FL: Infotainment Thread
Hallo,
mich reizt der Erwerb eines neuen A4 Modelljahr 2020. Bislang konnte man im Handschuhfach eine eigene SIM-Karte einlegen. Verwendet man eine Multi-SIM hat man den Nachteil, dass alle Daten über den eigenen Vertrag laufen. Der für mich wesentliche Vorteil ist aber, dass das Audi-Mobilteil mit der SIM-Karte telefoniert. Das eigene Handy muss gar nicht im Auto sein.
Legt man das Handy hingegen in die induktive Ladeschale wird die Außenantenne ebenfalls induktiv angekoppelt. Das heißt, die Handyantenne sendet weiter und hat nur etwas besseren Empfang. Grundsätzlich hat man aber die Strahlung weiter IM Auto.
Ist das richtig, dass der neue A4 2020 diese Möglichkeit nicht mehr hat? Man kann also keine eigene SIM Karten mehr verwenden. Es ist aber auch nicht möglich, das Handy per rSAP anzubinden (auch dann würde das Auto die SIM Karten nutzen, aber das Automobilteil funkt).
Gibt es also im aktuellen A4 keine Möglichkeit "strahlungsfrei" zu fahren?
Finde das für ein "Vertreterauto" (nicht abwertend gemeint, aber es ist halt ein tolles Auto um durch die Lande zu fahren), in dem man den ganzen Tag telefoniert irgendwie unglücklich.
Beste Grüße
Rainer
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Eigene SIM Karte / Außenantenne direkt' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Das Infotainment hat sich beim Modelljahr 2020 grundlegend geändert.
Daher ein neuer Thread zum Thema Infotainment im MMI des Modelljahres 2020.
Ich starte mal nicht mit einer Frage, sondern einer Info zu den USB-Anschlüssen:
Im 2020 gibt es keine SD-Slots mehr im Handschuhfach.
Stattdessen gibt es für alle Austattungen:
USB 1: USB-A Buchse unter dem Armaturenbrett (Rechts neben dem Start/Stopp Knopf)(USB-A ist der normale USB-Stecker, wie wir ihn alle Kennen).
USB 2: USB-C Buchse in der Mittelkonsole (USB-C ist kleiner und kann beidseitig angesteckt werden)
Beide USB-Buchsen sind zum reinen Laden _und_ für aktive Funktionen, wie: Musikwiedergabe von USB-Sticks oder Handys oder auch für Android Auto/Apple Car Play (nur mit der Option "Audi Smartphone Interface"😉.
Per Adapter kann man dann sein Handy anschließen, ob dieses nun Micro-USB, USB-C oder Apple-Lightning hat. Der Adapter muss nicht von Audi sein.
Was bei mir nicht _NICHT_ klappte: USB-Hubs
Handy oder USB-Stick hinter einem USB-Hub haben leider nicht funktioniert. Mehr als 2 aktive USB-Geräte gehen also nicht. Mit 3 Hubs getestet (2 USB-C-Hubs und einen USB-2.0 Hub mit USB-A Anschluss).
Für ein zweites Handy zum Aufladen also per Zigarettenanzünder-Adapter - da gibt's ja auch ganz passable, die fast in der 12V-Buchse verschwinden.
Was bei mir Problemlos geht: micro SD-Karte für Musik benutzen:
Ich habe jetzt einen micro-SD auf USB Adapter für 9 EUR bei Amazon gekauft ("Modell: System-S Mini USB 2.0 Adapter für microSD SDHC Karten"😉, dieser verschwindet fast vollständig in der USB-A Buchse.
Ich habe mir eine "Kingston SDCS/128GB MicroSD" Karte gekauft und die standardmäßige exFAT-Formatierung beibehalten. Klappte Problemlos. Ein Adapter auf große (normale) SD-Karte ist dabei, so kann ich die Problemlos z.B. in andere Autos mitnehmen (Urlaubsmietwagen). Zuvor testete große SD-Karte im USB-Adapter mit FAT-Formatierung, auch die wurde erkannt.
2883 Antworten
Das Firmwareupdate geht nicht online??? Wow! Das ist neu!
Wenn das tatsächlich so ist, wäre das ja dann tatsächlich ein größerer Bug den man da beseitigen will - kann sein, ist aber extrem ungewöhnlich. Bist Du sicher das Deine Werkstatt das nicht mit dem Kartenupdate verwechselt? Das sind alles "Computer-Nerds" (selten das man einen trifft der wirklich Ahnung von Software hat) und ich hege immer noch Zweifel ob das so ist. Habe nämlich nachgefragt und für meine Fahrgestellnummer gibt es aktuell immer noch kein Update.
Ich bin gespannt was bei Dir herauskommt. 🙂 Wenn es funktioniert MUSS es zwingend eine TPI dazu geben, bitte nachbohren. Audi bzw. der VAG-Konzern arbeitet wie eine Behörde, ohne TPI (also offizielle Anweisung in so einem Fall) keine Firmwareupdates und ohne online zu sein geht das normalerweise auch nicht Steuergeräte etc. zu programmieren.
... gerade die Antwort erhalten: das Update ist eine grössere Aktion, der Wagen wird heute nicht fertig. Also morgen ...
Sag ich doch, nur ein USB-Stick einstecken ist nicht. Frag bitte morgen genau nach was da wie gemacht wurde. DANKE! 🙂 Ich bin kurz vor der Wandlung und will das eigentlich nicht, weil's ansonsten ein geiler Karren ist... 🙂
nun ja, meine Frist ist eigentlich auch abgelaufen, aber ich will natürlich schon sehen, ob und was es verbessert. Irgendwohin Fahren ist im Moment ja auch nicht möglich, also können die ruhig basteln. Solange grille ich auf der Terrasse - ist ja auch wie Urlaub!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mackson schrieb am 17. März 2020 um 14:20:02 Uhr:
Das Firmwareupdate geht nicht online??? Wow! Das ist neu!
Wenn das tatsächlich so ist, wäre das ja dann tatsächlich ein größerer Bug den man da beseitigen will - kann sein, ist aber extrem ungewöhnlich. Bist Du sicher das Deine Werkstatt das nicht mit dem Kartenupdate verwechselt? Das sind alles "Computer-Nerds" (selten das man einen trifft der wirklich Ahnung von Software hat) und ich hege immer noch Zweifel ob das so ist. Habe nämlich nachgefragt und für meine Fahrgestellnummer gibt es aktuell immer noch kein Update.
Ich bin gespannt was bei Dir herauskommt. 🙂 Wenn es funktioniert MUSS es zwingend eine TPI dazu geben, bitte nachbohren. Audi bzw. der VAG-Konzern arbeitet wie eine Behörde, ohne TPI (also offizielle Anweisung in so einem Fall) keine Firmwareupdates und ohne online zu sein geht das normalerweise auch nicht Steuergeräte etc. zu programmieren.
Da ist weder was falsch noch inkorrekt.
Für das Teil ist laut System ein 32GB Speicher notwendig.
Bis MIB2 High würde die Firmware auf ein SD Karte geschoben und in das MIB gesteckt.
Beim MIB2p und MIB3 dann über USB (gibt ja kein SD Slot mehr).
Der Rest funktioniert dann Standard über REM.
Aus einem IT Standpunkt halte ich das auch für sinnvoll.
32GB in ein System online zu pumpen... kann gut gehen, muss aber nicht.
Was dann über OTA wieder sauber gehen sollte sind Diff Updates.
Da ist die Datenmenge auch kleiner...
Ich bin gespannt was rauskommt.
@mp37c4Kannst du die Version mal posten, wenn du dein Auto wieder hast.
Zitat:
@mrbla schrieb am 17. März 2020 um 20:35:42 Uhr:
Kannst du die Version mal posten, wenn du dein Auto wieder hast.
Klar, mal sehen, ob die morgen fertig werden und ob man einen Unterschied in den Softwareversionen sieht. Was sich alles gebessert/verschlechtert hat, wird sich dann zeigen, viele Funktionen gehen ja nicht immer 🙁
***Mod Edit: Quote repariert. Bitte aufpassen.
MfG
DJ BlackEagle | MT-Team***
Ich hab meinen jetzt 2 Wochen... und muss gestehen dass das MMI bisher tadellos funktioiert und nicht 1x gesponnen hat. Lediglich die app funzt nimmer wenn das Auto länger aus ist und das senden von Zielen kommt immer etwas verzögert an. Aber sonst, online Verkehrsdaten immer da, Google Maps immer da, Anmeldung klappt immer, ich tippe zum Teil garnicht mehr beim Start auf das Display, geht nach paar Sekunden von selber weg. Kann mich nicht beklagen bis auf viele Sprachsteuerungsfunktionen wo der neue im Vergleich zum VFL nicht hat.
Gerade eben habe ich mein zweites Audi Connect Update erhalten übers Auto. Unterschiede konnte ich nicht erkennen.
Nur das nun die Lizenzen nun einsehbar sind, vorher war das bei mir einfach leer. SH programmieren/verriegeln/entriegeln zickt noch mit der App.
Wird denn die Connect Fahrzeugsteuerung auch über das MMI abgewickelt beim FL?
Beim VFL ist das ja ein separater Rechner, und der müsste dann sicher auch separat ein Update bekommen...
mfg, Schahn
Mal ne andere Frage zur Oberfläche des FL-MMI:
Ist es schon jemandem gelungen, die Kacheln anders anzuordnen?
Bei mir springt es immer wieder in den Werkszustand zurück.
Zitat:
@mrbla schrieb am 17. März 2020 um 20:35:42 Uhr:
Da ist weder was falsch noch inkorrekt.
Für das Teil ist laut System ein 32GB Speicher notwendig.
Bis MIB2 High würde die Firmware auf ein SD Karte geschoben und in das MIB gesteckt.
Beim MIB2p und MIB3 dann über USB (gibt ja kein SD Slot mehr).
Der Rest funktioniert dann Standard über REM.
Aus einem IT Standpunkt halte ich das auch für sinnvoll.
32GB in ein System online zu pumpen... kann gut gehen, muss aber nicht.
Was dann über OTA wieder sauber gehen sollte sind Diff Updates.
Da ist die Datenmenge auch kleiner...
Ich bin gespannt was rauskommt.
Na ja, dass war in der Vergangenheit m.M.n. anders gelöst. Dieser OBD-Rechner (ich komme gerade nicht auf die Bezeichnung) der in der Werkstatt ans Fahrzeug gestöpselt wird hat die Daten lokal gespeichert. Die Onlinefunktion diente in erster Linie nur zur Berechtigung für das Update.
Wenn es tatsächlich 32Gb an Daten sind - woher auch immer die Zahl kommt, die erscheint mir etwas hoch - ist die Frage, was so ober die OBD Buchse pro Sekunde geht? Gut was man sich vorstellen kann: online Verbindung zu Audi muss herstellt sein, Daten auf dem USB-Stick und dann wird das Firmwareupdate über den OBD-Rechner angeschoben. Eigentlich auch egal, der Mist soll endlich verfügbar sein.
Ich würde das Update abwarten und dann wieder testen. Da sind bestimmt noch viel viel mehr bugs drin.
Es wäre erstmal grundsätzlich gut, wenn das funktionieren würde was mit den diversen Connect-Paket gekauft wurde. Hier geht's einfach auch um unvollständig "gelieferte Ware" ganz einfach ausgedrückt.
Sicherlich. Das kann man aber leider nur mit einem vollfunktionierenden System feststellen. Wenn die Software Bugs hat, was ja schon praktisch durch euch als Kunden geschehen ist, kann dies mit dem aktuellen SW Stand nicht oder nur sehr begrenzt verifiziert werden.