Flachrippenriemenspanner beim 1.4 16V (BUD): Welches Anzugsmoment & normales Lagerspiel?
Hallo zusammen,
ich plane bei meinem Golf V mit dem 1.4 16V-Motor (MKB: BUD) den Flachrippenriemenspanner zu wechseln und hätte dazu ein paar Fragen.
TL;DR: Welches Anzugsmoment ist korrekt; Geht das Festschrauben alleine und gibt es Tricks, dass die Schraube nicht abhandenkommt; Ist das Lagerspiel des neuen Spanners trotz beschädigter Verpackung normal?
1) Montage
Ich habe widersprüchliche Drehmomentangaben gefunden:
Von VW scheinen einmal 20 Nm und einmal 20 Nm + 90° angegeben zu sein. Vom Erneuern der Schraube steht bei beiden Angaben nichts. Aber tauscht man beim drehwinkelgesteuerten Anziehen die Schrauben nicht üblicherweise aus, da sie verformt wurden?
Zwar habe ich einen Spanner von INA gekauft, aber in der Packung ist einer von Litens. Laut deren Installationsanleitung wäre ein Drehmoment von 23 Nm korrekt.
Soll ich die Schraube einfach wiederverwenden und mit 23 Nm anziehen?
Klappt das Festhalten des Spanners und das Festschrauben der Schraube auf der Hebebühne auch alleine?Und gibt es Tricks, wie man verhindert, dass die Schraube im Aggregatehalter verschwindet?
2) Spiel des neuen Spanners
Ich habe den Keilrippenriemenspanner bei einem größeren Online-Teilehändler bestellt. Während das äußere Paket unbeschädigt ist, sieht die Verpackung des Spanners selbst so aus, als wäre sie eine Treppe oder vom Hochregallager heruntergefallen und dann mit transparentem Klebeband geflickt worden. Also ist es wahrscheinlich, dass der Spanner eines auf die Rolle bekommen hat.
Nun bin ich mir unsicher, ob das Lager der Spannrolle in Ordnung ist. Es hat schon ein leichtes Kippspiel und man hört dabei auch leise Geräusche, die aber ein bisschen nach Fett klingen.
Hier ein kurzes Video vom Spanner: https://youtu.be/hEMDq8rQnVU
Da ich bisher noch nie einen neuen Keilrippenriemenspanner in der Hand hatte, fällt es mir schwer einzuschätzen, ob das ein normales Lagerspiel ist, oder ob es besser wäre, das Teil zu reklamieren bzw. von meinem Rücktrittsrecht Gebrauch zu machen. Im Falle eines Defekts käme ja noch einmal die Miete der Hebebühne und zusätzlicher Zeitaufwand auf mich zu. Was wäre da euer Vorgehen?
Ich hoffe, ich bin nicht zu pedantisch und mache mir zu viele Gedanken für so ein einfaches Unterfangen. Danke euch schon mal für eure Hilfe und Einschätzungen!
4 Antworten
Hm! Von welchem Hersteller ist denn die Spannrolle für'n Keilriemen? Ich hab zu SKF gegriffen, kann ich nicht so empfehlen.
Die Spannrolle kannst du übrigens ohne Bühne genauso leicht wechseln wie mit. Von oben die Spannrolle mit Schlüssel weg drücken / drehen, dann einen 5er Bohrer in die Arretierung, Riemen runter. Das ist wirklich sehr sehr einfach und von unten kommst du eher schlechter dran
Die Schraube ist nur etwas knifflig zu erreichen, von hinten also übern Klimakompressor rein geschraubt, du brauchst eine schmale lange Nuss, die du nicht verlieren darfst
Zur ersten Frage: ah du meinst die Schraube der Spannrolle? Korrekt sind: M8: 20 Nm + 90° weiterdrehen, M10: 45 Nm - du hast sicher die M8 drin und hier würde ich die alte Schraube wiederverwenden, lass die einfach drin im Loch, wenn du die abschraubst damit du sie nicht neu einfädeln musst. Auf der Schraube ist wenig bis keine Last weil das ganze Gehäuse der Spannrolle sich im Motorblock abstützt
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps!
Ich hatte irgendwann mal gelesen, dass SKF bei Spannern nicht so überzeugend sein soll. Daher habe ich einen INA 534 0123 20 bestellt. Aber anscheinend kauft Schaeffler die auch nur zu. In meinem Fall ist es ein Litens 950 452. Made in Romania.
Wenn ich mir die Produktbilder vom SKF VKM 31015 anschaue, steht dort ebenfalls 950 452 auf dem Gehäuse. Und das Logo auf der Rückseite sieht stark nach Litens aus. Aber als Herstellungsland dürfte Germany anstatt Romania draufstehen.
Also sind die Spanner möglicherweise technisch ident. Die beschädigte Verpackung lässt mich vermuten, dass das Lager beim Transport eventuell etwas abbekommen haben könnte. Da mir jedoch die Erfahrung mit solchen Lagern fehlt, kann ich schwer einschätzen, welches Spiel und Geräusche noch im normalen Bereich sind.
In den professionelleren YouTube-Videos wird die Radhausschale ausgebaut und der Spanner dann von unten gewechselt. Ich werde mir am Auto noch mal anschauen, wie gut sich der Wechsel von oben ausgehen würde. Bei dem kleinen Motor ist ja recht viel Platz. Aber vor allem der Drehmomentschlüssel ist schon etwas sperriger.
Kann man den Flachrippenriemen auflegen und den Sitz kontrollieren, ohne die Radhausschale abzumontieren?
Andererseits steht ohnehin ein Ölwechsel und eine grobe Durchsicht für die §57a-Begutachtung (TÜV in AT) an. Dabei entferne ich üblicherweise auch den Dreck hinter den vorderen Radhausschalen. Da wäre der Mehraufwand dann nicht so groß.
Und ja, ich meinte das Drehmoment der Schraube für den Keilrippenriemenspanner. Dann werde ich ihn mit 20 Nm + 90° festziehen. Danke für die Info.
Zitat:
@HPnPr3 schrieb am 30. August 2025 um 15:45:55 Uhr:
Wenn ich mir die Produktbilder vom SKF VKM 31015 anschaue, steht dort ebenfalls 950 452 auf dem Gehäuse.
Bilder in Onlineshops müssen nicht immer das Original zeigen, daher zählen nur Bilder des Originalteils.
Andersrum geht es natürlich auch: meine hinteren Bremssättel von TRW zeigten eine abgeschliffene Stelle auf dem Gehäuse, dort stand m.E. vorher "VW AG".
Also vor allem das auflegen des Riemens fand ich von oben her einfacher weil du bei der Kurbelwelle anfängst und dich hocharbeitest
Aber gern ausprobieren, das Risiko ist niedrig, notfalls klappt's nicht und du kannst trotzdem in die Werkstatt fahren - der 1.4er braucht kaum Strom. Das hält eine Batterie 15-30min Fahrt aus