Flachriemen löst sich nach 48tkm. auf
Hallo zusammen!
Bei meinen BMK hat der Conti-Riemen nach nicht einmal 50 tkm. aufgelöst und mir dabei auch noch meine Servoleitung beschädigt. Bei 265tkm. wurde vorsoglich der ganze Riementrieb incl. Schwingungsdämpfer und Lima neu gegeben. Ich habe Lima,Servo,Wapu und alle Rollen gecheckt kann aber nichts finden. Bei laufendem Motor sind keine Schwingungen oder Geräusche die auffällig wären.
hat von auch schon mal so was ähnliches gehabt?
29 Antworten
Zitat:
@Emeraldbaysreturn schrieb am 28. Dezember 2021 um 21:04:37 Uhr:
Zitat:
@stur1965 schrieb am 28. Dezember 2021 um 20:57:59 Uhr:
Die Ladekontrollleuchte der Lichtmaschine hat auch nicht geleuchtet? Wassertemperaturanzeige auch unauffällig?
Nein, beides absolut unauffällig
Da bin ich auf die Schadensdiagnose mal sehr gespannt
Kommt halt drauf an welche Teile (Hersteller) wurde vor 48tkm verbaut?
Bei mir hat es mal bei 280tkmkomisch gequietscht, war dann der riemenspanner defekt.
Wurde ersetzt, Original Teil.
Zitat:
@stur1965 schrieb am 28. Dezember 2021 um 21:08:43 Uhr:
Zitat:
@Emeraldbaysreturn schrieb am 28. Dezember 2021 um 21:04:37 Uhr:
Nein, beides absolut unauffällig
Da bin ich auf die Schadensdiagnose mal sehr gespannt
Ich auch 😛
Ich werde auf jeden Fall berichten, wenn ich Näheres weiß. Vielleicht sind die beiden Punkte nicht aufgetreten, weil ich sehr schnell anhalten konnte. Alles hat sich innerhalb von rund 1 km abgespielt: auffälliger Geruch, Ausfall der Servolenkung und Halt auf dem Parkplatz.
gleich wie bei mir!
Servo und Klima ausgefallen aber für die LIMA hat es noch gereicht
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe bei meinem A6 4f, Bj 12/2006, 3.0 TDI, ASB, 330 Tkm auch schon schlecht Erfahrungen mit dem Riementrieb, sprich der Kurbelwellen-Riemenscheibe gemacht.
Nachdem bei Anhängerfahrt den Poly-V Riemen abgesprungen ist, habe ich alle Rollen erneuert incl. der Kurbelwellen-Riemenscheibe. Bei der Kurbelwellen-Riemenscheibe habe ich eine von INA Schäffler gekauft (ca. 130 €) sogar mit für das Fahrzeug passender Teilenummer. Dazu auch die Zwischenscheibe und Befestigungsschrauben bei Audi neu gekauft, eingebaut und mit dem richtigen Drehmoment angezogen.
Nach nur ca. 1,5 km Fahrt mit höchsten 50 km/h (Ortschaft) hat es mir wieder den Poly-V Riemen total zerfetzt. Alles wieder zerlegt und durch Zufall beim Auflegen des Riemens festgestellt, dass sich an der Kurbelwellenriemenscheibe
die Verbindung an der Gummidämpfung komplett über dem Umfang gelöst hat. Komisch dabei war nur, dass die äußere Scheibe dabei nicht abgefallen ist. Hätte ich daran nicht gerüttelt, wäre mir das nicht einmal aufgefallen.
Habe dann eine Kurbelwellen-Riemenscheibe von TOPRAN für ca. 80 € eingebaut und bisher (ca. 20 Tkm ) noch keine Probleme gehabt.
Von der Problemscheibe habe ich ein paar Bilder angehängt. Die Scheibe ist wie gesagt nur ca. 1,5 km gelaufen. Die Roststellen kommen davon, dass das Teil bereit 1,5 Jahre im Freien liegt und auf die Entsorgung wartet. Der Online-Händler hat auf die AGB verwiesen und die Gewährleistung abgelehnt, da die Riemenscheibe nicht durch eine Fachwerkstätte eingebaut wurde.
Auch wenn nur der Riemen zerfetzt oder abspringt immer alle Rollen und auch die Kurbelwellen-Riemenscheibe prüfen. Besser gleich alles erneuern, da der Ausfall der Servopumpe bei Fahrt immer eine erhöhte Unfallgefahr darstellt! Nach meinen Erfahrungen mit mehreren gebrauchten A6 4f 3.0 TDI (aus erster Hand) sollte die zu erwartende Lebensdauer des Riementriebs bei ca. 160 - 200 Tkm liegen.
Gruß 123haste
Die AGB können keine Gewährleistungsansprüche aushebeln. Selbst wenn der kaufende Kunde so eine nachteilhafte AGB abnicken würde, wäre das trotzdem ungültig.
Aber ich glaube, ich hätte hier an dieser Stelle auch keinen Anwalt oder Gericht aktiviert, um 130,- zurückzubekommen.
@123haste Danke für den Hinweis! Tatsächlich hat der Meister mir gleich empfohlen, angesichts der Laufleistung sowohl die Kurbelwellen-Riemenscheibe als auch die beiden Rollen zu ersetzen. Ich habe dem auch sofort zugestimmt.
So, die Werkstatt hat angerufen. Riemen, Kurbelwellen-Riemenscheibe und Umlenkrollen müssen wie erwartet neu, Teile sind bestellt aber wohl nicht so einfach aufzutreiben. Lichtmaschine und Wasserpumpe sind offenbar i.O., zumindest sitzt kein Lager fest.
Allerdings hat der Flachriemen, als er gerissen ist, die Umlenkrolle am Klimakompressor in Mitleidenschaft gezogen. Und diese kann man lt. der Werkstatt nicht einzeln bekommen, sondern nur in Verbindung mit einem neuen Klimakompressor.
Nun habe ich 2 Möglichkeiten:
1. Alles ersetzen lassen, was natürlich sehr teuer wird. Da der Ausbau der Frontpartie erforderlich und aufwändig ist, bei der Gelegenheit auch den arg lädierten Klima-Kondensator mit wechseln.
2. Eine Minimal-Reparatur (also nur Riemen und Umlenkrollen ohne die am Klima-Kompressor), bei der die Gefahr eines erneuten Risses nach einiger Zeit besteht. Zu einem späteren Zeitpunkt nochmal alles ausbauen und mit gebrauchten Teilen oder sonst wie kreativ das Ganze lösen.
Ich warte noch auf den Kostenvoranschlag für die "große Lösung". Diese scheint mir mit Abstand am vernünftigsten, da ich wohl noch bis Jahresende das Auto nutzen will. Falls aber jemand einen weiteren Vorschlag hat (ich bin aber kein Schrauber, wäre auf ne Werkstatt angewiesen), bin ich natürlich offen.
Lass dich nicht verarschen, die Rolle vom Klimakompressor gibt es einzeln, siehe Pos.2:
Das Teil ist auch keine Umlenkrolle, sondern eine Riemenscheibe.
Im Notfall würde ich die Riemenscheibe bei Audi kaufen, das ist immer noch billiger als ein neuer Kompressor.
Aber lass Dir mal die Riemenscheibe des Kompressors zeigen. Also das ist schon erstaunlich, dass da was dran sein soll. Die ist doch wohl aus Stahl..
Vielen Dank für Eure Hinweise. Leider ist das Auto 150 km weit weg, aber ich werde die Werkstatt gleich morgen anrufen.
Ich habe es so verstanden, dass die beschädigte Umlenkrolle ein Kunststoffteil ist und kein Stahl.
Aber bei den zu erwartenden Zusatzkosten würde es sich sogar lohnen, nochmal hinzufahren.
dass die Werkstatt so weit weg ist ist natürlich nicht so schön, vielleicht können die ja ein Foto per E-Mail schicken.
Zitat:
@Emeraldbaysreturn schrieb am 3. Januar 2022 um 17:28:10 Uhr:
@Atomickeins und @Robi500seIch habe es so verstanden, dass die beschädigte Umlenkrolle ein Kunststoffteil ist und kein Stahl
Naja, dann ist wohl eher die Rolle des Spanners gemeint. Der Spanner ist gleich neben dem Kompressor.
Dann bleibt noch zu klären, warum der Kompressor getauscht werden soll. Vielleicht ein Missverständnis mit Werkstatt
@obi500se
Ob Rolle oder Spanner ich mag es vielleicht selber falsch wiedergegeben haben da ich nicht vom Fach bin. Jedenfalls bin ich jetzt von der Rolle :-)
Mir fällt aber noch ein Detail ein: der Meister erwähnte beim ersten Telefonat, dass an diesem Teil wohl "Zähne" sind, die der Flachriemen abrasiert hat als er sich verabschiedete. Eine andere Kunststoffrolle soll angeschmolzen sein (ich bin ja auch durch den Geruch von verbranntem Gummi auf einen möglichen Defekt aufmerksam geworden).
Danke jedenfalls und dir, @Atomickeins, ebenfalls!
Die Antriebsrollen der Aggregate sollten alle aus Metall sein, aber die Umlenkrollen sind aus Kunststoff - siehe Beispielbild.