannt. Was mich allerdings wundert, dass es einen Smartersatzteilvertreiber gibt, der das Dach neu für 200 Euro anbietet. 1100 Euro für den Einbau???

Desweiteren schwirrt mir eine Tönungsfolie durch den Kopf, der das Dach zwar dunkler macht, aber eben auch die Kratzer verdeckt. Allerdings stellt sich mir die Frage ob bei Hitze sich da keine Blasen bilden. Ich werde die Tage einmal einen Folierer aufsuchen.

Ich weiss auch nicht, ob eine freie Werkstatt so ein Dach einbauen würde (Dichtigkeit, Garantieansprüche meinerseits nach dem Einbau)

Das Thema wird mich also noch weiter beschäftigen.

Der Preis kann schon durchaus passen,die Divergenz setzt sich aus vor-nach Arbeiten Klebe und Reinigungmaterial und natürlich dem Zeitaufwand Zusammen.
Mit dem Dach allein kann man als Ottonormalo natürlich nichts anfangen.
Das die Bewichtung mit 1000er entfernt wurde wundert mich nicht,nur sollte dann im Anschluss der 1000er An schliff noch feiner geschliffen werden 1200-2000,dann erst der Einsatz von Polituren.
Einen 1000 Anschliff schafft keine Politur (wenn nur in mehreren Durchgängen) ,oder Schleifpasten.
Hier ist aber die wärme Entwicklung recht hoch,sollte man vermeiden !

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 21. Juni 2018 um 12:41:08 Uhr:



Zitat:

@kaisinho schrieb am 17. Juni 2018 um 21:05:01 Uhr:



Bei meiner Anhängerkupplung welche von MisterDotCom ist hast du recht. Ich werde mir einen kleinen Anhänger zulegen, ihn ablasten lassen (auf die erlaubten 450 kg) und dann das Fahrrad darin transportieren.

Soweit mir bekannt braucht man da nix ablasten zu lassen, solange der Anhänger inkl. Ladung nicht mehr wiegt als das was im Fahrzeugschein steht, dürfte der auch eine 2.000Kg Zulassung haben.
Bei Anhängern mit einem bestimmten sehr leichten Zulassungsgewicht ist aber eine 100Kmh Zulassung möglich, ich meine dass es da so eine Regel gibt wenn das max. Gewicht des Anhängers mit Ladung 1/4 des Zugfahrzeugs unterschreitet, was bei einem Fahrradanhänger kein Problem sein sollte (ohne Gewähr, wurde mir damals auch nur von einem Smart selbstbau Wohnwagenfahrer erzählt).

Noch was zur Beschichtung, habe meine gespeicherten Sachen mal durchsucht, es soll Hardcoat AS4700 auf Silikon Basis sein, was wohl in einer Wärmebehandlung mit dem Polycarbonat oberflächlich verschmolzen wird.

Wenn du nen neues Dach für 200€ bekommen kannst, frage doch mal beim Scheibentauscher, zB. Carglas nach was der Tausch kosten würde, das Dach ist auch nur geklebt, muss also raus geschnitten werden, dann wird mit Primer/Haftvermittler und Scheibenkleber das Neue eingeklebt.
Evtl. kommste da ja günstiger und vor allem einfacher an das gewünschte Ergebnis.
Ich weis auch nicht in wie fern man ein beschädigtes "Glas" Kunststoffdach über die Teilkasko (falls vorhanden) abrechnet werden kann.

Frag doch mal einen Koch was es kosten würde wenn er dir dein mitgebrachtes Essen kochen würde 😁.
Wenn man einen Autoglaser kennt,kann man "vielleicht" darüber reden,aber die ganzen offiziellen leben auch mit unter vom Verkauf 😉
Wenn mir jemand eine Flasche Politur auf die Theke stellt und sacht "Polier damit mein Auto" muss ich für meine Arbeit auch für das Ergebnis gerade stehen 😉,Garantie für Material und Arbeit !
Das Dach Folieren lassen ist eine Option,alle bedenken bezüglich.Haltbarkeit sind unbegründet,wenn es Fachgerecht gemacht wird
Preise sind sicher regional sehr unterschiedlich, +/- 300,-€ sollte es in etwa kosten !
Ich hab mein Dach vor 4 Jahren selber foliert (ich hab geflucht und geschwitzt, nie wieder, stellt man sich einfacher vor als es ist 🙁 ).
Bis heute keine Blasen, oder sonst irgendwelche Verschleiß Erscheinungen !

Zitat:

@martinb71 schrieb am 21. Juni 2018 um 12:40:49 Uhr:


Mach bitte ein Bild vom jetzigen Zustand und gib die verwendeten Polituren und Pads an.

Ich habe jetzt ein paar Bilder von dem jetzigen Zustand angefügt. Es ist schwierig, die Kratzer auf den Bildern zu erkennen. Ohne das Garagenlicht würde man fast gar nichts sehen.

Ich muss dazu sagen, dass ich das Dach nicht bis vorne zur Windschutzscheibe bearbeitet habe, weil vorne nichts zu sehen war. Der Nachteil ist aber, dass man jetzt den Übergang erkennt, da es sich scheinbar wirklich um eine werksseitige Beschichtung handelt.

Ich bin nachher gespannt, wieich es im normalen Tageslicht wahrnehme.

Am deutlichsten erkennt ihr die Kratzer, wenn ihr das Licht der Deckenlampe am Rande verfolgt.

Ich bin folgendermaßen vorgegangen:

Nasschliff mit dem 1000er Papier.

Danach 4 Kreuzstiche mit der Menzerna 1000. Dann erfolgte nochmals mit 4 Kreuzstichen die Behandlung mit der Menzerna 2200 und zum Abschluß 4 Kreuzstiche mit der Menzerna 3800.

20180621-143748
20180621-143802
20180621-143831
+1
Ähnliche Themen

Wie carkosmetik bereits geschrieben hat reicht nach einem 1000er Papier keine Politur. Da muss wenigstens noch ein 2000er Papier ran und dann gehe ich davon aus, dass eventuell die 400er Menzerna als erster Politurschritt benötigt wird.

Folieren geht nicht, da sich ja auch weiter vorne die Beschichtung des Panoramadaches lösen könnte. Somit kann der Folierer keine Garantie dafür geben, dass es hält.

Draussen in der Sonne sieht meien Arbeit gar nicht so schlecht aus. Allerdings erkennt man deutlich, bis wo hin ich geschliffen habe, weil ein kleiner Absatz sich an der Stelle befindet. Das gesamte Dach würde ich nur ungern bearbeiten, weil gerade dort, wo man aus dem Fahrzeug sieht, man die Kratzer von unten permanent erkennen könnte.

Ich werde nochmals nach Martins Posting vorgehen und sehen wie es sich entwickelt. Allerdings wird der Absatz immer ersichtlich bleiben. Der ist gerade, weil ich das Dach abgeklebt habe.

Nicht abkleben, dann kannst du die Kante brechen und es fällt nicht mehr großartig auf.

Zitat:

@kaisinho schrieb am 21. Juni 2018 um 20:17:57 Uhr:


Folieren geht nicht, da sich ja auch weiter vorne die Beschichtung des Panoramadaches lösen könnte. Somit kann der Folierer keine Garantie dafür geben, dass es hält.

Draussen in der Sonne sieht meien Arbeit gar nicht so schlecht aus. Allerdings erkennt man deutlich, bis wo hin ich geschliffen habe, weil ein kleiner Absatz sich an der Stelle befindet. Das gesamte Dach würde ich nur ungern bearbeiten, weil gerade dort, wo man aus dem Fahrzeug sieht, man die Kratzer von unten permanent erkennen könnte.

Ich werde nochmals nach Martins Posting vorgehen und sehen wie es sich entwickelt. Allerdings wird der Absatz immer ersichtlich bleiben. Der ist gerade, weil ich das Dach abgeklebt habe.

Ohne mechan.Beanspruchung und Verwitterung wird sich die Beschichtung nicht weiter ablösen.
Die bisherigen "Ablösungen" sind auf Mechaniche Beanspruchung und Verwitterung zurück zu führen.
Wenn die Folie drauf ist fällt das alles weg ! 😉.

Dann werde ich einmal versuchen einen Übergang zu finden. Allerdings befinde ich mich jetzt an der Stelle, die man von Innen auch sieht.

Hier einmal ein Bild im Tageslicht und jetzigen Zustand.

Der Übergang ist leider deutlich erkennbar.

Der Folierer, den ich heute kontaktiert habe wird es nicht machen, es sei denn, ich lehne jegliche zukünftige Gewährleistungsansprüche gegen ihn ab. Und so viele Folierer gibt es auch wiedrum nicht. Zudem meinte er, dass man das Dach schwarz folieren müsste und man dadurch überhaupt nichts mehr durchsehen wird. Das würde mit auch nicht gefallen.

20180621-213210

Zitat:

@carkosmetik schrieb am 21. Juni 2018 um 13:42:40 Uhr:



Zitat:

@Ingo.M schrieb am 21. Juni 2018 um 12:41:08 Uhr:


Noch was zur Beschichtung, habe meine gespeicherten Sachen mal durchsucht, es soll Hardcoat AS4700 auf Silikon Basis sein, was wohl in einer Wärmebehandlung mit dem Polycarbonat oberflächlich verschmolzen wird.

Wenn du nen neues Dach für 200€ bekommen kannst, frage doch mal beim Scheibentauscher, zB. Carglas nach was der Tausch kosten würde, das Dach ist auch nur geklebt, muss also raus geschnitten werden, dann wird mit Primer/Haftvermittler und Scheibenkleber das Neue eingeklebt.
Evtl. kommste da ja günstiger und vor allem einfacher an das gewünschte Ergebnis.
Ich weis auch nicht in wie fern man ein beschädigtes "Glas" Kunststoffdach über die Teilkasko (falls vorhanden) abrechnet werden kann.

Frag doch mal einen Koch was es kosten würde wenn er dir dein mitgebrachtes Essen kochen würde 😁.
Wenn man einen Autoglaser kennt,kann man "vielleicht" darüber reden,aber die ganzen offiziellen leben auch mit unter vom Verkauf 😉
Wenn mir jemand eine Flasche Politur auf die Theke stellt und sacht "Polier damit mein Auto" muss ich für meine Arbeit auch für das Ergebnis gerade stehen 😉,Garantie für Material und Arbeit !
Das Dach Folieren lassen ist eine Option,alle bedenken bezüglich.Haltbarkeit sind unbegründet,wenn es Fachgerecht gemacht wird
Preise sind sicher regional sehr unterschiedlich, +/- 300,-€ sollte es in etwa kosten !
Ich hab mein Dach vor 4 Jahren selber foliert (ich hab geflucht und geschwitzt, nie wieder, stellt man sich einfacher vor als es ist 🙁 ).
Bis heute keine Blasen, oder sonst irgendwelche Verschleiß Erscheinungen !

Fragen kostet nichts, einige bringen auch ihr eigenes Öl mit zum Ölwechsel, ich kenne auch Leute die Zubehör und Ersatzteile selbst beschafft haben und von der Werkstatt einbauen lassen haben, die Garantie ist im Fall des Panoramadachs dann halt nur auf die wasserdichte ordnungsmäßige Verklebung.

Ohne passendes Werkzeug und etwas Wissen ist das selber Wechseln kaum machbar, das Dach bzw. die Verklebung muss extreme Spannungen aushalten, bei mir hatte sich Mal eins im Hochsommer komplett gelöst, hatte dann auf einmal nen "Cabrio".

Leider löst sich jetzt die Beschichtung weiter. Mir wird nichts anderes übrig bleiben wie das gesamte Dach von der Beschichtung zu befreien. Wird eine schweißtreibende Arbeit werden. Ich werde zu gegebener Zeit vom Ergebnis berichten. Vielleicht sollte ich auf die heißen Tage warten. Das könnte die Beseitigung der Beschichtung erleichtern.

Zitat:

@kaisinho schrieb am 7. Juli 2018 um 21:07:34 Uhr:


Leider löst sich jetzt die Beschichtung weiter. Mir wird nichts anderes übrig bleiben wie das gesamte Dach von der Beschichtung zu befreien. Wird eine schweißtreibende Arbeit werden. Ich werde zu gegebener Zeit vom Ergebnis berichten. Vielleicht sollte ich auf die heißen Tage warten. Das könnte die Beseitigung der Beschichtung erleichtern.

Was ist aus dem Vorhaben geworden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen