Flecken auf dem Scheibenrahmen, klebrige Dichtungen

Audi Q5 8R

Guten Abend,
Ich habe auf den seitlichen Leisten der WSS ständig helle Flecken. Egal ob es geregnet hat oder ich das Auto Wäsche. Es lässt sich so gut wie nicht entfernen. Hat man es mal geschafft, sind nach dem ersten Regen wieder Flecken drauf, die aussehen wie Kalk, aber vom Regen...

Das nächste sind die Scheibendichtungen der Seitenscheiben. Nachdem mir ein Kollege die von seinem gezeigt hat und das sie auch Geräusche machen, habe ich mir auch geschaut. Sie sind total klebrig. Wo kommt sowas her? Man kann es mit nichts wegbekommen. Stattdessen kann man wunderbar seinen Fingerabdruck darauf hinterlassen...

Noch habe ich Garantie. Soll ich gleich monieren oder gibt es dafür eine Erklärung. (Und die muss schon gut sein bei 80.000€)

Habt ihr sowas bei euren Qühen auch beobachtet?

Schönes Wochenende
Gruß

Image
Image
49 Antworten

Deshalb sage ich ich ein Gummipflegemittel nehmen. Solch eins wie ich oben geschrieben habe ist ja auch nur ein Beispiel und die Flasche nutze ich schon 20 Jahre und ist sehr ergiebig, da ich wirklich nur wenig nehme. Muss aber jeder selber wissen, wenn er sein Gummi beschädigen will.

Zitat:

@picknicker197! schrieb am 11. Oktober 2015 um 00:30:03 Uhr:



Zitat:

@Detsche123 schrieb am 10. Oktober 2015 um 11:07:02 Uhr:



Funktioniert aber gut. Hersteller schreiben auch viel blabla um sich rechtlich gegen alles abzusichern.
( Plastiktüten nicht über den Kopf ziehen... Mottenkugeln nicht essen ...
Vielleicht liegt es auch daran, dass Ammoniak kein geeignetes Pflegemittel für Kautschuk ist und es eher angreift....
Aber das kann jeder halten wie er will - ich wollte höflicher weise darauf hinweisen, weil wenn man sich wg Flecken auf dem Gummi ins Hemd macht, dann stört es vielleicht auch wenn das Gummi angegriffen wird. 🙄

Wir reden hier nicht von Ammoniak in seiner reinsten Form. Das genannte Putzmittel "enthält" etwas Ammoniak. Die Spuren auf den Scheibendichtungen sind m.e. eine Mischung aus Umweltschmutz, Wachs und Staub. Das muss halt ab uns an mal runter. Das funktioniert aber nicht mit einer Autowäsche. Die meisten Waschanlage waschen mit der gleichen Brühe zig Autos. Da baut sich langsam aber sicher eine Schicht auf. Das auftragen von Gummipflegemitteln bewirkt meiner Meinung eine regelrechte Fixierung und Schichtbildung. Es ist schon erstaunlich wieviel Dreck darauf sitzt.

Ich kann euch nur meine Erfahrungen mit dem Mittel schildern. Ich verwende es seit Jahren bei verschiedenen Fahrzeugen und habe noch keine Kunstoff- oder Gummiteile ruiniert.

Ich sprühe den Reiniger auf einen Lappen und wische damit die Gummidichtungen ab.

Danach wasche ich nochmal mit einen Schwamm mit Autoshampoo über die behandelten Flächen um gelösten Restschmutz zu entfernen. Und bitte keine falschen Schlüsse ziehen...

Ich mache das bestenfalls 2 mal im Jahr wenn mal wieder eine Grundreinigung ansteht.

Wenn ich nur an die Einstiege denke, und an die Türunterkanten.... Das grenzt ja schon an Fehlkonstruktion...

... was haltet ihr von Glycerin als Gummipflege nach dem Reinigen?

Zitat:

@esskuhfuenf-fan schrieb am 11. Oktober 2015 um 11:14:49 Uhr:


... was haltet ihr von Glycerin als Gummipflege nach dem Reinigen?

perfekt ! Ganz dünn auftragen...

Ähnliche Themen

Ja, das ist sehr zu empfehlen. Das verwende ich seit Jahren. Daher hatte ich z.B. auch beim S5 Coupe nie Probleme mit festgefrorenen Scheiben.

Glycerin, sehr guter Tipp! Hatte ich nicht mehr auf dem Schirm ;-)
Hilft auch bei rubbelden Wischblättern, dafür hab ich es immer eingesetzt. Und natürlich in die Türschlößer getropft.
Aber zur Pflege der Scheibendichtungen, das war mir nicht mehr bewusst, dass es dafür auch bestens geeignet ist!
VG an Alle!

Bzgl der klebenden Scheibendichtungen an den Seitenscheiben ist vom Q5 bei Audi nichts bekannt. Allerdings gibt es dieses Problem wohl beim A1. Die Werkstatt will mit Bescheid sagen, wenn er was findet.

Egal, es klebt! Mach eine Reklamation. Oder hast du schon? Dann müssen die reparieren.

Reklamiert ist es jetzt. Beim A1 kommt wohl irgendein Zeug drauf. Sie wollen jetzt klären ob Dichtung neu oder mit dem gleichen Zeug behandeln.

Könnt ihr " es klebt " definieren ?
Macht das nur ein ratsch- Geräusch oder reißt das Gummi?
Vor Jahren gab es dafür so eine Art Labello aus Hirschhorntalg.
Das hat man auf die Dichtungen geschmiert, und gut war.
Wo liegt bei euch das Problem ?

Ich hab es nicht, nur auf dem Bild gesehen:

http://www.motor-talk.de/.../image-i208139078.html

Talkum kann da auch gut helfen, schon oft auf Gummi probiert. Kauft man einen Schlauch fürs Fahrrad ist er weiss außen, damit er nicht klebt. Glaube hilft am besten.

Und Glycerin auch.

Wenn Garantie, dann Garantie! Sollen die doch machen.

Bin gespannt, was die tun.

Ende und raus

Da wo es auf den Bildern glänzt, bleibt der Finger kleben. Bei meinem noch nicht so schlimm, dass man wirklich kleben bleibt, aber man merkt wie es anfängt. Bei meinem Bekannten ist es wirklich extrem. Die Dichtungen reißen nicht, aber es knallt jedes Mal wenn er die Scheiben runter fährt und sie sich von der Dichtung lösen.

Zitat:

@Letani schrieb am 15. Oktober 2015 um 17:19:13 Uhr:


Da wo es auf den Bildern glänzt, bleibt der Finger kleben. Bei meinem noch nicht so schlimm, dass man wirklich kleben bleibt, aber man merkt wie es anfängt. Bei meinem Bekannten ist es wirklich extrem. Die Dichtungen reißen nicht, aber es knallt jedes Mal wenn er die Scheiben runter fährt und sie sich von der Dichtung lösen.

Bei meiner SQ Bj 2/2014 ist es auch genau so wie du es beschreibst , habe aber noch nichts weiter unternommen außer heute ganz dünn mit Hirschtalg behandelt ,mal sehen ob es was bring !

Zitat:

@Letani schrieb am 15. Oktober 2015 um 17:19:13 Uhr:


Da wo es auf den Bildern glänzt, bleibt der Finger kleben. Bei meinem noch nicht so schlimm, dass man wirklich kleben bleibt, aber man merkt wie es anfängt. Bei meinem Bekannten ist es wirklich extrem. Die Dichtungen reißen nicht, aber es knallt jedes Mal wenn er die Scheiben runter fährt und sie sich von der Dichtung lösen.

Das ist schlichtweg Dreck, Wachs, Staub und sonstiges.

Das muss runter von den Gummis. Jedes weitere auftragen von Pflegemitteln baut eine neue Schicht auf...

Ich bleibe bei meinen Reiniger mit Ammoniak. Danach sind sie sauber.

Also Talk und Gummi:

Jeder neue Reifen und Schlauch ist bei seiner Auslieferung mit Talk-Pulver behandelt, damit er nicht klebt!

Wenn ein neuer Auto Reifen montiert wird, werden die vor dem Aufziehen mit Talkum-Fett bestrichen, an den Stellen, die in die Felge greifen. Damit es flutscht. :-)

Es ist auch chemisch eine Art Glycerin.

Da kann man Nichts falsch machen, wenn ich klebrige Gummis so behandele.

Also geht ja nicht bei den letzten Beiträgen um die blöden Flecken, sondern um die Dichtungen Fenster innen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen