Flashlube
Hallo! Ich möchte in meinen Ford Focus 2.0 Bj.99 Flashlube einbauen. Wo muß ich den Schlauch anschließen? Hinter der Drosselklappe sind 2 freie Anschlüsse. Kann ich da den Schlauch vom Flashlube einfach dran stecken?
35 Antworten
Wo das angeschlossen wird, kann Dir am besten Dein Gas - Umrüster sagen.
wie lange fährst du schon rum ohne flashlupe?
ich will auch umrüsten, deshalb frag ich. weil gibt ja stimmen die sagen es macht den ZETEC-E kaputt, selbst mit flash lupe
Er hat jetzt ca. 85 000 auf Gas gelaufen, ohne Flashlube. Letzte Woche wurde der Zylinderkopf und die Auslaßventile erneuert. Der Vorbesitzer hielt es scheinbar nicht für nötig Flashlube einzubauen. Aber wer weiß, vielleicht wärs auch mit Flashlube so gekommen.
Ich habe mit einem Umrüster in meiner Stadt gesprochen, die lehnen Ford nach zig Schäden prinzipiell ab.
"Wenn du einen Focus aus Gas umrüsten willst, dann gehe zum xxxxx, in die Fordwerkstatt"
Zeugt irgendwie doch von der Ford - Qualität..........😠
http://www.motor-talk.de/.../...-oder-voelliger-bloedsinn-t729449.html
Eine angepasste fahrweise ist das A und O !!
Seit 80.000 Km fahre ich einen nicht "Gasfesten" Zetec, ohne Flashlube ;-)
Mag ja sein, aber wir sind nicht in AMI-Land.............
Warum kastriert man Ford Focus mit Gas dann nicht einfach elektronisch ab, also bei 4000 U/Min ist Schluß !?
Hinten drauf noch ein Aufkleber:
MAX 80 Km/h wegen GAS,
oder weil Ford zu blöd ist, Gas-Feste Motoren zu bauen........
Andere Hersteller haben da doch auch keine so gravierenden Probleme.
@ Landi Renzo
Es gibt auch Besitzer, die auch mal Gas geben, die auch mal die KW ihres teurer bezahlten Motors abfordern, und nicht nur als "Geschwindigkeitsbremse" rum gurken.............
Ich hoffe, dass Dein Motor noch lange hält, sonst hat sich das "Gasprojekt" im Endeffekt nicht gerechnet.
Soll man eventuell beim nächsten Focus schonmal nen einbauplatz für nen Elektromotor und einer Brennstoffzelle bereithalten, damit man sich hinterher nicht beschweren kann, das Ford blöd ist, weil sie so enge Karren bauen wo so etwas nicht reingeht ???
Wieso sollte ein hersteller seine Motoren so bauen, das man jede erdenkliche art von Brennstoff verwenden kann ???
Zumal es den Focus ja mit nem Motor gab der für Gasbetrieb ausgelegt war....
Man sollte auch erwähnen das die Zetec-E Motoren zu den besten 16V Motoren im Ford Programm gehört und die im Serienzustand deutlich höher Kilometerleistungen erreicht haben, als manch ein Motor eines anderen Herstellers... Daher haben diese Motoren es garnich nötig gehärtete Ventilsitze zu haben.
Ich sehe das mit den Gasanlagen genauso wie mit dem nachrüsten eines Turbos, ohne richtigem umfeld lebt der beste Motor nicht lange.
Ohne eine perfekte abstimmung auch nicht. Das ist das wichtigste kriterium überhaupt.
Was soll der Quatsch ?
Klar gibt es einen Focus, der ab Werk mit Gas läuft.......... Aber, das ist eine Werksausrüstung, kannst du bestellen, mit deinem neuen Focus .
Wir reden hier "leider" über Ford Focus Besitzer, die ihr Fahrzeug gerne auf Gas umrüsten wollen oder würden !
Und genau da gibt es die Probleme, da Ford verschiedene " Ventilsitze/ Zylinderköpfe" verbaut hat.
Und, um nochmal auf Gasbetrieb zurück zu gehen, alle V4 Motoren hatten gehärtete Ventilsitze, das war vor 40 Jahren
Zig Motoren laufen heute noch in Gabelstaplern oder anderen Geräten, ohne Probleme im Gas -Betrieb.
Den Focus MK I gab es auch mit Gas Anlage, allerdings uninteressant da dieses Auto keinen Kofferraum mehr hatte.
Stattdessen war dort die CNG Gas Anlage untergebracht. Für den Zetec-E kann man sogar einen fertigen Zylinderkopf kaufen, wenn man will.
Der ist Gas fest. 40 Jahre alte V4 Köpfe waren auch nicht aus Aluminium, man sollte so einen alten Schinken nicht mit einem Modernen Motor vergleichen.
Keinerlei übereinstimmung was Kompression Ventilanordnung oder Brennraumform angeht. Aluminium verhält sich auch ganz anders im bezug auf Temperatur abfuhr usw.
Fakt ist, der Serienmotor hält.
Wenn man ihn umrüsten will, muss man das thema Ventile halt beachten.
Autos sollen ja auch erschwinglich bleiben, was meinste was es kostet, Motoren die in millionenauflage produziert werden, mit gepanzerten Ventilen und Ventilsitzen auszurüsten. Zumal sie mit normalen Sitzen auch haltbar sind.
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Es gibt auch Besitzer, die auch mal Gas geben, die auch mal die KW ihres teurer bezahlten Motors abfordern, und nicht nur als "Geschwindigkeitsbremse" rum gurken.............Ich hoffe, dass Dein Motor noch lange hält, sonst hat sich das "Gasprojekt" im Endeffekt nicht gerechnet.
Auch ich muß mal hetzen und heizen weil ich spät drann bin und im Urlaub ging es schon 4 mal auf Gas, über 4Tkm
über die A-Bahn und das nicht als "Bremse"
Man mus sich halt überlegen ob man sparsam fahren will oder sportlich !
Eine angepasste sparsame Fahrweise dankt einem jeder Motor ob Gaß, Wasser oder was auch immer Brenstoffzelle.
Flashlube ist kein Freifahrtsschein und schon garkeine Lizenz zum maßlosen Heitzen !
Es gab schon genügend Motorschäden ohne Gas und ohen Flshlube !
Für mich steht fest, Flashlube Tuneup und Konsorten sind Zaubermittel die nur bei denen wirken die fest, aber richtig fest daran glauben.
Und dafür extra bezahlen............
@ hunter 1402
Sage das mal den Focusbesitzern, Die einen Totalschaden wegen Pleuel oder weg gebrannten Ventilen oder Kolben hatten. Von wegen, der Serienmotor hält 😠
Warum haben andere deutsche Marken weniger Probleme bei einer Gas - Nachrüstung ?
Und, anscheinend hat Ford vor 40 Jahren doch bessere, unanfälligere Technik gehabt, die dann dem allgemeinen Trend zu absoluten Billigteilen zum Opfer fiel.
Ich habe an einem Zetec bisher nur einen einzigen Motorschaden gesehen und der war eigenverschulden. Weil der Besitzer meinte das man ohne Ölwechsel 80.000 km fahren kann. Das er in der Zeit auch nur selten nachgesehen hat, kann man sich denken.
Ich will ja keinen streit anfangen, aber schonmal drüber nachgedacht das man mit den damaligen Autos auch "nur" alle 5.000-10.000km zur Inspektion gefahren ist ?Diese zeiten sind lange vorbei, damals war es auch gängig mit dem Mechaniker ein Bierchen zu trinken, weil die Inspektion teilweise den ganzen tag gedauert hat.
Ganz zu schweigen von den 150PS die so ein 3 Liter Granada ausgespuckt hat.
Ein heutiger Motor muss ganz andere kriterien erfüllen, deshalb ist ein vergleich nicht wirklich möglich. Zumal diese Autos keinen Kat hatten und somit immer ziemlich fett gefahren wurden und dadurch auch deutlich niedrigere Verbrennungstemperaturen hatten.
Dabei wurden standesgemäß auch Zündkerzen und oder Verteilerfinger erneuert. Inklusive wechsel aller Flüssigkeiten.
Diese zeiten sind lange vorbei, damals war es auch gängig mit dem Mechaniker ein Bierchen zu trinken, weil die Inspektion teilweise den ganzen tag gedauert hat. Aber hätte ich eh nix von gehabt, bin zu jung 🙂
Aber zurück zum thema...
Flashlube halte ich persönlich für bedingt nützlich, ich zweifele sehr daran das durch die art der zufuhr in den Ansaugtrakt eine gleichmäßige verteilung möglich ist. Das mittelchen müsste schon an jedem Zylinder einzeln in den Ansaugkrümmer zerstäubt werden.
Das tröpchenweise zuführen finde ich suboptimal...
hat jemand das hier schon mal probiert?
http://hybrionik.de/eo/service/shop/items?category_id=1091
Dieses system klingt besser, da es per Dosierpumpe zugeführt wird. Ist auf jedenfall besser als die zufuhr via Unterdruckleitung.
Da Flashlube den fehler hat nur dann angesaugt zu werden, wenn im Ansaugkrümmer unterdruck herrscht.
Ab einem Drosselklappenwinkel von 75% hat man fast keinen Unterdruck mehr... Ab da wird Flashlube aber erst wichtig.