Flackerndes Xenon

Audi A4 B7/8E

Hallihallo,

gibt es beim 8E, speziell beim B7 eigentlich häufiger Probleme mit defekten Xenonscheinwerfern?

Bei mir hat der linke Scheinwerfer vor einiger Zeit angefangen, ab und an (so 0 - 6 Mal die Woche) zu flackern. Zeitweise ging er sogar für ein paar Zehntelsekunden aus und dann gleich wieder an.

Als er kürzlich gleich ganz ausblieb (mit entsprechender Fehlermeldung im FIS) bin ich in die Werkstatt gefahren. Allerdings nicht direkt, und dazwischen funktionierte der Scheinwerfer wieder.

Laut Werkstatt stand nichts im Fehlerspeicher, dennoch wurde, ohne das ich irgendwas sagen musste, sowohl Leuchtmittel wie Steuergerät ausgetauscht.

Das habe ich noch nie erlebt. Normalerweise bekam ich früher immer gesagt, solange nichts im Fehlerspeicher steht, können wir nichts machen (da hab ich allerdings noch VW gefahren).

Irgendwie drängen sich mir da zwei Möglichkeiten auf:

1. Es stand doch was im Fehlerspeicher bzw. die Werkstatt hat irgendwas gefunden (aber dann könnte man es mir doch sagen)

oder

2. Es ist ein bekanntes Problem.

Kann jemand was dazu sagen?

Grüße

Jan

Beste Antwort im Thema

Kurzes Update: habe vorgestern endlich das Vorschaltgerät gewechselt, es gäbe wieder Licht!
Die Schrauben stellten sich als normale T20H Schrauben heraus, also 20er Torx mit Bohrung. Dass ich sie eine Woche zuvor nicht aufgekriegt hatte lag am schlechten Werkzeug und nicht an den Schrauben. Irgendwie sind die Torx-Aufsätze aus meinem Ratschenkoffer zu wurstig. Ein Bit mit dem selben Nennmaß aus einem anderen Set hat perfekt gepasst.

Gruß

409 weitere Antworten
409 Antworten

Wie verbreitet sind denn die Probleme bei den Xenonscheinwerfern? Beim neuen B8 funktioniert das scheinbar auch nicht problemlos.

Nachdem bei mir Anfang 2007 das linke Steuergerät nebst Brenner gewechselt wurden, fängt jetzt gerade da Spiel auf der Beifahrerseite an.

Nächsten Freitag ist das Auto eh beim 🙂, mal sehen, was der dazu sagt...

Grüße

Jan

Bei mir ist wieder alles beim alten ; alle Massnahmen waren also nur von kurzer Dauer...

huhu
nun hats mich damit auch erwischt. Bj2005, BiXenon mit Kurvenlicht. Linke Seite flackert nach einschalten, und ab und zu steigt denn auch das Licht aus mit entsprechender Fehlermeldung im FIS.
wenn ich dann das Licht ausschalte und sofort wieder anschalt,gehts wieder..bis alles wieder irgendwann von vorn losgeht.
Meine Frage nun, ich hab die "PerfectCar Pro" Garantie, krieg ich die Reparaur (wohl Tausch des STG) kostenlos oder wie verhält sich es da?

Ähnliche Themen

Hallo,

habe vor kurzem einen gebrauchten A4 Avant EZ Juli 2005 von privat gekauft.Habe nun auch dieses "Flackern" von dem Xenon auf der Fahrerseite festgestellt.Auto war immer bei den Inspektionen und ist auch alles dokumentiert.Kilometerstand 167000
Ich nehme nicht an das da noch Garantie besteht,oder ???
Was kann oder soll ich tun ???
Bzw. wie stehen die Chancen das Audi da noch was macht ?

Grüße
Manuel

joa bei meinem A4 Avant B7 2006 s-line fing vor kurzrn mein rechtes xenon an zu flackern . nach dem ich viele threads hierzu gelesen hatte stand für mich fest das ich wohl nicht um neue STG's rumkomme.nachdem ich aber letzte woche nur neue D1S Brenner ( glühbirnen :-) ) eingebaut habe haut alles hin. zum glück ! aber wer weiß wielange xD ! wie dem auch sei,beim Freundlichen hätte man sehr wahrscheinlich leicht die STG's mitbezahlt.....unnötig.aber vll machen die ja auch noch schlapp demnächst.gruß,m

Hat jmd. die Teilenummer der Xenon-Steuergeräte ohne das "Flacker-Problem"? Dürften die ab mitte 2007 sein. Vielen Dank :-)

Habe nun die Antwort auf meinen individuellen Kulanzantrag. Audi will lediglich 70% für das Material übernehemen. Das heißt, dass ich auf den 30% Materialkosten, kosten für Diagnose und Ein.-/Ausbau sitzen bleibe. Bin seit rund 6 Monaten aus der Garantie raus und habe schon über 100.000km (Langstreckenfahrzeug). Bin gerade am Überlegen, ob ich nicht günstiger komme, wenn ich mir einfach in der Bucht neue Scheinwerfer kaufe und die alten verkaufe, da der Kostenvoranschlag des Freundlichen auf den Wechsel der Scheinwerfer und Steuergeräte sich auf rund 1850,- Euro beläuft.

1. Kann ich noch mehr Kulanz fordern?

2. Wie wird das Problem denn diagnostiziert? Wird ein Eintrag im Fehlerspeicher hinterleg oder wie geht die Werkastatt da vor?

Handelt es sich bei dem Xenonsteuergerät mit der Teilenummer 1307329115 um die neuere verbesserte Version oder ist das noch das Alte?

Bei meinem A4 (EZ 6/2005, jetzt 89 tkm, alle Inspektionen durchgeführt) mit Bi-Xenon und Kurvenlicht flackerts jetzt auch. Gelegentlich schaltet der linke Brenner ainfach ab und muss dann neu gestartet werden. Ausserdem stimmt manchmal die Scheinwerferstellung nicht, so dass ich den Gegenverkehr blende und oft die Lichthupe sehe.

Mein Händler meinte da hilft nur ein Tausch der Steuergeräte und Brenner. Kosten ca. 800 Euro für mich. Bei dem Alter und Laufleistung des Fahrzeugs könnte ich nicht mit Kulanz rechnen, er würde es aber trotzdem versuchen. Wie kann das sein? Wieso bekommen einige Kunden Kulanz, andere wiederum nicht?

Ich sehe es jedenfalls überhaupt nicht ein für ein gerade mal 3.5 Jahre altes Fahrzeug so viel Geld in die Lichtanlage zu stecken. Nur leider ist dieser Defekt sicherheitsrelevant. Andere stroboskopartig zu blenden und selbst bei schneller Autobahnfahrt plötzlich nur noch mit einem Scheinwerfer zu fahren ist nicht zu verantworten.

Die Elektrik dieses Fahrzeugs ko*** mich einfach nur an. Mal streikt das Navi, ab und zu geht die Motorkontrollleuchte an, die FSE ist der letzte Mist und das Licht macht ständig ärger. Und die Werkstatt kann nie irgendwas feststellen.

Hatte das Problem bei meinem Avant vor zwei Wochen. Rechte Seite flackern. Abhilfe war der Tausch des Steuergeräts - bis jetzt. Meiner ist EZ 11/ 2007, also scheint es auch nach der Verbesserung der Steuergeräte 06/2007 Probleme zu geben. Meiner war in dem einen Jahr und drei Monaten schon 3 Mal in der Werkstatt ( km- Stand jetzt 9900).
1. Wechsel aller Stellmotoren der Climatronic
2. Xenoncheinwerfer flackern
3. kein Öldruck - angeblich defekter Ölansaugschlauch.

Das Auto kostet Liste 36300,00 Euro ist das nicht peinlich!!!!!!!

Für Audi mag das peinlich sein, für Dich wird es vor allem teuer wenn der Wagen erst mal aus der Garantie ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, das die Werkstätten an diese Elektronikzicken gar nicht ran wollen. Da werden Dir dann Preise genannt das Dir die Spucke wegbleibt.

Ich habe heute Vormittag nochmal mit der Werkstatt telefoniert und da sagte man mir ganz ungeniert dass der genannte Preis von ca. 800 Euro pro Seite gilt. Aber man würde erstmal NUR eine Seite machen und WENN der Fehler weg ist dann die Andere. Ich habe jedenfalls erstmal dankend abgelehnt. Einfach unglaublich...

Materialpreis für einen Scheinwerfer und 1 Xenonsteuergerät liegt bei genau 871,08 Euro ohne Arbeitslohn.

Wir sprechen hier über Premiumklasse, aber anscheinend nur bei den Preisen. Habe früher jahrelang Renault gefahren ( ADAC- Pannentest ganz schlecht ) da hatte ich außer Verschleißteile keine Probleme und schon garnicht in der Garantie. Vieleicht sollte die Garantiezeit auch mal mit in die Reparaturanfälligkeitsstatistik eingerechnet werden, aber welcher Hersteller würde diese Zahlen schon offen legen?

Was mich tierisch ankotzt ist, dass Audi Autos mit Serienfehler baut und die Kosten für die Beseitigung der Fehler auf die Kunden abwälzt. Hatte bei meinem alten A3 schon Probleme mit Kühlmittelverlust, was auf einen defekten Zylinderkopf zurück zuführen war und bei meinem „neuen“ 2,5 Jahren alten A4 flackert das Xenonlicht und die Schaltung hackelt. Und da die Werksgarantie abgelaufen ist, bleibt der Kunde auf den Kosten sitzen! Prima Audi!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen