Flecken auf Panoramadach

Smart Fortwo 451

Neben den bekannten "Rissen" habe ich nun oberflächig viele verschiedenartige Flecken entdeckt - jedoch überall gleichmäßg (vorne, hinten). Woher könnten die kommen? Das Fahrzeug ist knapp > 2 Jahre alt, 18tkm (falls relevant).
Mit Politur traue ich mich da nicht ran aber die mit Glasreiniger gesäuberten Stellen sind absolut glatt.

Smart-dach01
116 Antworten

Du bekommst das schon hin. Nur vergiss nicht einen Schutz nach der Aktion aufzulegen.

Anstatt der 3000er Schleifpapier solltest du dir, wenn mit der 1000er 3800er Politur ein gewünstes Ergebnis erziehlt werden konnte vielleicht mit 2000-2500er Schleifpapier versuchen.1000er Nasschliff und 3800 Politur passen eigentlich nicht zusammen,in deinem Fall hat es wohl funkt.weil recht weiches Material bearbeitet wurde.
1000er Schleifpapier, man soll es nicht glauben 😉,erzeugt einen "Anschliff" von 1000,dann braucht man eine Politur die in der Lage ist diesen Anschliff zu entfernen.Die 3800 ist hierfür eigentlich zu fein 😮.
Egal,entscheidend ist daß das gewünschte Ergebnis erreicht werden kann.
Viel Erfolg !! und weiter berichten,es hilft auch anderen ! 😉

Zitat:

@martinb71 schrieb am 19. Juni 2018 um 13:53:20 Uhr:


Du bekommst das schon hin. Nur vergiss nicht einen Schutz nach der Aktion aufzulegen.

Und bloß kein Klarlack !!!,die heutigen Klarlacke sind für eine große (ich SAG mal stark vibrierende Fläche viel zu hart.Dann kann man das nächste mal sehr sehr mühsam abbletternden Klarlack entfernen 😉 !

Ich würde ein Wachs wie das BMP von KC dafür verwenden. Funktioniert bei Scheinwerfern bei mir ganz gut und ist ganz einfach in der Anwendung. Das ganze Dach damit zu behandeln dauert inkl. Ablüftzeit keine 5 Minuten und hält ein paar Monate. Bei Waschanlagenbenutzung ist aber dann für einen optimalen Schutz nach jeder Wäsche eine Behandlung nötig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@martinb71 schrieb am 19. Juni 2018 um 14:37:44 Uhr:


Ich würde ein Wachs wie das BMP von KC dafür verwenden. Funktioniert bei Scheinwerfern bei mir ganz gut und ist ganz einfach in der Anwendung. Das ganze Dach damit zu behandeln dauert inkl. Ablüftzeit keine 5 Minuten und hält ein paar Monate. Bei Waschanlagenbenutzung ist aber dann für einen optimalen Schutz nach jeder Wäsche eine Behandlung nötig.

Ich habe von Mequiars noch das #16. Würde das auch passen? Ansonsten hätte ich nur die Versiegelung von Menzerna.
Ist aber auch kein Problem das BMP zu kaufen.

Zitat:

@carkosmetik schrieb am 19. Juni 2018 um 14:24:05 Uhr:


Anstatt der 3000er Schleifpapier solltest du dir, wenn mit der 1000er 3800er Politur ein gewünstes Ergebnis erziehlt werden konnte vielleicht mit 2000-2500er Schleifpapier versuchen.1000er Nasschliff und 3800 Politur passen eigentlich nicht zusammen,in deinem Fall hat es wohl funkt.weil recht weiches Material bearbeitet wurde.
1000er Schleifpapier, man soll es nicht glauben 😉,erzeugt einen "Anschliff" von 1000,dann braucht man eine Politur die in der Lage ist diesen Anschliff zu entfernen.Die 3800 ist hierfür eigentlich zu fein 😮.
Egal,entscheidend ist daß das gewünschte Ergebnis erreicht werden kann.
Viel Erfolg !! und weiter berichten,es hilft auch anderen ! 😉

Also das 1000er hat schon recht gut abgetragen. Ein befreundeter Lackierer meinte, dass es egal sei, ob ich 1000 oder 3000er Papier nehme, der milchige Effekt tritt bei beiden auf. Nur könnten Die Kratzer beim 1000 deutlicher sein.

Das #16 habe ich nie benutzt und bei der Menzerna bin ich mir nicht sicher.
Bei dem Würfeldach kommt bei mir nur das BMP und/oder das Q&S drauf und sieht nach fast 6 Jahren (2012 gewechselt) und seit dem über 130tkm wie neu aus.

Ich würde immer das möglichst schwächste Schleifmittel in deinem Fall Nassschleifpapier einsetzen um so wenig wie irgendwie möglich an Material ab zu tragen.

Zitat:

@kaisinho schrieb am 19. Juni 2018 um 14:50:28 Uhr:



Zitat:

@carkosmetik schrieb am 19. Juni 2018 um 14:24:05 Uhr:


Anstatt der 3000er Schleifpapier solltest du dir, wenn mit der 1000er 3800er Politur ein gewünstes Ergebnis erziehlt werden konnte vielleicht mit 2000-2500er Schleifpapier versuchen.1000er Nasschliff und 3800 Politur passen eigentlich nicht zusammen,in deinem Fall hat es wohl funkt.weil recht weiches Material bearbeitet wurde.
1000er Schleifpapier, man soll es nicht glauben 😉,erzeugt einen "Anschliff" von 1000,dann braucht man eine Politur die in der Lage ist diesen Anschliff zu entfernen.Die 3800 ist hierfür eigentlich zu fein 😮.
Egal,entscheidend ist daß das gewünschte Ergebnis erreicht werden kann.
Viel Erfolg !! und weiter berichten,es hilft auch anderen ! 😉

Also das 1000er hat schon recht gut abgetragen. Ein befreundeter Lackierer meinte, dass es egal sei, ob ich 1000 oder 3000er Papier nehme, der milchige Effekt tritt bei beiden auf. Nur könnten Die Kratzer beim 1000 deutlicher sein.

Weil man durch das "Milchige" die Kratzer die Schleifpapier durch die Körnung erzeugt nicht sehen kann.
Somit die Aussage des Lackers so nicht richtig ja sogar falsch ist !.
Frag den Lacker mal ob er zum "Feinschliff" lieber 1000 oder 3000er nimmt,nach seiner Aussage ist das ja egal 😁.
Um so gröber der anschliff um so häufiger /feiner muss ich nacharbeiten.
So grob wie nötig so fein wie möglich,das Panorama Dach soll ja auch seinen Zweck erfüllen,man möchte hindurch sehen können 😉.

Habe mir jetzt Schleifpapier für meinen Exzenterschleifer besorgt. Von 3000 abwärts bis 600.

Die ersten Versuche mit 3000 und 2500 waren allerdings ernüchternd. Abrib scheint da zu sein, da Pulver auf dem Dach, aber so wirklich sieht man nicht, dass überhaupt etwas abgetragen wurde. Hitzeentwicklung war sehr gering im Gegensatz zu dem gestrigen Politurauftrag.

Morgen versuche es dann mit 2000er.

Aber so unterschiedlich können die Meinungen sein. Der Lackierer meinte, dass man gar nicht polieren müsste, sondern einfach Klarlack aufbringen soll. Dies würde das Milchige entfernen und gleichzeitig das Dach dauerhaft versiegeln. Er führte es mir an einem Scheinwerfer vor.

Aber da vertraue ich lieber euren Ausführungen, denn ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Klarlack das spätere Polieren ersetzen kann. Er nannte mir den Klarlack, den er nehmen würde, weiss aber leider den Namen nicht mehr. Ist aber ein 2-Komponenten Lack, der annährend 100 Euro kosten würde (Material für das Dach).

Mein Ergebnis von gestern Abend mit der Menzerna 3800 war auch wirklich nicht schlecht. Und danach werde das von Martin empfohlene Wachs von KC nehmen. Aber so weit bin ich leider noch lange nicht.

Zitat:

@kaisinho schrieb am 19. Juni 2018 um 18:02:15 Uhr:


Habe mir jetzt Schleifpapier für meinen Exzenterschleifer besorgt. Von 3000 abwärts bis 600.

Die ersten Versuche mit 3000 und 2500 waren allerdings ernüchternd. Abrib scheint da zu sein, da Pulver auf dem Dach, aber so wirklich sieht man nicht, dass überhaupt etwas abgetragen wurde. Hitzeentwicklung war sehr gering im Gegensatz zu dem gestrigen Politurauftrag.

Morgen versuche es dann mit 2000er.

Aber so unterschiedlich können die Meinungen sein. Der Lackierer meinte, dass man gar nicht polieren müsste, sondern einfach Klarlack aufbringen soll. Dies würde das Milchige entfernen und gleichzeitig das Dach dauerhaft versiegeln. Er führte es mir an einem Scheinwerfer vor.

Aber da vertraue ich lieber euren Ausführungen, denn ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Klarlack das spätere Polieren ersetzen kann. Er nannte mir den Klarlack, den er nehmen würde, weiss aber leider den Namen nicht mehr. Ist aber ein 2-Komponenten Lack, der annährend 100 Euro kosten würde (Material für das Dach).

Mein Ergebnis von gestern Abend mit der Menzerna 3800 war auch wirklich nicht schlecht. Und danach werde das von Martin empfohlene Wachs von KC nehmen. Aber so weit bin ich leider noch lange nicht.

Klarlack 😕?,hab ich es geahnt?,nein ich hab es gewusst 😁,das musste ja kommen 🙁,frag deinen Lackierer womit er wenn er Polieren muss mit was es das macht?,bin mir sehr sicher,mit "Lackreiniger auf Hochglanz polieren". 😁
Was soll der Klarlack auf einer Makrolon Fläche bringen?Schutz?, wovor? UV Strahlen?..
Schleifpapier für den Extenter? Aber bitte nicht fürs Dach 🙁,auch wenn es mühsamer ist,mach es von hand,so hast du viel mehr Gefühl für das zu bearbeitende Material,dauert vielleicht länger aber immer noch weniger aufwendig als wenn man den Maschinen schliff nochmals von Hand nacharbeiten muss.
Hat das Schleifpapier Löscher zum Absaugen?,diese hinterlassen ganz seltsame Kringel auf der Flasche die man dann wieder von Hand nacharbeiten muss,weil wieder Maschine noch mehr Kringel 🙁

Zitat:

@carkosmetik schrieb am 19. Juni 2018 um 18:56:49 Uhr:



Schleifpapier für den Extenter? Aber bitte nicht fürs Dach 🙁,auch wenn es mühsamer ist,mach es von hand,so hast du viel mehr Gefühl für das zu bearbeitende Material,dauert vielleicht länger aber immer noch weniger aufwendig als wenn man den Maschinen schliff nochmals von Hand nacharbeiten muss.
Hat das Schleifpapier Löscher zum Absaugen?,diese hinterlassen ganz seltsame Kringel auf der Flasche die man dann wieder von Hand nacharbeiten muss,weil wieder Maschine noch mehr Kringel 🙁

Manche Papiersorten haben in der Tat Löcher. Also ohne Maschine.

Kann ich dann trotzdem das Papier ohne Löcher dann benutzen? Aber bei dem 3000er wird sicherlich kaum etwas weggehen.

Mal eine Frage von einem Laien: Wenn ich gröber anfange und dann zum Schluß das 3000er verwende, werden dann die zuvor hingeschliffenen Kratzer nicht feiner bzw. weniger. Ich denke da an das Polieren von Lacken, bei denen man ja auch zuerst abrasive Mittel verwendet und sich dann langsam Richtung Polish arbeitet.

Zitat:

@kaisinho schrieb am 19. Juni 2018 um 19:24:32 Uhr:



Zitat:

@carkosmetik schrieb am 19. Juni 2018 um 18:56:49 Uhr:



Schleifpapier für den Extenter? Aber bitte nicht fürs Dach 🙁,auch wenn es mühsamer ist,mach es von hand,so hast du viel mehr Gefühl für das zu bearbeitende Material,dauert vielleicht länger aber immer noch weniger aufwendig als wenn man den Maschinen schliff nochmals von Hand nacharbeiten muss.
Hat das Schleifpapier Löscher zum Absaugen?,diese hinterlassen ganz seltsame Kringel auf der Flasche die man dann wieder von Hand nacharbeiten muss,weil wieder Maschine noch mehr Kringel 🙁

Manche Papiersorten haben in der Tat Löcher. Also ohne Maschine.

Kann ich dann trotzdem das Papier ohne Löcher dann benutzen? Aber bei dem 3000er wird sicherlich kaum etwas weggehen.

Mal eine Frage von einem Laien: Wenn ich gröber anfange und dann zum Schluß das 3000er verwende, werden dann die zuvor hingeschliffenen Kratzer nicht feiner bzw. weniger. Ich denke da an das Polieren von Lacken, bei denen man ja auch zuerst abrasive Mittel verwendet und sich dann langsam Richtung Polish arbeitet.

3000 ist das mildeste was ich mir hier vorstellen kann zu empfehlen,man weis nie was der gegenüber kann und welche Möglichkeiten dieser hat.
Nach dem Post mit dem 1000er Versuch wusste ich schon das man mit 3000 nicht unbedingt muss 😉.
Kratzer "entfernt" man dadurch in dem man das Material drum herum runter schleift bis man den tiefsten Punkt des Kratzers erreicht hat.Also etfernt man in Wirklichkeit nicht den Kratzer sondern das Material drumrum!.
Schleift man nun zu grob verursche ich durch die Körnung wiederum Kratzer die ich nun wieder (fein) schleifen muss,für jeden verständlich,ein ständiger Material Abtrag.
Aus diesem Grund sollte man möglich fein beginnen um dann mit so wenig Abtrag wie möglich den "Schaden" zu beseitigen.
"So viel wie nötig, so wenig wie möglich 😉

Hallo,

nachdem ich Stunden mit dem Dach verbracht habe nun ein paar mehr oder weniger erfolgreiche Anmerkungen:

Also nur mit 1000er Nassschleifpapier konnte ich dem Dach zu Leibee rücken. Und selbst das ging nur sehr sehr schwer. Ich musst ständig das Papier tauschen, weil es sich sehr schnell zusetzte und auch nicht mit Wasser zu reinigen war.

Danach versuchte ich mit der Maschine den milchig schimmernden Belag wieder zu entfernen. Leider nur mit einem Teilerfolg. Der milchige Belag ist war weg, aber von oben bei dementsprechenden Licht sind doch erhebliche Kratzer vorhanden, die ich mit keiner Kombination aus der Menzernaproduktreihe in den Griff bekam. Wärmeprobleme gab es bei der Behandlung mit der Maschine allerdings keine.

Zufriedenstellend ist das Ergebnis für mich aber ganz und gar nicht.

Die Frage, die sich mir stellt ist, wie gehe ich weiter vor? Der Wagen ist zwar nur dazu da, mehrmals im Jahr meinen Grünschnitt und mein Fahrrad zu transportieren aber ich lege dennoch auch bei einem Viertwagen sehr viel Wert auf den Zustand.

Im Netz wurde bisher imemr ein Preis von ca. 1300 Euro für den Dachtausch genannt. Was mich allerdings wundert, dass es einen Smartersatzteilvertreiber gibt, der das Dach neu für 200 Euro anbietet. 1100 Euro für den Einbau???

Desweiteren schwirrt mir eine Tönungsfolie durch den Kopf, der das Dach zwar dunkler macht, aber eben auch die Kratzer verdeckt. Allerdings stellt sich mir die Frage ob bei Hitze sich da keine Blasen bilden. Ich werde die Tage einmal einen Folierer aufsuchen.

Ich weiss auch nicht, ob eine freie Werkstatt so ein Dach einbauen würde (Dichtigkeit, Garantieansprüche meinerseits nach dem Einbau)

Das Thema wird mich also noch weiter beschäftigen.

Mach bitte ein Bild vom jetzigen Zustand und gib die verwendeten Polituren und Pads an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen